Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.Die Unentbehrlichkeit der athmosphärischen Diese Thatsachen enthalten den Grund der der (e) Ritter's Beyträge zur nähern Kenntniss des Galva-
nismus. B. 1. St. 1. S. 73 ff. Die Unentbehrlichkeit der athmosphärischen Diese Thatsachen enthalten den Grund der der (e) Ritter’s Beyträge zur nähern Kenntniſs des Galva-
nismus. B. 1. St. 1. S. 73 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0474" n="464"/> <p>Die Unentbehrlichkeit der athmosphärischen<lb/> Luft zur Erhaltung der Säugthiere und Vögel ist<lb/> so bekannt, daſs es kaum nöthig seyn wird, Er-<lb/> fahrungen zum Beweise derselben anzuführen.<lb/> Wir wollen indeſs kurz die Resultate der Versuche<lb/> mittheilen, welche von mehrern Französischen<lb/> Naturforschern über den Einfluſs der verschiede-<lb/> nen Gasarten auf Kaninchen und Meerschweine<lb/> (Savia Cobaya) angestellt sind. Unter einer Glocke<lb/> mit Sauerstoffgas, welches aus oxygenirt-salzsau-<lb/> rem Kali gezogen war, erstickte eines dieser Thie-<lb/> re nach 1 Stunde 40 bis 45 Minuten; unter einem<lb/> Cylinder voll athmosphärischer Luft nach 24 Minu-<lb/> ten; in Wasserstoffgas, welches aus Eisenfeile mit<lb/> Schwefelsäure entbunden war, nach 10 Minuten;<lb/> in Stickstoffgas binnen 5½ Minuten; in dem durch<lb/> Destillation aus Eichenholz entwickelten kohlenhal-<lb/> tigen Wasserstoffgas in 2 Minuten; in geschwefel-<lb/> tem Wasserstoffgas binnen einer halben Minute;<lb/> in dem aus Kreide durch Schwefelsäure gezogenen<lb/> kohlensauren Gas nach 2 Minuten; in Ammoniak-<lb/> gas in weniger als einer Minute; in oxygenirt-<lb/> salzsaurem Gas nach 2½ Minuten; in schweflicht-<lb/> saurem Gas nach 1½ Minuten; endlich unter Was-<lb/> ser nach 3 Minuten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#k">Ritter</hi>’s Beyträge zur nähern Kenntniſs des Galva-<lb/> nismus. B. 1. St. 1. S. 73 ff.</note>.</p><lb/> <p>Diese Thatsachen enthalten den Grund der<lb/> Armuth des heissen Amerika und des Reichthums<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0474]
Die Unentbehrlichkeit der athmosphärischen
Luft zur Erhaltung der Säugthiere und Vögel ist
so bekannt, daſs es kaum nöthig seyn wird, Er-
fahrungen zum Beweise derselben anzuführen.
Wir wollen indeſs kurz die Resultate der Versuche
mittheilen, welche von mehrern Französischen
Naturforschern über den Einfluſs der verschiede-
nen Gasarten auf Kaninchen und Meerschweine
(Savia Cobaya) angestellt sind. Unter einer Glocke
mit Sauerstoffgas, welches aus oxygenirt-salzsau-
rem Kali gezogen war, erstickte eines dieser Thie-
re nach 1 Stunde 40 bis 45 Minuten; unter einem
Cylinder voll athmosphärischer Luft nach 24 Minu-
ten; in Wasserstoffgas, welches aus Eisenfeile mit
Schwefelsäure entbunden war, nach 10 Minuten;
in Stickstoffgas binnen 5½ Minuten; in dem durch
Destillation aus Eichenholz entwickelten kohlenhal-
tigen Wasserstoffgas in 2 Minuten; in geschwefel-
tem Wasserstoffgas binnen einer halben Minute;
in dem aus Kreide durch Schwefelsäure gezogenen
kohlensauren Gas nach 2 Minuten; in Ammoniak-
gas in weniger als einer Minute; in oxygenirt-
salzsaurem Gas nach 2½ Minuten; in schweflicht-
saurem Gas nach 1½ Minuten; endlich unter Was-
ser nach 3 Minuten (e).
Diese Thatsachen enthalten den Grund der
Armuth des heissen Amerika und des Reichthums
der
(e) Ritter’s Beyträge zur nähern Kenntniſs des Galva-
nismus. B. 1. St. 1. S. 73 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/474 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/474>, abgerufen am 16.02.2025. |