Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

genden (l). Ein dritter Beweis jenes Satzes ist die
von Dorthes bemerkte Thatsache, dass die Rau-
pen, die sich in der Erde und im Holze aufhal-
ten, so wie diejenigen Vögel und Schmetterlinge,
die nur zur Nachtzeit ausfliegen, lange nicht die
lebhaften Farben haben, womit die Tagvögel ge-
ziert sind. Endlich spricht auch dies für den Ein-
fluss des Lichts auf das Colorit der lebenden Orga-
nismen, dass gewöhnlich bey den Thieren und
Pflanzen die dem Lichte mehr ausgesetzten Theile
ihrer Oberfläche auch die dunkler gefärbten, die-
jenigen aber, worauf die Lichtstrahlen weniger Ein-
fluss haben, von blasserer Farbe sind, wie man vor-
züglich bey den Schollen (Pleuronectes) sieht, bey
welchen die zur obern Fläche gewordene Seiten-
fläche auch ein weit dunkleres Colorit zeigt (m).

Es lässt sich gegen diese Gründe nicht einwen-
den, dass es nicht die leuchtende, sondern die
wärmende Kraft der Sonnenstrahlen sey, welche
das Dunklerwerden der Farben verursacht. Eine
einfache Erfahrung beweiset das Gegentheil. Jede,
im Dunkeln aufwachsende Pflanze verliehrt ihr Co-
lorit und bekömmt eine bleichgelbe Farbe, wenn
sie auch einer noch so hohen Temperatur ausge-
setzt ist; sie erhält aber ihr Grün schon bey dem

Lich-
(l) Neue Nordische Beyträge. B. 1. S. 33.
(m) Salzburger med. chir. Ztg. 1801. B. 4. S. 7.
Hh 5

genden (l). Ein dritter Beweis jenes Satzes ist die
von Dorthes bemerkte Thatsache, daſs die Rau-
pen, die sich in der Erde und im Holze aufhal-
ten, so wie diejenigen Vögel und Schmetterlinge,
die nur zur Nachtzeit ausfliegen, lange nicht die
lebhaften Farben haben, womit die Tagvögel ge-
ziert sind. Endlich spricht auch dies für den Ein-
fluſs des Lichts auf das Colorit der lebenden Orga-
nismen, daſs gewöhnlich bey den Thieren und
Pflanzen die dem Lichte mehr ausgesetzten Theile
ihrer Oberfläche auch die dunkler gefärbten, die-
jenigen aber, worauf die Lichtstrahlen weniger Ein-
fluſs haben, von blasserer Farbe sind, wie man vor-
züglich bey den Schollen (Pleuronectes) sieht, bey
welchen die zur obern Fläche gewordene Seiten-
fläche auch ein weit dunkleres Colorit zeigt (m).

Es läſst sich gegen diese Gründe nicht einwen-
den, daſs es nicht die leuchtende, sondern die
wärmende Kraft der Sonnenstrahlen sey, welche
das Dunklerwerden der Farben verursacht. Eine
einfache Erfahrung beweiset das Gegentheil. Jede,
im Dunkeln aufwachsende Pflanze verliehrt ihr Co-
lorit und bekömmt eine bleichgelbe Farbe, wenn
sie auch einer noch so hohen Temperatur ausge-
setzt ist; sie erhält aber ihr Grün schon bey dem

Lich-
(l) Neue Nordische Beyträge. B. 1. S. 33.
(m) Salzburger med. chir. Ztg. 1801. B. 4. S. 7.
Hh 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0499" n="489"/>
genden <note place="foot" n="(l)">Neue Nordische Beyträge. B. 1. S. 33.</note>. Ein dritter Beweis jenes Satzes ist die<lb/>
von <hi rendition="#k">Dorthes</hi> bemerkte Thatsache, da&#x017F;s die Rau-<lb/>
pen, die sich in der Erde und im Holze aufhal-<lb/>
ten, so wie diejenigen Vögel und Schmetterlinge,<lb/>
die nur zur Nachtzeit ausfliegen, lange nicht die<lb/>
lebhaften Farben haben, womit die Tagvögel ge-<lb/>
ziert sind. Endlich spricht auch dies für den Ein-<lb/>
flu&#x017F;s des Lichts auf das Colorit der lebenden Orga-<lb/>
nismen, da&#x017F;s gewöhnlich bey den Thieren und<lb/>
Pflanzen die dem Lichte mehr ausgesetzten Theile<lb/>
ihrer Oberfläche auch die dunkler gefärbten, die-<lb/>
jenigen aber, worauf die Lichtstrahlen weniger Ein-<lb/>
flu&#x017F;s haben, von blasserer Farbe sind, wie man vor-<lb/>
züglich bey den Schollen (Pleuronectes) sieht, bey<lb/>
welchen die zur obern Fläche gewordene Seiten-<lb/>
fläche auch ein weit dunkleres Colorit zeigt <note place="foot" n="(m)">Salzburger med. chir. Ztg. 1801. B. 4. S. 7.</note>.</p><lb/>
                <p>Es lä&#x017F;st sich gegen diese Gründe nicht einwen-<lb/>
den, da&#x017F;s es nicht die leuchtende, sondern die<lb/>
wärmende Kraft der Sonnenstrahlen sey, welche<lb/>
das Dunklerwerden der Farben verursacht. Eine<lb/>
einfache Erfahrung beweiset das Gegentheil. Jede,<lb/>
im Dunkeln aufwachsende Pflanze verliehrt ihr Co-<lb/>
lorit und bekömmt eine bleichgelbe Farbe, wenn<lb/>
sie auch einer noch so hohen Temperatur ausge-<lb/>
setzt ist; sie erhält aber ihr Grün schon bey dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lich-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Hh</hi> 5</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0499] genden (l). Ein dritter Beweis jenes Satzes ist die von Dorthes bemerkte Thatsache, daſs die Rau- pen, die sich in der Erde und im Holze aufhal- ten, so wie diejenigen Vögel und Schmetterlinge, die nur zur Nachtzeit ausfliegen, lange nicht die lebhaften Farben haben, womit die Tagvögel ge- ziert sind. Endlich spricht auch dies für den Ein- fluſs des Lichts auf das Colorit der lebenden Orga- nismen, daſs gewöhnlich bey den Thieren und Pflanzen die dem Lichte mehr ausgesetzten Theile ihrer Oberfläche auch die dunkler gefärbten, die- jenigen aber, worauf die Lichtstrahlen weniger Ein- fluſs haben, von blasserer Farbe sind, wie man vor- züglich bey den Schollen (Pleuronectes) sieht, bey welchen die zur obern Fläche gewordene Seiten- fläche auch ein weit dunkleres Colorit zeigt (m). Es läſst sich gegen diese Gründe nicht einwen- den, daſs es nicht die leuchtende, sondern die wärmende Kraft der Sonnenstrahlen sey, welche das Dunklerwerden der Farben verursacht. Eine einfache Erfahrung beweiset das Gegentheil. Jede, im Dunkeln aufwachsende Pflanze verliehrt ihr Co- lorit und bekömmt eine bleichgelbe Farbe, wenn sie auch einer noch so hohen Temperatur ausge- setzt ist; sie erhält aber ihr Grün schon bey dem Lich- (l) Neue Nordische Beyträge. B. 1. S. 33. (m) Salzburger med. chir. Ztg. 1801. B. 4. S. 7. Hh 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/499
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/499>, abgerufen am 25.11.2024.