Grund, bey jenen eine Funktion anzuneh- men, welche der der weiblichen Genitalien ähnlich ist, als sie für männliche Geschlechts- organe zu halten?
4) Die Blätter, wovon die angeblichen männli- chen Geschlechtstheile der Laubmoose um- geben sind, haben aber auch ganz dieselbe Form, wie diejenigen, welche den Knospen zur Bedeckung dienen. Ist es also nicht wahrscheinlich, dass jene Organe die ersten Anfänge von Knospen sind? Gegen diese, schon von Andern geäusserte Meinung sucht zwar Bridel(i) die Hedwigsche Hypothese zu vertheidigen, indem er behauptet, die männlichen Blumen wären grösser, als die Knospen, sässen nicht so frey, wie diese, sondern zwischen den Blättern versteckt, hät- ten eine andere Farbe, und hingen fester mit dem Stamme zusammen. Aber wie un- bestimmt und schwankend sind diese Merk- male! Und kann es denn nicht eben so wohl bey den Moosen, wie bey den Pflan- zen, verschiedene Arten von Knospen ge- ben?
5) Ich habe seit mehrern Jahren im Anfange des Sommers das gemeine Haarmoos (Poly- trichum commune) untersucht, und immer
um
(i) l. c. p. 70.
Grund, bey jenen eine Funktion anzuneh- men, welche der der weiblichen Genitalien ähnlich ist, als sie für männliche Geschlechts- organe zu halten?
4) Die Blätter, wovon die angeblichen männli- chen Geschlechtstheile der Laubmoose um- geben sind, haben aber auch ganz dieselbe Form, wie diejenigen, welche den Knospen zur Bedeckung dienen. Ist es also nicht wahrscheinlich, daſs jene Organe die ersten Anfänge von Knospen sind? Gegen diese, schon von Andern geäusserte Meinung sucht zwar Bridel(i) die Hedwigsche Hypothese zu vertheidigen, indem er behauptet, die männlichen Blumen wären gröſser, als die Knospen, säſsen nicht so frey, wie diese, sondern zwischen den Blättern versteckt, hät- ten eine andere Farbe, und hingen fester mit dem Stamme zusammen. Aber wie un- bestimmt und schwankend sind diese Merk- male! Und kann es denn nicht eben so wohl bey den Moosen, wie bey den Pflan- zen, verschiedene Arten von Knospen ge- ben?
5) Ich habe seit mehrern Jahren im Anfange des Sommers das gemeine Haarmoos (Poly- trichum commune) untersucht, und immer
um
(i) l. c. p. 70.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0341"n="331"/>
Grund, bey jenen eine Funktion anzuneh-<lb/>
men, welche der der weiblichen Genitalien<lb/>
ähnlich ist, als sie für männliche Geschlechts-<lb/>
organe zu halten?</item><lb/><item>4) Die Blätter, wovon die angeblichen männli-<lb/>
chen Geschlechtstheile der Laubmoose um-<lb/>
geben sind, haben aber auch ganz dieselbe<lb/>
Form, wie diejenigen, welche den Knospen<lb/>
zur Bedeckung dienen. Ist es also nicht<lb/>
wahrscheinlich, daſs jene Organe die ersten<lb/>
Anfänge von Knospen sind? Gegen diese,<lb/>
schon von Andern geäusserte Meinung sucht<lb/>
zwar <hirendition="#k">Bridel</hi><noteplace="foot"n="(i)">l. c. p. 70.</note> die <hirendition="#k">Hedwig</hi>sche Hypothese<lb/>
zu vertheidigen, indem er behauptet, die<lb/>
männlichen Blumen wären gröſser, als die<lb/>
Knospen, säſsen nicht so frey, wie diese,<lb/>
sondern zwischen den Blättern versteckt, hät-<lb/>
ten eine andere Farbe, und hingen fester<lb/>
mit dem Stamme zusammen. Aber wie un-<lb/>
bestimmt und schwankend sind diese Merk-<lb/>
male! Und kann es denn nicht eben so<lb/>
wohl bey den Moosen, wie bey den Pflan-<lb/>
zen, verschiedene Arten von Knospen ge-<lb/>
ben?</item><lb/><item>5) Ich habe seit mehrern Jahren im Anfange<lb/>
des Sommers das gemeine Haarmoos (Poly-<lb/>
trichum commune) untersucht, und immer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">um</fw><lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0341]
Grund, bey jenen eine Funktion anzuneh-
men, welche der der weiblichen Genitalien
ähnlich ist, als sie für männliche Geschlechts-
organe zu halten?
4) Die Blätter, wovon die angeblichen männli-
chen Geschlechtstheile der Laubmoose um-
geben sind, haben aber auch ganz dieselbe
Form, wie diejenigen, welche den Knospen
zur Bedeckung dienen. Ist es also nicht
wahrscheinlich, daſs jene Organe die ersten
Anfänge von Knospen sind? Gegen diese,
schon von Andern geäusserte Meinung sucht
zwar Bridel (i) die Hedwigsche Hypothese
zu vertheidigen, indem er behauptet, die
männlichen Blumen wären gröſser, als die
Knospen, säſsen nicht so frey, wie diese,
sondern zwischen den Blättern versteckt, hät-
ten eine andere Farbe, und hingen fester
mit dem Stamme zusammen. Aber wie un-
bestimmt und schwankend sind diese Merk-
male! Und kann es denn nicht eben so
wohl bey den Moosen, wie bey den Pflan-
zen, verschiedene Arten von Knospen ge-
ben?
5) Ich habe seit mehrern Jahren im Anfange
des Sommers das gemeine Haarmoos (Poly-
trichum commune) untersucht, und immer
um
(i) l. c. p. 70.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/341>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.