"solchen Gewächsen nicht die hinlängliche Nah- "rung verschaffen, da alle übrige Pflanzen sonst "auch damit erhalten werden müssten." Dieser Schluss aber ist, wie schon von Humboldt(z) bemerkt hat, unrichtig. Nur so viel lässt sich aus den angeführten Erfahrungen folgern, entwe- der dass die erstern Gewächse weniger Feuchtig- keit als die letztern bedürfen, oder dass jene mehr Organe haben, um das nöthige Wasser aus der Athmosphäre schöpfen zu können. "Um aber "gewiss zu seyn," fährt Ingenhouss fort, "dass "diese Gewächse nicht vom Thau genähret werden, "dürfen wir nur bedenken, dass einige Pflanzen "dieser Gattung in Gewächshäusern entweder in "Töpfen leben, oder so, dass man sie am obern "Theile aufhängt." Aber auch dieser Grund ist nicht haltbar. Die wässrige Ausdünstung der um- herstehenden Pflanzen und die dampfende Garten- erde ersetzen in Treibhäusern das mangelnde Ver- kehr mit der Wolkenregion, wie auch schon von Humboldt erinnert hat.
Entscheidende Beweise für die Nothwendig- keit des Wassers, als materieller Bedingung des vegetabilischen Lebens, sind folgende:
1) Mauerpfeffer (Sedum acre) und Hauslauch (Sempervivum tectorum), zwey Pflanzenarten,
die
(z) In seinen Zusätzen zu der angeführten Schrift von Inoenhouss. S. 17 ff.
„solchen Gewächsen nicht die hinlängliche Nah- „rung verschaffen, da alle übrige Pflanzen sonst „auch damit erhalten werden müſsten.” Dieser Schluſs aber ist, wie schon von Humboldt(z) bemerkt hat, unrichtig. Nur so viel läſst sich aus den angeführten Erfahrungen folgern, entwe- der daſs die erstern Gewächse weniger Feuchtig- keit als die letztern bedürfen, oder daſs jene mehr Organe haben, um das nöthige Wasser aus der Athmosphäre schöpfen zu können. “Um aber „gewiſs zu seyn,” fährt Ingenhouss fort, “daſs „diese Gewächse nicht vom Thau genähret werden, „dürfen wir nur bedenken, daſs einige Pflanzen „dieser Gattung in Gewächshäusern entweder in „Töpfen leben, oder so, daſs man sie am obern „Theile aufhängt.” Aber auch dieser Grund ist nicht haltbar. Die wäſsrige Ausdünstung der um- herstehenden Pflanzen und die dampfende Garten- erde ersetzen in Treibhäusern das mangelnde Ver- kehr mit der Wolkenregion, wie auch schon von Humboldt erinnert hat.
Entscheidende Beweise für die Nothwendig- keit des Wassers, als materieller Bedingung des vegetabilischen Lebens, sind folgende:
1) Mauerpfeffer (Sedum acre) und Hauslauch (Sempervivum tectorum), zwey Pflanzenarten,
die
(z) In seinen Zusätzen zu der angeführten Schrift von Inoenhouss. S. 17 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0471"n="461"/>„solchen Gewächsen nicht die hinlängliche Nah-<lb/>„rung verschaffen, da alle übrige Pflanzen sonst<lb/>„auch damit erhalten werden müſsten.” Dieser<lb/>
Schluſs aber ist, wie schon <hirendition="#k">von Humboldt</hi><noteplace="foot"n="(z)">In seinen Zusätzen zu der angeführten Schrift von<lb/><hirendition="#k">Inoenhouss</hi>. S. 17 ff.</note><lb/>
bemerkt hat, unrichtig. Nur so viel läſst sich<lb/>
aus den angeführten Erfahrungen folgern, entwe-<lb/>
der daſs die erstern Gewächse weniger Feuchtig-<lb/>
keit als die letztern bedürfen, oder daſs jene<lb/>
mehr Organe haben, um das nöthige Wasser aus<lb/>
der Athmosphäre schöpfen zu können. “Um aber<lb/>„gewiſs zu seyn,” fährt <hirendition="#k">Ingenhouss</hi> fort, “daſs<lb/>„diese Gewächse nicht vom Thau genähret werden,<lb/>„dürfen wir nur bedenken, daſs einige Pflanzen<lb/>„dieser Gattung in Gewächshäusern entweder in<lb/>„Töpfen leben, oder so, daſs man sie am obern<lb/>„Theile aufhängt.” Aber auch dieser Grund ist<lb/>
nicht haltbar. Die wäſsrige Ausdünstung der um-<lb/>
herstehenden Pflanzen und die dampfende Garten-<lb/>
erde ersetzen in Treibhäusern das mangelnde Ver-<lb/>
kehr mit der Wolkenregion, wie auch schon <hirendition="#k">von<lb/>
Humboldt</hi> erinnert hat.</p><lb/><p>Entscheidende Beweise für die Nothwendig-<lb/>
keit des Wassers, als materieller Bedingung des<lb/>
vegetabilischen Lebens, sind folgende:</p><lb/><p>1) Mauerpfeffer (Sedum acre) und Hauslauch<lb/>
(Sempervivum tectorum), zwey Pflanzenarten,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[461/0471]
„solchen Gewächsen nicht die hinlängliche Nah-
„rung verschaffen, da alle übrige Pflanzen sonst
„auch damit erhalten werden müſsten.” Dieser
Schluſs aber ist, wie schon von Humboldt (z)
bemerkt hat, unrichtig. Nur so viel läſst sich
aus den angeführten Erfahrungen folgern, entwe-
der daſs die erstern Gewächse weniger Feuchtig-
keit als die letztern bedürfen, oder daſs jene
mehr Organe haben, um das nöthige Wasser aus
der Athmosphäre schöpfen zu können. “Um aber
„gewiſs zu seyn,” fährt Ingenhouss fort, “daſs
„diese Gewächse nicht vom Thau genähret werden,
„dürfen wir nur bedenken, daſs einige Pflanzen
„dieser Gattung in Gewächshäusern entweder in
„Töpfen leben, oder so, daſs man sie am obern
„Theile aufhängt.” Aber auch dieser Grund ist
nicht haltbar. Die wäſsrige Ausdünstung der um-
herstehenden Pflanzen und die dampfende Garten-
erde ersetzen in Treibhäusern das mangelnde Ver-
kehr mit der Wolkenregion, wie auch schon von
Humboldt erinnert hat.
Entscheidende Beweise für die Nothwendig-
keit des Wassers, als materieller Bedingung des
vegetabilischen Lebens, sind folgende:
1) Mauerpfeffer (Sedum acre) und Hauslauch
(Sempervivum tectorum), zwey Pflanzenarten,
die
(z) In seinen Zusätzen zu der angeführten Schrift von
Inoenhouss. S. 17 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/471>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.