Pfaff's und Scheel's Nordischem Archiv für Natur- und Arzneywissenschaft. B. 1. St. 2. S. 240 und Gilbert's Annalen der Physik. R. VII. S. 281 durch zahlreiche Versuche er- wiesen, denen ich noch den folgenden bey- füge.
Im August 1801 setzte ich eine ohngefähr 8 Zoll hohe Pflanze des Lamium album, die in ei- nem Topfe zufällig aufgewachsen war und noch nicht geblühet hatte, dem Einflusse einer Voltai- schen Säule von 50 Paaren Kupfer- und Zinkplat- ten auf die Art aus, dass der Zinkpol mit dem untern und der Kupferpol mit dem mittlern Thei- le des Stammes durch Stanniolstreifen in Verbin- dung stand. Die Scheiben von Leinewand, wo- durch die Plattenpaare getrennt waren, hatten in einer Salmiakauflösung gelegen, und wurden um den dritten Tag von neuem angefeuchtet. Die Wirkungen der Säule auf das Gefühl waren von geringer Stärke. Die Pflanze blieb in der Kette neun Tage hindurch. Während der ersten drey Tage zeigten sich keine Veränderungen. Am vier- ten Tage aber bekamen die Spitzen der ältern Blätter dunkelschwarze Flecken. Diese breiteten sich in der Folge immer weiter aus, nahmen zu- letzt das ganze Blatt ein, und zogen das Abfal- len desselben nach sich. Eben diese Veränderung zeigte sich auch an den Zweigen und am Stam-
me,
Pfaff’s und Scheel’s Nordischem Archiv für Natur- und Arzneywissenschaft. B. 1. St. 2. S. 240 und Gilbert’s Annalen der Physik. R. VII. S. 281 durch zahlreiche Versuche er- wiesen, denen ich noch den folgenden bey- füge.
Im August 1801 setzte ich eine ohngefähr 8 Zoll hohe Pflanze des Lamium album, die in ei- nem Topfe zufällig aufgewachsen war und noch nicht geblühet hatte, dem Einflusse einer Voltai- schen Säule von 50 Paaren Kupfer- und Zinkplat- ten auf die Art aus, daſs der Zinkpol mit dem untern und der Kupferpol mit dem mittlern Thei- le des Stammes durch Stanniolstreifen in Verbin- dung stand. Die Scheiben von Leinewand, wo- durch die Plattenpaare getrennt waren, hatten in einer Salmiakauflösung gelegen, und wurden um den dritten Tag von neuem angefeuchtet. Die Wirkungen der Säule auf das Gefühl waren von geringer Stärke. Die Pflanze blieb in der Kette neun Tage hindurch. Während der ersten drey Tage zeigten sich keine Veränderungen. Am vier- ten Tage aber bekamen die Spitzen der ältern Blätter dunkelschwarze Flecken. Diese breiteten sich in der Folge immer weiter aus, nahmen zu- letzt das ganze Blatt ein, und zogen das Abfal- len desselben nach sich. Eben diese Veränderung zeigte sich auch an den Zweigen und am Stam-
me,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0452"n="442"/><hirendition="#k">Pfaff</hi>’s und <hirendition="#k">Scheel</hi>’s Nordischem Archiv für<lb/>
Natur- und Arzneywissenschaft. B. 1. St. 2.<lb/>
S. 240 und <hirendition="#k">Gilbert</hi>’s Annalen der Physik.<lb/>
R. VII. S. 281 durch zahlreiche Versuche er-<lb/>
wiesen, denen ich noch den folgenden bey-<lb/>
füge.</p><lb/><p>Im August 1801 setzte ich eine ohngefähr 8<lb/>
Zoll hohe Pflanze des Lamium album, die in ei-<lb/>
nem Topfe zufällig aufgewachsen war und noch<lb/>
nicht geblühet hatte, dem Einflusse einer Voltai-<lb/>
schen Säule von 50 Paaren Kupfer- und Zinkplat-<lb/>
ten auf die Art aus, daſs der Zinkpol mit dem<lb/>
untern und der Kupferpol mit dem mittlern Thei-<lb/>
le des Stammes durch Stanniolstreifen in Verbin-<lb/>
dung stand. Die Scheiben von Leinewand, wo-<lb/>
durch die Plattenpaare getrennt waren, hatten in<lb/>
einer Salmiakauflösung gelegen, und wurden um<lb/>
den dritten Tag von neuem angefeuchtet. Die<lb/>
Wirkungen der Säule auf das Gefühl waren von<lb/>
geringer Stärke. Die Pflanze blieb in der Kette<lb/>
neun Tage hindurch. Während der ersten drey<lb/>
Tage zeigten sich keine Veränderungen. Am vier-<lb/>
ten Tage aber bekamen die Spitzen der ältern<lb/>
Blätter dunkelschwarze Flecken. Diese breiteten<lb/>
sich in der Folge immer weiter aus, nahmen zu-<lb/>
letzt das ganze Blatt ein, und zogen das Abfal-<lb/>
len desselben nach sich. Eben diese Veränderung<lb/>
zeigte sich auch an den Zweigen und am Stam-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">me,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0452]
Pfaff’s und Scheel’s Nordischem Archiv für
Natur- und Arzneywissenschaft. B. 1. St. 2.
S. 240 und Gilbert’s Annalen der Physik.
R. VII. S. 281 durch zahlreiche Versuche er-
wiesen, denen ich noch den folgenden bey-
füge.
Im August 1801 setzte ich eine ohngefähr 8
Zoll hohe Pflanze des Lamium album, die in ei-
nem Topfe zufällig aufgewachsen war und noch
nicht geblühet hatte, dem Einflusse einer Voltai-
schen Säule von 50 Paaren Kupfer- und Zinkplat-
ten auf die Art aus, daſs der Zinkpol mit dem
untern und der Kupferpol mit dem mittlern Thei-
le des Stammes durch Stanniolstreifen in Verbin-
dung stand. Die Scheiben von Leinewand, wo-
durch die Plattenpaare getrennt waren, hatten in
einer Salmiakauflösung gelegen, und wurden um
den dritten Tag von neuem angefeuchtet. Die
Wirkungen der Säule auf das Gefühl waren von
geringer Stärke. Die Pflanze blieb in der Kette
neun Tage hindurch. Während der ersten drey
Tage zeigten sich keine Veränderungen. Am vier-
ten Tage aber bekamen die Spitzen der ältern
Blätter dunkelschwarze Flecken. Diese breiteten
sich in der Folge immer weiter aus, nahmen zu-
letzt das ganze Blatt ein, und zogen das Abfal-
len desselben nach sich. Eben diese Veränderung
zeigte sich auch an den Zweigen und am Stam-
me,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/452>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.