sen Erdstrichs, unter welchen es mehrere giebt, z. B. die südlichste Spitze von Afrika, die blos erst an den Küsten untersucht sind, und doch schon viele tausend Pflanzen geliefert haben.
Es bestätigt sich also bey dem Pflanzenreiche unser obiger Satz, dass in der Verbreitung der le- benden Organismen eine ähnliche Gradation, wie in der Struktur derselben herrscht. Aber wir ha- ben auch schon erinnert, dass so wie hier diese Stufenfolge nur die Menge der ungleichartigen Or- gane überhaupt betrifft, so dieselbe auch dort nur in der Menge der Geschlechter und Arten über- haupt statt findet, und dass einzelne Geschlechter entweder eine ganz entgegengesetzte, oder auch gar keine Stufenfolge beobachten. Auch hiervon giebt uns die Verbreitung der Pflanzen eine Menge Beweise. Schon gleich die beyden grössern natür- lichen Abtheilungen des Pflanzenreichs, die der Monocotyledonen und die der Gewächse mit einem doppelten Saamenblatte sind auf eine sehr verschie- dene Weise verbreitet. Die Heimath der erstern sind die heissen Zonen. Fast die Hälfte der Ge- schlechter, die zu dieser Abtheilung des Pflanzen- reichs gehören, sind blos auf die wärmern Erdstri- che eingeschränkt. Von denen, die sich weiter er- strecken, bewohnen doch nur wenige Arten die kältern Gegenden.
Es
sen Erdstrichs, unter welchen es mehrere giebt, z. B. die südlichste Spitze von Afrika, die blos erst an den Küsten untersucht sind, und doch schon viele tausend Pflanzen geliefert haben.
Es bestätigt sich also bey dem Pflanzenreiche unser obiger Satz, daſs in der Verbreitung der le- benden Organismen eine ähnliche Gradation, wie in der Struktur derselben herrscht. Aber wir ha- ben auch schon erinnert, daſs so wie hier diese Stufenfolge nur die Menge der ungleichartigen Or- gane überhaupt betrifft, so dieselbe auch dort nur in der Menge der Geschlechter und Arten über- haupt statt findet, und daſs einzelne Geschlechter entweder eine ganz entgegengesetzte, oder auch gar keine Stufenfolge beobachten. Auch hiervon giebt uns die Verbreitung der Pflanzen eine Menge Beweise. Schon gleich die beyden gröſsern natür- lichen Abtheilungen des Pflanzenreichs, die der Monocotyledonen und die der Gewächse mit einem doppelten Saamenblatte sind auf eine sehr verschie- dene Weise verbreitet. Die Heimath der erstern sind die heissen Zonen. Fast die Hälfte der Ge- schlechter, die zu dieser Abtheilung des Pflanzen- reichs gehören, sind blos auf die wärmern Erdstri- che eingeschränkt. Von denen, die sich weiter er- strecken, bewohnen doch nur wenige Arten die kältern Gegenden.
Es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0055"n="45"/>
sen Erdstrichs, unter welchen es mehrere giebt,<lb/>
z. B. die südlichste Spitze von Afrika, die blos erst<lb/>
an den Küsten untersucht sind, und doch schon<lb/>
viele tausend Pflanzen geliefert haben.</p><lb/><p>Es bestätigt sich also bey dem Pflanzenreiche<lb/>
unser obiger Satz, daſs in der Verbreitung der le-<lb/>
benden Organismen eine ähnliche Gradation, wie<lb/>
in der Struktur derselben herrscht. Aber wir ha-<lb/>
ben auch schon erinnert, daſs so wie hier diese<lb/>
Stufenfolge nur die Menge der ungleichartigen Or-<lb/>
gane überhaupt betrifft, so dieselbe auch dort nur<lb/>
in der Menge der Geschlechter und Arten über-<lb/>
haupt statt findet, und daſs einzelne Geschlechter<lb/>
entweder eine ganz entgegengesetzte, oder auch<lb/>
gar keine Stufenfolge beobachten. Auch hiervon<lb/>
giebt uns die Verbreitung der Pflanzen eine Menge<lb/>
Beweise. Schon gleich die beyden gröſsern natür-<lb/>
lichen Abtheilungen des Pflanzenreichs, die der<lb/>
Monocotyledonen und die der Gewächse mit einem<lb/>
doppelten Saamenblatte sind auf eine sehr verschie-<lb/>
dene Weise verbreitet. Die Heimath der erstern<lb/>
sind die heissen Zonen. Fast die Hälfte der Ge-<lb/>
schlechter, die zu dieser Abtheilung des Pflanzen-<lb/>
reichs gehören, sind blos auf die wärmern Erdstri-<lb/>
che eingeschränkt. Von denen, die sich weiter er-<lb/>
strecken, bewohnen doch nur wenige Arten die<lb/>
kältern Gegenden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0055]
sen Erdstrichs, unter welchen es mehrere giebt,
z. B. die südlichste Spitze von Afrika, die blos erst
an den Küsten untersucht sind, und doch schon
viele tausend Pflanzen geliefert haben.
Es bestätigt sich also bey dem Pflanzenreiche
unser obiger Satz, daſs in der Verbreitung der le-
benden Organismen eine ähnliche Gradation, wie
in der Struktur derselben herrscht. Aber wir ha-
ben auch schon erinnert, daſs so wie hier diese
Stufenfolge nur die Menge der ungleichartigen Or-
gane überhaupt betrifft, so dieselbe auch dort nur
in der Menge der Geschlechter und Arten über-
haupt statt findet, und daſs einzelne Geschlechter
entweder eine ganz entgegengesetzte, oder auch
gar keine Stufenfolge beobachten. Auch hiervon
giebt uns die Verbreitung der Pflanzen eine Menge
Beweise. Schon gleich die beyden gröſsern natür-
lichen Abtheilungen des Pflanzenreichs, die der
Monocotyledonen und die der Gewächse mit einem
doppelten Saamenblatte sind auf eine sehr verschie-
dene Weise verbreitet. Die Heimath der erstern
sind die heissen Zonen. Fast die Hälfte der Ge-
schlechter, die zu dieser Abtheilung des Pflanzen-
reichs gehören, sind blos auf die wärmern Erdstri-
che eingeschränkt. Von denen, die sich weiter er-
strecken, bewohnen doch nur wenige Arten die
kältern Gegenden.
Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/55>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.