ser Veränderungen schildern zu können. So viel scheint indess aus den erwähnten Thatsachen hervorzugehen, dass sich vier Hauptformationen jener Flor annehmen lassen. Die erste ist gleich- zeitig mit der Steinkohlenformation der Sandstein- und Flötzkalkgebirge. Diese besteht ganz aus untergegangenen Farrnkräutern. Die zweyte ge- hört in diejenige Periode, in welcher sich die eigentlichen Steinkohlenflötze bildeten. Diese enthält, ausser Farrnkräutern, schon wahre Pflan- zen, worunter vorzüglich palmen- und rohrar- tige vorkommen. Vielleicht giebt es unter die- sen auch einige Arten, die noch jetzt vorhanden sind. Alle aber sind Produkte eines wärmern Himmelsstrichs. Die dritte Formation entstand zu gleicher Zeit mit den Flötztrappgebirgen. In ihr finden sich Erzeugnisse der kältern Climate neben solchen, die nur aus einem Palmenclima herstammen können. Zu dieser müssen ohne Zweifel die von Sauvages bey Alais entdeckten Abdrücke und Versteinerungen gerechnet werden. Endlich die vierte Formation gehört den ange- schwemmten Gebirgen an, und enthält einheimi- sche Gewächse, die sich zum Theil bis auf den heutigen Tag erhalten haben.
Die dritte dieser Formationen zeichnet sich noch durch einen merkwürdigen Umstand aus, der uns vielleicht Aufschluss über die grosse Uep-
pig-
ser Veränderungen schildern zu können. So viel scheint indeſs aus den erwähnten Thatsachen hervorzugehen, daſs sich vier Hauptformationen jener Flor annehmen lassen. Die erste ist gleich- zeitig mit der Steinkohlenformation der Sandstein- und Flötzkalkgebirge. Diese besteht ganz aus untergegangenen Farrnkräutern. Die zweyte ge- hört in diejenige Periode, in welcher sich die eigentlichen Steinkohlenflötze bildeten. Diese enthält, ausser Farrnkräutern, schon wahre Pflan- zen, worunter vorzüglich palmen- und rohrar- tige vorkommen. Vielleicht giebt es unter die- sen auch einige Arten, die noch jetzt vorhanden sind. Alle aber sind Produkte eines wärmern Himmelsstrichs. Die dritte Formation entstand zu gleicher Zeit mit den Flötztrappgebirgen. In ihr finden sich Erzeugnisse der kältern Climate neben solchen, die nur aus einem Palmenclima herstammen können. Zu dieser müssen ohne Zweifel die von Sauvages bey Alais entdeckten Abdrücke und Versteinerungen gerechnet werden. Endlich die vierte Formation gehört den ange- schwemmten Gebirgen an, und enthält einheimi- sche Gewächse, die sich zum Theil bis auf den heutigen Tag erhalten haben.
Die dritte dieser Formationen zeichnet sich noch durch einen merkwürdigen Umstand aus, der uns vielleicht Aufschluſs über die groſse Uep-
pig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0118"n="108"/>
ser Veränderungen schildern zu können. So viel<lb/>
scheint indeſs aus den erwähnten Thatsachen<lb/>
hervorzugehen, daſs sich vier Hauptformationen<lb/>
jener Flor annehmen lassen. Die erste ist gleich-<lb/>
zeitig mit der Steinkohlenformation der Sandstein-<lb/>
und Flötzkalkgebirge. Diese besteht ganz aus<lb/>
untergegangenen Farrnkräutern. Die zweyte ge-<lb/>
hört in diejenige Periode, in welcher sich die<lb/>
eigentlichen Steinkohlenflötze bildeten. Diese<lb/>
enthält, ausser Farrnkräutern, schon wahre Pflan-<lb/>
zen, worunter vorzüglich palmen- und rohrar-<lb/>
tige vorkommen. Vielleicht giebt es unter die-<lb/>
sen auch einige Arten, die noch jetzt vorhanden<lb/>
sind. Alle aber sind Produkte eines wärmern<lb/>
Himmelsstrichs. Die dritte Formation entstand<lb/>
zu gleicher Zeit mit den Flötztrappgebirgen. In<lb/>
ihr finden sich Erzeugnisse der kältern Climate<lb/>
neben solchen, die nur aus einem Palmenclima<lb/>
herstammen können. Zu dieser müssen ohne<lb/>
Zweifel die von <hirendition="#k">Sauvages</hi> bey Alais entdeckten<lb/>
Abdrücke und Versteinerungen gerechnet werden.<lb/>
Endlich die vierte Formation gehört den ange-<lb/>
schwemmten Gebirgen an, und enthält einheimi-<lb/>
sche Gewächse, die sich zum Theil bis auf den<lb/>
heutigen Tag erhalten haben.</p><lb/><p>Die dritte dieser Formationen zeichnet sich<lb/>
noch durch einen merkwürdigen Umstand aus,<lb/>
der uns vielleicht Aufschluſs über die groſse Uep-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">pig-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0118]
ser Veränderungen schildern zu können. So viel
scheint indeſs aus den erwähnten Thatsachen
hervorzugehen, daſs sich vier Hauptformationen
jener Flor annehmen lassen. Die erste ist gleich-
zeitig mit der Steinkohlenformation der Sandstein-
und Flötzkalkgebirge. Diese besteht ganz aus
untergegangenen Farrnkräutern. Die zweyte ge-
hört in diejenige Periode, in welcher sich die
eigentlichen Steinkohlenflötze bildeten. Diese
enthält, ausser Farrnkräutern, schon wahre Pflan-
zen, worunter vorzüglich palmen- und rohrar-
tige vorkommen. Vielleicht giebt es unter die-
sen auch einige Arten, die noch jetzt vorhanden
sind. Alle aber sind Produkte eines wärmern
Himmelsstrichs. Die dritte Formation entstand
zu gleicher Zeit mit den Flötztrappgebirgen. In
ihr finden sich Erzeugnisse der kältern Climate
neben solchen, die nur aus einem Palmenclima
herstammen können. Zu dieser müssen ohne
Zweifel die von Sauvages bey Alais entdeckten
Abdrücke und Versteinerungen gerechnet werden.
Endlich die vierte Formation gehört den ange-
schwemmten Gebirgen an, und enthält einheimi-
sche Gewächse, die sich zum Theil bis auf den
heutigen Tag erhalten haben.
Die dritte dieser Formationen zeichnet sich
noch durch einen merkwürdigen Umstand aus,
der uns vielleicht Aufschluſs über die groſse Uep-
pig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/118>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.