Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

meiste Sonnenlicht erhielt, eine grüne Farbe, die
bis auf eine gewisse Tiefe in die Substanz des Erd-
apfels eindrang. Untersuchte Ingenhouss diese Ma-
terie unter dem Microscop, so fand er, dass sie
grösstentheils eine Fortsetzung derjenigen Fasern
war, woraus das Parenchyma der Kartoffeln be-
stand, und sonderte er sie der Länge nach ab, so
erschien das eine Ende derselben grün, indem das
andere noch weisse, oder grauliche, sich in das
Parenchyma verlohr (i).

Als Ingenhouss auf einmal sechs und dreyssig
Gläser voll Brunnenwasser im Glashause der Sonne
aussetzte, so war eines unter den offenen, auf des-
sen Boden kleine, höchst zarte, Corallenschnüren
ähnliche Fäden hervorkamen, welche aus densel-
ben runden Körperchen bestanden, woraus die
Priestleysche Materie entsteht. Diese Fäden er-
reichten indess nicht die Grösse eines halben Zolls.
Sie sanken bald zusammen, und nach einigen Mo-
naten fand sich der Boden des Glases mit einer Tre-
melle bedeckt (k).

Eine ähnliche Erscheinung beobachtete Ingen-
houss
in gläsernen Kugeln voll Brunnenwasser, die
er mit der Tremelle Nostoch an die Sonne gesetzt
hatte. Nach ohngefähr vierzehn Tagen zeigte sich in

eini-
(i) Vers. mit Pflanzen. B. 3. S. 39.
(k) Verm. Schriften. B. 2. S. 226. 227.
Bb 3

meiste Sonnenlicht erhielt, eine grüne Farbe, die
bis auf eine gewisse Tiefe in die Substanz des Erd-
apfels eindrang. Untersuchte Ingenhouss diese Ma-
terie unter dem Microscop, so fand er, daſs sie
gröſstentheils eine Fortsetzung derjenigen Fasern
war, woraus das Parenchyma der Kartoffeln be-
stand, und sonderte er sie der Länge nach ab, so
erschien das eine Ende derselben grün, indem das
andere noch weisse, oder grauliche, sich in das
Parenchyma verlohr (i).

Als Ingenhouss auf einmal sechs und dreyſsig
Gläser voll Brunnenwasser im Glashause der Sonne
aussetzte, so war eines unter den offenen, auf des-
sen Boden kleine, höchst zarte, Corallenschnüren
ähnliche Fäden hervorkamen, welche aus densel-
ben runden Körperchen bestanden, woraus die
Priestleysche Materie entsteht. Diese Fäden er-
reichten indeſs nicht die Gröſse eines halben Zolls.
Sie sanken bald zusammen, und nach einigen Mo-
naten fand sich der Boden des Glases mit einer Tre-
melle bedeckt (k).

Eine ähnliche Erscheinung beobachtete Ingen-
houss
in gläsernen Kugeln voll Brunnenwasser, die
er mit der Tremelle Nostoch an die Sonne gesetzt
hatte. Nach ohngefähr vierzehn Tagen zeigte sich in

eini-
(i) Vers. mit Pflanzen. B. 3. S. 39.
(k) Verm. Schriften. B. 2. S. 226. 227.
Bb 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0399" n="389"/>
meiste Sonnenlicht erhielt, eine grüne Farbe, die<lb/>
bis auf eine gewisse Tiefe in die Substanz des Erd-<lb/>
apfels eindrang. Untersuchte <hi rendition="#k">Ingenhouss</hi> diese Ma-<lb/>
terie unter dem Microscop, so fand er, da&#x017F;s sie<lb/>
grö&#x017F;stentheils eine Fortsetzung derjenigen Fasern<lb/>
war, woraus das Parenchyma der Kartoffeln be-<lb/>
stand, und sonderte er sie der Länge nach ab, so<lb/>
erschien das eine Ende derselben grün, indem das<lb/>
andere noch weisse, oder grauliche, sich in das<lb/>
Parenchyma verlohr <note place="foot" n="(i)">Vers. mit Pflanzen. B. 3. S. 39.</note>.</p><lb/>
                <p>Als <hi rendition="#k">Ingenhouss</hi> auf einmal sechs und drey&#x017F;sig<lb/>
Gläser voll Brunnenwasser im Glashause der Sonne<lb/>
aussetzte, so war eines unter den offenen, auf des-<lb/>
sen Boden kleine, höchst zarte, Corallenschnüren<lb/>
ähnliche Fäden hervorkamen, welche aus densel-<lb/>
ben runden Körperchen bestanden, woraus die<lb/><hi rendition="#k">Priestley</hi>sche Materie entsteht. Diese Fäden er-<lb/>
reichten inde&#x017F;s nicht die Grö&#x017F;se eines halben Zolls.<lb/>
Sie sanken bald zusammen, und nach einigen Mo-<lb/>
naten fand sich der Boden des Glases mit einer Tre-<lb/>
melle bedeckt <note place="foot" n="(k)">Verm. Schriften. B. 2. S. 226. 227.</note>.</p><lb/>
                <p>Eine ähnliche Erscheinung beobachtete <hi rendition="#k">Ingen-<lb/>
houss</hi> in gläsernen Kugeln voll Brunnenwasser, die<lb/>
er mit der Tremelle Nostoch an die Sonne gesetzt<lb/>
hatte. Nach ohngefähr vierzehn Tagen zeigte sich in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eini-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bb</hi> 3</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0399] meiste Sonnenlicht erhielt, eine grüne Farbe, die bis auf eine gewisse Tiefe in die Substanz des Erd- apfels eindrang. Untersuchte Ingenhouss diese Ma- terie unter dem Microscop, so fand er, daſs sie gröſstentheils eine Fortsetzung derjenigen Fasern war, woraus das Parenchyma der Kartoffeln be- stand, und sonderte er sie der Länge nach ab, so erschien das eine Ende derselben grün, indem das andere noch weisse, oder grauliche, sich in das Parenchyma verlohr (i). Als Ingenhouss auf einmal sechs und dreyſsig Gläser voll Brunnenwasser im Glashause der Sonne aussetzte, so war eines unter den offenen, auf des- sen Boden kleine, höchst zarte, Corallenschnüren ähnliche Fäden hervorkamen, welche aus densel- ben runden Körperchen bestanden, woraus die Priestleysche Materie entsteht. Diese Fäden er- reichten indeſs nicht die Gröſse eines halben Zolls. Sie sanken bald zusammen, und nach einigen Mo- naten fand sich der Boden des Glases mit einer Tre- melle bedeckt (k). Eine ähnliche Erscheinung beobachtete Ingen- houss in gläsernen Kugeln voll Brunnenwasser, die er mit der Tremelle Nostoch an die Sonne gesetzt hatte. Nach ohngefähr vierzehn Tagen zeigte sich in eini- (i) Vers. mit Pflanzen. B. 3. S. 39. (k) Verm. Schriften. B. 2. S. 226. 227. Bb 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/399
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/399>, abgerufen am 15.08.2024.