Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.in dem letztern hervorgebracht werden, nachzu- Ueber die Einwirkung des Blumenstaubs der In den Staubbeuteln des Hibiscus Syriacus L. Zu (v) Kölreuter's vorläufige Nachricht von einigen Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend. §. 11. S. 9 ff. A a 3
in dem letztern hervorgebracht werden, nachzu- Ueber die Einwirkung des Blumenstaubs der In den Staubbeuteln des Hibiscus Syriacus L. Zu (v) Kölreuter’s vorläufige Nachricht von einigen Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend. §. 11. S. 9 ff. A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0383" n="373"/> in dem letztern hervorgebracht werden, nachzu-<lb/> forschen. Nur bey den Pflanzen und Amphibien<lb/> ist aber dieses Mittel erst angewandt. Wir wer-<lb/> den hier von den Resultaten dieser Anwendungen<lb/> einen gedrängten Auszug liefern.</p><lb/> <p>Ueber die Einwirkung des Blumenstaubs der<lb/> Pflanzen auf den weiblichen Zeugungsstoff der-<lb/> selben stellte <hi rendition="#k">Kölreuter</hi> Versuche an. Seine<lb/> Haupt-Entdeckungen über diesen Gegenstand sind<lb/> folgende.</p><lb/> <p>In den Staubbeuteln des Hibiscus Syriacus L.<lb/> fand er 4863 Körner Blumenstaub. Von diesen<lb/> waren nicht mehr als 50 bis 60 zu einer vollkom-<lb/> menen Befruchtung nöthig. Nahm er aber we-<lb/> niger als 50, so kamen nicht alle Körner zur<lb/> Reife, und zwar desto weniger, je geringer die<lb/> angewandte Quantität Blumenstaub war. Doch<lb/> waren die Saamenkörner, welche gebildet wur-<lb/> den, auch in diesem Falle ganz vollkommen.<lb/> Zehn Körner war das Wenigste, was er bey die-<lb/> ser Blume brauchen konnte; unter dieser Zahl<lb/> geschahe keine Befruchtung mehr <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#k">Kölreuter</hi>’s vorläufige Nachricht von einigen<lb/> Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend.<lb/> §. 11. S. 9 ff.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0383]
in dem letztern hervorgebracht werden, nachzu-
forschen. Nur bey den Pflanzen und Amphibien
ist aber dieses Mittel erst angewandt. Wir wer-
den hier von den Resultaten dieser Anwendungen
einen gedrängten Auszug liefern.
Ueber die Einwirkung des Blumenstaubs der
Pflanzen auf den weiblichen Zeugungsstoff der-
selben stellte Kölreuter Versuche an. Seine
Haupt-Entdeckungen über diesen Gegenstand sind
folgende.
In den Staubbeuteln des Hibiscus Syriacus L.
fand er 4863 Körner Blumenstaub. Von diesen
waren nicht mehr als 50 bis 60 zu einer vollkom-
menen Befruchtung nöthig. Nahm er aber we-
niger als 50, so kamen nicht alle Körner zur
Reife, und zwar desto weniger, je geringer die
angewandte Quantität Blumenstaub war. Doch
waren die Saamenkörner, welche gebildet wur-
den, auch in diesem Falle ganz vollkommen.
Zehn Körner war das Wenigste, was er bey die-
ser Blume brauchen konnte; unter dieser Zahl
geschahe keine Befruchtung mehr (v).
Zu
(v) Kölreuter’s vorläufige Nachricht von einigen
Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend.
§. 11. S. 9 ff.
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/383 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/383>, abgerufen am 16.02.2025. |