Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 15.

Ehe Pflanzen waren, gab es noch keine
Landthiere: denn in keiner der Gebirgsarten, die
der Bildung der Steinkohlenflötze und der älte-
sten Ueberbleibsel von Gewächsen vorhergingen,
findet sich irgend eine Spuhr dieser Organismen.
Nur der Ocean enthielt damals lebende Bewoh-
ner; das feste Land bestand aus öden Felsen,
auf welchen noch kein Grashalm keimte, die
noch keinem Thiere zur Wohnung dienten, wo
noch nichts begraben lag, als Thierpflanzen,
Schaalthiere und Fische. Nachdem aber die Ur-
keime des Pflanzenreichs sich entwickelt hatten,
erhob sich auch das Thierreich zu höhern Stu-
fen der Organisation.

Von dieser Epoche an finden sich im Bern-
steine die ersten Spuhren von Landinsekten.
Meist lassen sich dieselben zu einem noch le-
benden Geschlechte, z. B. zu dem der Ameisen,
Mücken und Spinnen, bringen. Ob es auch
Arten darunter giebt, die noch vorhanden sind,
müssen wir unentschieden lassen. Gewiss aber
ist es, dass man niemals unter ihnen Wasserin-
sekten antrifft, und wahrscheinlich ist es, dass
jene Insekten selber, und besonders die Ameisen,
vermöge der Säure, die sie excerniren, an der
Bildung des Bernsteins Antheil gehabt haben, da
man noch jetzt in einigen Gegenden, z. B. in

den
§. 15.

Ehe Pflanzen waren, gab es noch keine
Landthiere: denn in keiner der Gebirgsarten, die
der Bildung der Steinkohlenflötze und der älte-
sten Ueberbleibsel von Gewächsen vorhergingen,
findet sich irgend eine Spuhr dieser Organismen.
Nur der Ocean enthielt damals lebende Bewoh-
ner; das feste Land bestand aus öden Felsen,
auf welchen noch kein Grashalm keimte, die
noch keinem Thiere zur Wohnung dienten, wo
noch nichts begraben lag, als Thierpflanzen,
Schaalthiere und Fische. Nachdem aber die Ur-
keime des Pflanzenreichs sich entwickelt hatten,
erhob sich auch das Thierreich zu höhern Stu-
fen der Organisation.

Von dieser Epoche an finden sich im Bern-
steine die ersten Spuhren von Landinsekten.
Meist lassen sich dieselben zu einem noch le-
benden Geschlechte, z. B. zu dem der Ameisen,
Mücken und Spinnen, bringen. Ob es auch
Arten darunter giebt, die noch vorhanden sind,
müssen wir unentschieden lassen. Gewiſs aber
ist es, daſs man niemals unter ihnen Wasserin-
sekten antrifft, und wahrscheinlich ist es, daſs
jene Insekten selber, und besonders die Ameisen,
vermöge der Säure, die sie excerniren, an der
Bildung des Bernsteins Antheil gehabt haben, da
man noch jetzt in einigen Gegenden, z. B. in

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0121" n="111"/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <p>Ehe Pflanzen waren, gab es noch keine<lb/>
Landthiere: denn in keiner der Gebirgsarten, die<lb/>
der Bildung der Steinkohlenflötze und der älte-<lb/>
sten Ueberbleibsel von Gewächsen vorhergingen,<lb/>
findet sich irgend eine Spuhr dieser Organismen.<lb/>
Nur der Ocean enthielt damals lebende Bewoh-<lb/>
ner; das feste Land bestand aus öden Felsen,<lb/>
auf welchen noch kein Grashalm keimte, die<lb/>
noch keinem Thiere zur Wohnung dienten, wo<lb/>
noch nichts begraben lag, als Thierpflanzen,<lb/>
Schaalthiere und Fische. Nachdem aber die Ur-<lb/>
keime des Pflanzenreichs sich entwickelt hatten,<lb/>
erhob sich auch das Thierreich zu höhern Stu-<lb/>
fen der Organisation.</p><lb/>
            <p>Von dieser Epoche an finden sich im Bern-<lb/>
steine die ersten Spuhren von Landinsekten.<lb/>
Meist lassen sich dieselben zu einem noch le-<lb/>
benden Geschlechte, z. B. zu dem der Ameisen,<lb/>
Mücken und Spinnen, bringen. Ob es auch<lb/>
Arten darunter giebt, die noch vorhanden sind,<lb/>
müssen wir unentschieden lassen. Gewi&#x017F;s aber<lb/>
ist es, da&#x017F;s man niemals unter ihnen Wasserin-<lb/>
sekten antrifft, und wahrscheinlich ist es, da&#x017F;s<lb/>
jene Insekten selber, und besonders die Ameisen,<lb/>
vermöge der Säure, die sie excerniren, an der<lb/>
Bildung des Bernsteins Antheil gehabt haben, da<lb/>
man noch jetzt in einigen Gegenden, z. B. in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0121] §. 15. Ehe Pflanzen waren, gab es noch keine Landthiere: denn in keiner der Gebirgsarten, die der Bildung der Steinkohlenflötze und der älte- sten Ueberbleibsel von Gewächsen vorhergingen, findet sich irgend eine Spuhr dieser Organismen. Nur der Ocean enthielt damals lebende Bewoh- ner; das feste Land bestand aus öden Felsen, auf welchen noch kein Grashalm keimte, die noch keinem Thiere zur Wohnung dienten, wo noch nichts begraben lag, als Thierpflanzen, Schaalthiere und Fische. Nachdem aber die Ur- keime des Pflanzenreichs sich entwickelt hatten, erhob sich auch das Thierreich zu höhern Stu- fen der Organisation. Von dieser Epoche an finden sich im Bern- steine die ersten Spuhren von Landinsekten. Meist lassen sich dieselben zu einem noch le- benden Geschlechte, z. B. zu dem der Ameisen, Mücken und Spinnen, bringen. Ob es auch Arten darunter giebt, die noch vorhanden sind, müssen wir unentschieden lassen. Gewiſs aber ist es, daſs man niemals unter ihnen Wasserin- sekten antrifft, und wahrscheinlich ist es, daſs jene Insekten selber, und besonders die Ameisen, vermöge der Säure, die sie excerniren, an der Bildung des Bernsteins Antheil gehabt haben, da man noch jetzt in einigen Gegenden, z. B. in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/121
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/121>, abgerufen am 22.12.2024.