Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Wrisberg (n) fand an sehr dunkeln und feuch-
ten Orten Steine, die mit Byssus, Schwämmen
und verschiedenen kleinen Moosarten bewachsen
waren, nach einem drey - bis viermaligen Abreiben
und Poliren bald wieder mit Gewächsen von dem-
selben Geschlechte, aber von einer andern Art be-
deckt. Man kömmt auf die vorigen Ungereimthei-
ten zurück, wenn man zur Erklärung dieser Beob-
achtung wieder herbeygeflogenen Saamen annimmt.
Man setze dagegen, dass die Luft an jenen Orten
mit Molekülen vermoderter animalischer und vege-
tabilischer Substanzen geschwängert war, dass sich
diese Partikeln an den erwähnten Steinen absetzten,
und zu Schwämmen, Moosen u. s. w. vereinigten:
was lässt sich gegen diese Erklärung einwenden?

Wir haben im ersten Abschnitte dieses Buchs
gesehen, dass allenthalben, wo im Innern der Erde
das Gestein eine Kluft oder Höhle bildet, sich
gleich die ersten Keime der Vegetation zeigen.
Woher nun die unterirdische Pflanzenwelt? Ihre
Stammeltern, wird man sagen, befanden sich in
jenen Höhlen schon vor deren Verschliessung. Al-
lein mit dieser Verschliessung musste eine ganz an-
dere Temperatur und Mischung der darin enthal-
tenen Luft eintreten, als vorher statt fand. War
also der Grad von Wärme, und die Gattung von
Luft, welche sich in jenen Klüften vor dieser Re-

volu-
(n) Obs. de anim. inf. p. 101 sq.

Wrisberg (n) fand an sehr dunkeln und feuch-
ten Orten Steine, die mit Byssus, Schwämmen
und verschiedenen kleinen Moosarten bewachsen
waren, nach einem drey - bis viermaligen Abreiben
und Poliren bald wieder mit Gewächsen von dem-
selben Geschlechte, aber von einer andern Art be-
deckt. Man kömmt auf die vorigen Ungereimthei-
ten zurück, wenn man zur Erklärung dieser Beob-
achtung wieder herbeygeflogenen Saamen annimmt.
Man setze dagegen, daſs die Luft an jenen Orten
mit Molekülen vermoderter animalischer und vege-
tabilischer Substanzen geschwängert war, daſs sich
diese Partikeln an den erwähnten Steinen absetzten,
und zu Schwämmen, Moosen u. s. w. vereinigten:
was läſst sich gegen diese Erklärung einwenden?

Wir haben im ersten Abschnitte dieses Buchs
gesehen, daſs allenthalben, wo im Innern der Erde
das Gestein eine Kluft oder Höhle bildet, sich
gleich die ersten Keime der Vegetation zeigen.
Woher nun die unterirdische Pflanzenwelt? Ihre
Stammeltern, wird man sagen, befanden sich in
jenen Höhlen schon vor deren Verschliessung. Al-
lein mit dieser Verschliessung muſste eine ganz an-
dere Temperatur und Mischung der darin enthal-
tenen Luft eintreten, als vorher statt fand. War
also der Grad von Wärme, und die Gattung von
Luft, welche sich in jenen Klüften vor dieser Re-

volu-
(n) Obs. de anim. inf. p. 101 sq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0366" n="356"/>
                <p><hi rendition="#k">Wrisberg</hi><note place="foot" n="(n)">Obs. de anim. inf. p. 101 sq.</note> fand an sehr dunkeln und feuch-<lb/>
ten Orten Steine, die mit Byssus, Schwämmen<lb/>
und verschiedenen kleinen Moosarten bewachsen<lb/>
waren, nach einem drey - bis viermaligen Abreiben<lb/>
und Poliren bald wieder mit Gewächsen von dem-<lb/>
selben Geschlechte, aber von einer andern Art be-<lb/>
deckt. Man kömmt auf die vorigen Ungereimthei-<lb/>
ten zurück, wenn man zur Erklärung dieser Beob-<lb/>
achtung wieder herbeygeflogenen Saamen annimmt.<lb/>
Man setze dagegen, da&#x017F;s die Luft an jenen Orten<lb/>
mit Molekülen vermoderter animalischer und vege-<lb/>
tabilischer Substanzen geschwängert war, da&#x017F;s sich<lb/>
diese Partikeln an den erwähnten Steinen absetzten,<lb/>
und zu Schwämmen, Moosen u. s. w. vereinigten:<lb/>
was lä&#x017F;st sich gegen diese Erklärung einwenden?</p><lb/>
                <p>Wir haben im ersten Abschnitte dieses Buchs<lb/>
gesehen, da&#x017F;s allenthalben, wo im Innern der Erde<lb/>
das Gestein eine Kluft oder Höhle bildet, sich<lb/>
gleich die ersten Keime der Vegetation zeigen.<lb/>
Woher nun die unterirdische Pflanzenwelt? Ihre<lb/>
Stammeltern, wird man sagen, befanden sich in<lb/>
jenen Höhlen schon vor deren Verschliessung. Al-<lb/>
lein mit dieser Verschliessung mu&#x017F;ste eine ganz an-<lb/>
dere Temperatur und Mischung der darin enthal-<lb/>
tenen Luft eintreten, als vorher statt fand. War<lb/>
also der Grad von Wärme, und die Gattung von<lb/>
Luft, welche sich in jenen Klüften vor dieser Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">volu-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0366] Wrisberg (n) fand an sehr dunkeln und feuch- ten Orten Steine, die mit Byssus, Schwämmen und verschiedenen kleinen Moosarten bewachsen waren, nach einem drey - bis viermaligen Abreiben und Poliren bald wieder mit Gewächsen von dem- selben Geschlechte, aber von einer andern Art be- deckt. Man kömmt auf die vorigen Ungereimthei- ten zurück, wenn man zur Erklärung dieser Beob- achtung wieder herbeygeflogenen Saamen annimmt. Man setze dagegen, daſs die Luft an jenen Orten mit Molekülen vermoderter animalischer und vege- tabilischer Substanzen geschwängert war, daſs sich diese Partikeln an den erwähnten Steinen absetzten, und zu Schwämmen, Moosen u. s. w. vereinigten: was läſst sich gegen diese Erklärung einwenden? Wir haben im ersten Abschnitte dieses Buchs gesehen, daſs allenthalben, wo im Innern der Erde das Gestein eine Kluft oder Höhle bildet, sich gleich die ersten Keime der Vegetation zeigen. Woher nun die unterirdische Pflanzenwelt? Ihre Stammeltern, wird man sagen, befanden sich in jenen Höhlen schon vor deren Verschliessung. Al- lein mit dieser Verschliessung muſste eine ganz an- dere Temperatur und Mischung der darin enthal- tenen Luft eintreten, als vorher statt fand. War also der Grad von Wärme, und die Gattung von Luft, welche sich in jenen Klüften vor dieser Re- volu- (n) Obs. de anim. inf. p. 101 sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/366
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/366>, abgerufen am 24.11.2024.