genden (l). Ein dritter Beweis jenes Satzes ist die von Dorthes bemerkte Thatsache, dass die Rau- pen, die sich in der Erde und im Holze aufhal- ten, so wie diejenigen Vögel und Schmetterlinge, die nur zur Nachtzeit ausfliegen, lange nicht die lebhaften Farben haben, womit die Tagvögel ge- ziert sind. Endlich spricht auch dies für den Ein- fluss des Lichts auf das Colorit der lebenden Orga- nismen, dass gewöhnlich bey den Thieren und Pflanzen die dem Lichte mehr ausgesetzten Theile ihrer Oberfläche auch die dunkler gefärbten, die- jenigen aber, worauf die Lichtstrahlen weniger Ein- fluss haben, von blasserer Farbe sind, wie man vor- züglich bey den Schollen (Pleuronectes) sieht, bey welchen die zur obern Fläche gewordene Seiten- fläche auch ein weit dunkleres Colorit zeigt (m).
Es lässt sich gegen diese Gründe nicht einwen- den, dass es nicht die leuchtende, sondern die wärmende Kraft der Sonnenstrahlen sey, welche das Dunklerwerden der Farben verursacht. Eine einfache Erfahrung beweiset das Gegentheil. Jede, im Dunkeln aufwachsende Pflanze verliehrt ihr Co- lorit und bekömmt eine bleichgelbe Farbe, wenn sie auch einer noch so hohen Temperatur ausge- setzt ist; sie erhält aber ihr Grün schon bey dem
Lich-
(l) Neue Nordische Beyträge. B. 1. S. 33.
(m) Salzburger med. chir. Ztg. 1801. B. 4. S. 7.
Hh 5
genden (l). Ein dritter Beweis jenes Satzes ist die von Dorthes bemerkte Thatsache, daſs die Rau- pen, die sich in der Erde und im Holze aufhal- ten, so wie diejenigen Vögel und Schmetterlinge, die nur zur Nachtzeit ausfliegen, lange nicht die lebhaften Farben haben, womit die Tagvögel ge- ziert sind. Endlich spricht auch dies für den Ein- fluſs des Lichts auf das Colorit der lebenden Orga- nismen, daſs gewöhnlich bey den Thieren und Pflanzen die dem Lichte mehr ausgesetzten Theile ihrer Oberfläche auch die dunkler gefärbten, die- jenigen aber, worauf die Lichtstrahlen weniger Ein- fluſs haben, von blasserer Farbe sind, wie man vor- züglich bey den Schollen (Pleuronectes) sieht, bey welchen die zur obern Fläche gewordene Seiten- fläche auch ein weit dunkleres Colorit zeigt (m).
Es läſst sich gegen diese Gründe nicht einwen- den, daſs es nicht die leuchtende, sondern die wärmende Kraft der Sonnenstrahlen sey, welche das Dunklerwerden der Farben verursacht. Eine einfache Erfahrung beweiset das Gegentheil. Jede, im Dunkeln aufwachsende Pflanze verliehrt ihr Co- lorit und bekömmt eine bleichgelbe Farbe, wenn sie auch einer noch so hohen Temperatur ausge- setzt ist; sie erhält aber ihr Grün schon bey dem
Lich-
(l) Neue Nordische Beyträge. B. 1. S. 33.
(m) Salzburger med. chir. Ztg. 1801. B. 4. S. 7.
Hh 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0499"n="489"/>
genden <noteplace="foot"n="(l)">Neue Nordische Beyträge. B. 1. S. 33.</note>. Ein dritter Beweis jenes Satzes ist die<lb/>
von <hirendition="#k">Dorthes</hi> bemerkte Thatsache, daſs die Rau-<lb/>
pen, die sich in der Erde und im Holze aufhal-<lb/>
ten, so wie diejenigen Vögel und Schmetterlinge,<lb/>
die nur zur Nachtzeit ausfliegen, lange nicht die<lb/>
lebhaften Farben haben, womit die Tagvögel ge-<lb/>
ziert sind. Endlich spricht auch dies für den Ein-<lb/>
fluſs des Lichts auf das Colorit der lebenden Orga-<lb/>
nismen, daſs gewöhnlich bey den Thieren und<lb/>
Pflanzen die dem Lichte mehr ausgesetzten Theile<lb/>
ihrer Oberfläche auch die dunkler gefärbten, die-<lb/>
jenigen aber, worauf die Lichtstrahlen weniger Ein-<lb/>
fluſs haben, von blasserer Farbe sind, wie man vor-<lb/>
züglich bey den Schollen (Pleuronectes) sieht, bey<lb/>
welchen die zur obern Fläche gewordene Seiten-<lb/>
fläche auch ein weit dunkleres Colorit zeigt <noteplace="foot"n="(m)">Salzburger med. chir. Ztg. 1801. B. 4. S. 7.</note>.</p><lb/><p>Es läſst sich gegen diese Gründe nicht einwen-<lb/>
den, daſs es nicht die leuchtende, sondern die<lb/>
wärmende Kraft der Sonnenstrahlen sey, welche<lb/>
das Dunklerwerden der Farben verursacht. Eine<lb/>
einfache Erfahrung beweiset das Gegentheil. Jede,<lb/>
im Dunkeln aufwachsende Pflanze verliehrt ihr Co-<lb/>
lorit und bekömmt eine bleichgelbe Farbe, wenn<lb/>
sie auch einer noch so hohen Temperatur ausge-<lb/>
setzt ist; sie erhält aber ihr Grün schon bey dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Lich-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Hh</hi> 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0499]
genden (l). Ein dritter Beweis jenes Satzes ist die
von Dorthes bemerkte Thatsache, daſs die Rau-
pen, die sich in der Erde und im Holze aufhal-
ten, so wie diejenigen Vögel und Schmetterlinge,
die nur zur Nachtzeit ausfliegen, lange nicht die
lebhaften Farben haben, womit die Tagvögel ge-
ziert sind. Endlich spricht auch dies für den Ein-
fluſs des Lichts auf das Colorit der lebenden Orga-
nismen, daſs gewöhnlich bey den Thieren und
Pflanzen die dem Lichte mehr ausgesetzten Theile
ihrer Oberfläche auch die dunkler gefärbten, die-
jenigen aber, worauf die Lichtstrahlen weniger Ein-
fluſs haben, von blasserer Farbe sind, wie man vor-
züglich bey den Schollen (Pleuronectes) sieht, bey
welchen die zur obern Fläche gewordene Seiten-
fläche auch ein weit dunkleres Colorit zeigt (m).
Es läſst sich gegen diese Gründe nicht einwen-
den, daſs es nicht die leuchtende, sondern die
wärmende Kraft der Sonnenstrahlen sey, welche
das Dunklerwerden der Farben verursacht. Eine
einfache Erfahrung beweiset das Gegentheil. Jede,
im Dunkeln aufwachsende Pflanze verliehrt ihr Co-
lorit und bekömmt eine bleichgelbe Farbe, wenn
sie auch einer noch so hohen Temperatur ausge-
setzt ist; sie erhält aber ihr Grün schon bey dem
Lich-
(l) Neue Nordische Beyträge. B. 1. S. 33.
(m) Salzburger med. chir. Ztg. 1801. B. 4. S. 7.
Hh 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/499>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.