Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

liegt vielleicht darin, dass jene Conferve entwe-
der gar keine Scheidewände, oder doch unge-
wöhnlich lange Glieder hat.

Uebrigens vermuthe ich, dass manche Con-
ferven sich noch auf eine andere Art, als durch
Seitenröhren, copuliren. Im Juny 1804 fand
ich unter einem Haufen des Ceramium cespito-
sum R., der Conferva bronchialis R., spiralis R.
und anderer Wasserfäden einige, in deren etwas
angeschwollenen Gliedern sich Saamenkörner zu
bilden angefangen hatten, die aber mit keinen
Seitenröhren versehen waren, sondern dadurch
sich copulirt zu haben schienen, dass das Ende
der einen mit dem Schlauche der andern ver-
wachsen war. Eine, in diesem Zustande be-
findliche Conferve war es ohne Zweifel auch,
was von Roth (k) unter dem Namen Conferva
fragilis als eine eigene Art beschrieben ist. Viel-
leicht findet diese Art von Conjugation bey meh-
rern Conferven statt, und manche mögen daher
in einer gewissen Periode als ästig erscheinen,
die in der That einfach sind.

Was ich bisher über die Copulation der Confer-
ven gesagt habe, ist das Resultat meiner eigenen
Beobachtungen. Vor mir ist sie von O. F. Mül-

ler
(k) Catal. botan. fasc. 2. p. 204.

liegt vielleicht darin, daſs jene Conferve entwe-
der gar keine Scheidewände, oder doch unge-
wöhnlich lange Glieder hat.

Uebrigens vermuthe ich, daſs manche Con-
ferven sich noch auf eine andere Art, als durch
Seitenröhren, copuliren. Im Juny 1804 fand
ich unter einem Haufen des Ceramium cespito-
sum R., der Conferva bronchialis R., spiralis R.
und anderer Wasserfäden einige, in deren etwas
angeschwollenen Gliedern sich Saamenkörner zu
bilden angefangen hatten, die aber mit keinen
Seitenröhren versehen waren, sondern dadurch
sich copulirt zu haben schienen, daſs das Ende
der einen mit dem Schlauche der andern ver-
wachsen war. Eine, in diesem Zustande be-
findliche Conferve war es ohne Zweifel auch,
was von Roth (k) unter dem Namen Conferva
fragilis als eine eigene Art beschrieben ist. Viel-
leicht findet diese Art von Conjugation bey meh-
rern Conferven statt, und manche mögen daher
in einer gewissen Periode als ästig erscheinen,
die in der That einfach sind.

Was ich bisher über die Copulation der Confer-
ven gesagt habe, ist das Resultat meiner eigenen
Beobachtungen. Vor mir ist sie von O. F. Mül-

ler
(k) Catal. botan. fasc. 2. p. 204.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0329" n="319"/>
liegt vielleicht darin, da&#x017F;s jene Conferve entwe-<lb/>
der gar keine Scheidewände, oder doch unge-<lb/>
wöhnlich lange Glieder hat.</p><lb/>
              <p>Uebrigens vermuthe ich, da&#x017F;s manche Con-<lb/>
ferven sich noch auf eine andere Art, als durch<lb/>
Seitenröhren, copuliren. Im Juny 1804 fand<lb/>
ich unter einem Haufen des Ceramium cespito-<lb/>
sum R., der Conferva bronchialis R., spiralis R.<lb/>
und anderer Wasserfäden einige, in deren etwas<lb/>
angeschwollenen Gliedern sich Saamenkörner zu<lb/>
bilden angefangen hatten, die aber mit keinen<lb/>
Seitenröhren versehen waren, sondern dadurch<lb/>
sich copulirt zu haben schienen, da&#x017F;s das Ende<lb/>
der einen mit dem Schlauche der andern ver-<lb/>
wachsen war. Eine, in diesem Zustande be-<lb/>
findliche Conferve war es ohne Zweifel auch,<lb/>
was von <hi rendition="#k">Roth</hi> <note place="foot" n="(k)">Catal. botan. fasc. 2. p. 204.</note> unter dem Namen Conferva<lb/>
fragilis als eine eigene Art beschrieben ist. Viel-<lb/>
leicht findet diese Art von Conjugation bey meh-<lb/>
rern Conferven statt, und manche mögen daher<lb/>
in einer gewissen Periode als ästig erscheinen,<lb/>
die in der That einfach sind.</p><lb/>
              <p>Was ich bisher über die Copulation der Confer-<lb/>
ven gesagt habe, ist das Resultat meiner eigenen<lb/>
Beobachtungen. Vor mir ist sie von O. F. <hi rendition="#k">Mül-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">ler</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0329] liegt vielleicht darin, daſs jene Conferve entwe- der gar keine Scheidewände, oder doch unge- wöhnlich lange Glieder hat. Uebrigens vermuthe ich, daſs manche Con- ferven sich noch auf eine andere Art, als durch Seitenröhren, copuliren. Im Juny 1804 fand ich unter einem Haufen des Ceramium cespito- sum R., der Conferva bronchialis R., spiralis R. und anderer Wasserfäden einige, in deren etwas angeschwollenen Gliedern sich Saamenkörner zu bilden angefangen hatten, die aber mit keinen Seitenröhren versehen waren, sondern dadurch sich copulirt zu haben schienen, daſs das Ende der einen mit dem Schlauche der andern ver- wachsen war. Eine, in diesem Zustande be- findliche Conferve war es ohne Zweifel auch, was von Roth (k) unter dem Namen Conferva fragilis als eine eigene Art beschrieben ist. Viel- leicht findet diese Art von Conjugation bey meh- rern Conferven statt, und manche mögen daher in einer gewissen Periode als ästig erscheinen, die in der That einfach sind. Was ich bisher über die Copulation der Confer- ven gesagt habe, ist das Resultat meiner eigenen Beobachtungen. Vor mir ist sie von O. F. Mül- ler (k) Catal. botan. fasc. 2. p. 204.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/329
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/329>, abgerufen am 22.11.2024.