2) Ganz unmöglich aber muss jedem Unbefan- genen die vermeinte Befruchtung der Moose erscheinen, der erwägt, dass die sogenannten Blumenblätter der Laubmoose erst dann sich öffnen, wenn die angebliche Begattung schon längst vollzogen seyn müsste. Unbegreiflich ist es, wie Hedwig selber diese Beobachtung machen, und doch den unwiderlegbaren Ein- wurf übersehen konnte, der sich von ihr ge- gen seine Meinung hernehmen lässt. Si a masculis floribus terminalibus recesserimus, sagt er selber (e), omnium Perigonia etiam inter ipsum actum florescen- tiae connivent. Occurrunt vero inter illos haud pauci, quorum foliola perigonalia latiuscula, adeo de sui summitate ab invi- cem tandem recedunt atque in horizontalem directionem reponuntur, ut quasi aliquam rosulam seu stellulam repraesentent, hincque ab auctoribus rosaceae aut stellatae saluten- tur. Horum exempla evidentissima exhibent, praeter Mnium hornum, cuspidatum, undu- latum, fontanum, etiam Polytrichorum spe- cies, nec non Barbula ruralis, muralis cet.
Sed
(e) l. c. p. 128.
X 5
then sich in der Nähe der männlichen be- finden!
2) Ganz unmöglich aber muſs jedem Unbefan- genen die vermeinte Befruchtung der Moose erscheinen, der erwägt, daſs die sogenannten Blumenblätter der Laubmoose erst dann sich öffnen, wenn die angebliche Begattung schon längst vollzogen seyn müſste. Unbegreiflich ist es, wie Hedwig selber diese Beobachtung machen, und doch den unwiderlegbaren Ein- wurf übersehen konnte, der sich von ihr ge- gen seine Meinung hernehmen läſst. Si a masculis floribus terminalibus recesserimus, sagt er selber (e), omnium Perigonia etiam inter ipsum actum florescen- tiae connivent. Occurrunt vero inter illos haud pauci, quorum foliola perigonalia latiuscula, adeo de sui summitate ab invi- cem tandem recedunt atque in horizontalem directionem reponuntur, ut quasi aliquam rosulam seu stellulam repraesentent, hincque ab auctoribus rosaceae aut stellatae saluten- tur. Horum exempla evidentissima exhibent, praeter Mnium hornum, cuspidatum, undu- latum, fontanum, etiam Polytrichorum spe- cies, nec non Barbula ruralis, muralis cet.
Sed
(e) l. c. p. 128.
X 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0339"n="329"/>
then sich in der Nähe der männlichen be-<lb/>
finden!</item><lb/><item>2) Ganz unmöglich aber muſs jedem Unbefan-<lb/>
genen die vermeinte Befruchtung der Moose<lb/>
erscheinen, der erwägt, daſs die sogenannten<lb/>
Blumenblätter der Laubmoose erst dann sich<lb/>
öffnen, wenn die angebliche Begattung schon<lb/>
längst vollzogen seyn müſste. Unbegreiflich<lb/>
ist es, wie <hirendition="#k">Hedwig</hi> selber diese Beobachtung<lb/>
machen, und doch den unwiderlegbaren Ein-<lb/>
wurf übersehen konnte, der sich von ihr ge-<lb/>
gen seine Meinung hernehmen läſst. Si a<lb/>
masculis floribus terminalibus recesserimus,<lb/>
sagt er selber <noteplace="foot"n="(e)">l. c. p. 128.</note>, <hirendition="#g">omnium Perigonia<lb/>
etiam inter ipsum actum florescen-<lb/>
tiae connivent</hi>. Occurrunt vero inter<lb/>
illos haud pauci, quorum foliola perigonalia<lb/>
latiuscula, adeo de sui summitate ab invi-<lb/>
cem tandem recedunt atque in horizontalem<lb/>
directionem reponuntur, ut quasi aliquam<lb/>
rosulam seu stellulam repraesentent, hincque<lb/>
ab auctoribus rosaceae aut stellatae saluten-<lb/>
tur. Horum exempla evidentissima exhibent,<lb/>
praeter Mnium hornum, cuspidatum, undu-<lb/>
latum, fontanum, etiam Polytrichorum spe-<lb/>
cies, nec non Barbula ruralis, muralis cet.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sed</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 5</fw><lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0339]
then sich in der Nähe der männlichen be-
finden!
2) Ganz unmöglich aber muſs jedem Unbefan-
genen die vermeinte Befruchtung der Moose
erscheinen, der erwägt, daſs die sogenannten
Blumenblätter der Laubmoose erst dann sich
öffnen, wenn die angebliche Begattung schon
längst vollzogen seyn müſste. Unbegreiflich
ist es, wie Hedwig selber diese Beobachtung
machen, und doch den unwiderlegbaren Ein-
wurf übersehen konnte, der sich von ihr ge-
gen seine Meinung hernehmen läſst. Si a
masculis floribus terminalibus recesserimus,
sagt er selber (e), omnium Perigonia
etiam inter ipsum actum florescen-
tiae connivent. Occurrunt vero inter
illos haud pauci, quorum foliola perigonalia
latiuscula, adeo de sui summitate ab invi-
cem tandem recedunt atque in horizontalem
directionem reponuntur, ut quasi aliquam
rosulam seu stellulam repraesentent, hincque
ab auctoribus rosaceae aut stellatae saluten-
tur. Horum exempla evidentissima exhibent,
praeter Mnium hornum, cuspidatum, undu-
latum, fontanum, etiam Polytrichorum spe-
cies, nec non Barbula ruralis, muralis cet.
Sed
(e) l. c. p. 128.
X 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/339>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.