Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Erste, der die Tange genauer untersuch-
te, Reaumur (t), sahe auf den Blättern des Fu-
cus serratus L. eine Menge sternförmiger, aus
unzähligen sehr zarten Fäden bestehender Bü-
schel, wovon diejenigen, welche zu einerley Bü-
schel gehörten, aus einerley Oeffnung des Blatts
hervorkamen. Zugleich beobachtete er, dass ge-
gen die Zeit des Abfallens dieser Fäden die En-
den der Blätter anschwollen, und dass sich in
der angeschwollenen Substanz die oben beschrie-
benen saamenartigen Körper erzeugten. Gestützt
auf diese Beobachtungen erklärte er jene Fä-
den für die männlichen Geschlechtsorgane der
Tange.

An den Blätterpilzen (Agaricus) beobachtete
Hedwig (u), in der ersten Zeit des Entstehens
derselben, auf der obern und untern Fläche der
Haut, wodurch während jener Zeit der Hut mit
dem Stiele verbunden ist, eine violette Masse.
welche bald röthlich braun wurde. Brachte er
hiervon einen Theil behutsam unter das Micro-
scop, so zeigten sich ihm durchsichtige saftige
Fäden, an welchen unzählige hellbraune Kügel-
chen befestigt waren. Diese sind, seiner Mei-
nung nach, die männlichen Befruchtungstheile.

Den
(t) Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8. p.
371. 1712. p. 26.
(u) l. c. p. 231 sq.

Der Erste, der die Tange genauer untersuch-
te, Reaumur (t), sahe auf den Blättern des Fu-
cus serratus L. eine Menge sternförmiger, aus
unzähligen sehr zarten Fäden bestehender Bü-
schel, wovon diejenigen, welche zu einerley Bü-
schel gehörten, aus einerley Oeffnung des Blatts
hervorkamen. Zugleich beobachtete er, daſs ge-
gen die Zeit des Abfallens dieser Fäden die En-
den der Blätter anschwollen, und daſs sich in
der angeschwollenen Substanz die oben beschrie-
benen saamenartigen Körper erzeugten. Gestützt
auf diese Beobachtungen erklärte er jene Fä-
den für die männlichen Geschlechtsorgane der
Tange.

An den Blätterpilzen (Agaricus) beobachtete
Hedwig (u), in der ersten Zeit des Entstehens
derselben, auf der obern und untern Fläche der
Haut, wodurch während jener Zeit der Hut mit
dem Stiele verbunden ist, eine violette Masse.
welche bald röthlich braun wurde. Brachte er
hiervon einen Theil behutsam unter das Micro-
scop, so zeigten sich ihm durchsichtige saftige
Fäden, an welchen unzählige hellbraune Kügel-
chen befestigt waren. Diese sind, seiner Mei-
nung nach, die männlichen Befruchtungstheile.

Den
(t) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8. p.
371. 1712. p. 26.
(u) l. c. p. 231 sq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0300" n="290"/>
              <p>Der Erste, der die Tange genauer untersuch-<lb/>
te, <hi rendition="#k">Reaumur</hi> <note place="foot" n="(t)">Mém. de l&#x2019;Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8. p.<lb/>
371. 1712. p. 26.</note>, sahe auf den Blättern des Fu-<lb/>
cus serratus L. eine Menge sternförmiger, aus<lb/>
unzähligen sehr zarten Fäden bestehender Bü-<lb/>
schel, wovon diejenigen, welche zu einerley Bü-<lb/>
schel gehörten, aus einerley Oeffnung des Blatts<lb/>
hervorkamen. Zugleich beobachtete er, da&#x017F;s ge-<lb/>
gen die Zeit des Abfallens dieser Fäden die En-<lb/>
den der Blätter anschwollen, und da&#x017F;s sich in<lb/>
der angeschwollenen Substanz die oben beschrie-<lb/>
benen saamenartigen Körper erzeugten. Gestützt<lb/>
auf diese Beobachtungen erklärte er jene Fä-<lb/>
den für die männlichen Geschlechtsorgane der<lb/>
Tange.</p><lb/>
              <p>An den Blätterpilzen (Agaricus) beobachtete<lb/><hi rendition="#k">Hedwig</hi> <note place="foot" n="(u)">l. c. p. 231 sq.</note>, in der ersten Zeit des Entstehens<lb/>
derselben, auf der obern und untern Fläche der<lb/>
Haut, wodurch während jener Zeit der Hut mit<lb/>
dem Stiele verbunden ist, eine violette Masse.<lb/>
welche bald röthlich braun wurde. Brachte er<lb/>
hiervon einen Theil behutsam unter das Micro-<lb/>
scop, so zeigten sich ihm durchsichtige saftige<lb/>
Fäden, an welchen unzählige hellbraune Kügel-<lb/>
chen befestigt waren. Diese sind, seiner Mei-<lb/>
nung nach, die männlichen Befruchtungstheile.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0300] Der Erste, der die Tange genauer untersuch- te, Reaumur (t), sahe auf den Blättern des Fu- cus serratus L. eine Menge sternförmiger, aus unzähligen sehr zarten Fäden bestehender Bü- schel, wovon diejenigen, welche zu einerley Bü- schel gehörten, aus einerley Oeffnung des Blatts hervorkamen. Zugleich beobachtete er, daſs ge- gen die Zeit des Abfallens dieser Fäden die En- den der Blätter anschwollen, und daſs sich in der angeschwollenen Substanz die oben beschrie- benen saamenartigen Körper erzeugten. Gestützt auf diese Beobachtungen erklärte er jene Fä- den für die männlichen Geschlechtsorgane der Tange. An den Blätterpilzen (Agaricus) beobachtete Hedwig (u), in der ersten Zeit des Entstehens derselben, auf der obern und untern Fläche der Haut, wodurch während jener Zeit der Hut mit dem Stiele verbunden ist, eine violette Masse. welche bald röthlich braun wurde. Brachte er hiervon einen Theil behutsam unter das Micro- scop, so zeigten sich ihm durchsichtige saftige Fäden, an welchen unzählige hellbraune Kügel- chen befestigt waren. Diese sind, seiner Mei- nung nach, die männlichen Befruchtungstheile. Den (t) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8. p. 371. 1712. p. 26. (u) l. c. p. 231 sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/300
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/300>, abgerufen am 22.11.2024.