Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

denen, die mit dicken Zeugen verbunden waren,
eben so wohl Schimmel als in denen, welche Mon-
ti
mit dünnen Lappen verschlossen hatte (c).

Eben so erzeugte sich auch Schimmel in den-
jenigen Gefässen, welche in dem siedenden Wasser
gelegen hatten, und im Moment des Herausneh-
mens verschlossen waren, wenn dieselben nachher
auch nur auf einen Augenblick wieder geöffnet
wurden (d).

Monti zog hieraus den Schluss, dass das Nicht-
aufkommen des Schimmels in den erhitzten und
genau verschlossenen Gefässen von der durch die
Hitze bewirkten Verdünnung der Luft herrühre.
Er glaubte, diese Verdünnung der Luft zu verhin-
dern, wenn er die Gefässe, nachdem sie eine Vier-
telstunde in siedendem Wasser gelegen hatten, so
lange darin liess, bis alles kalt geworden wäre.
Dies geschahe, und, als die Gefässe aus dem Was-
ser herausgenommen waren, liess Monti dieselben
mit schon zubereiteten und am Feuer gedörrten
Deckeln so genau wie möglich verschliessen, und
an den gewöhnlichen Ort hinsetzen. Nun erzeugte
sich wirklich auch in allen eben so gut Schimmel,
wie in denjenigen, welche nie in die Hitze des sie-
denden Wassers waren gebracht worden (e).

End-
(c) p. 154.
(d) Ibid.
(e) Ibid.

denen, die mit dicken Zeugen verbunden waren,
eben so wohl Schimmel als in denen, welche Mon-
ti
mit dünnen Lappen verschlossen hatte (c).

Eben so erzeugte sich auch Schimmel in den-
jenigen Gefäſsen, welche in dem siedenden Wasser
gelegen hatten, und im Moment des Herausneh-
mens verschlossen waren, wenn dieselben nachher
auch nur auf einen Augenblick wieder geöffnet
wurden (d).

Monti zog hieraus den Schluſs, daſs das Nicht-
aufkommen des Schimmels in den erhitzten und
genau verschlossenen Gefäſsen von der durch die
Hitze bewirkten Verdünnung der Luft herrühre.
Er glaubte, diese Verdünnung der Luft zu verhin-
dern, wenn er die Gefäſse, nachdem sie eine Vier-
telstunde in siedendem Wasser gelegen hatten, so
lange darin lieſs, bis alles kalt geworden wäre.
Dies geschahe, und, als die Gefäſse aus dem Was-
ser herausgenommen waren, lieſs Monti dieselben
mit schon zubereiteten und am Feuer gedörrten
Deckeln so genau wie möglich verschliessen, und
an den gewöhnlichen Ort hinsetzen. Nun erzeugte
sich wirklich auch in allen eben so gut Schimmel,
wie in denjenigen, welche nie in die Hitze des sie-
denden Wassers waren gebracht worden (e).

End-
(c) p. 154.
(d) Ibid.
(e) Ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0325" n="315"/>
denen, die mit dicken Zeugen verbunden waren,<lb/>
eben so wohl Schimmel als in denen, welche <hi rendition="#k">Mon-<lb/>
ti</hi> mit dünnen Lappen verschlossen hatte <note place="foot" n="(c)">p. 154.</note>.</p><lb/>
                <p>Eben so erzeugte sich auch Schimmel in den-<lb/>
jenigen Gefä&#x017F;sen, welche in dem siedenden Wasser<lb/>
gelegen hatten, und im Moment des Herausneh-<lb/>
mens verschlossen waren, wenn dieselben nachher<lb/>
auch nur auf einen Augenblick wieder geöffnet<lb/>
wurden <note place="foot" n="(d)">Ibid.</note>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Monti</hi> zog hieraus den Schlu&#x017F;s, da&#x017F;s das Nicht-<lb/>
aufkommen des Schimmels in den erhitzten und<lb/>
genau verschlossenen Gefä&#x017F;sen von der durch die<lb/>
Hitze bewirkten Verdünnung der Luft herrühre.<lb/>
Er glaubte, diese Verdünnung der Luft zu verhin-<lb/>
dern, wenn er die Gefä&#x017F;se, nachdem sie eine Vier-<lb/>
telstunde in siedendem Wasser gelegen hatten, so<lb/>
lange darin lie&#x017F;s, bis alles kalt geworden wäre.<lb/>
Dies geschahe, und, als die Gefä&#x017F;se aus dem Was-<lb/>
ser herausgenommen waren, lie&#x017F;s <hi rendition="#k">Monti</hi> dieselben<lb/>
mit schon zubereiteten und am Feuer gedörrten<lb/>
Deckeln so genau wie möglich verschliessen, und<lb/>
an den gewöhnlichen Ort hinsetzen. Nun erzeugte<lb/>
sich wirklich auch in allen eben so gut Schimmel,<lb/>
wie in denjenigen, welche nie in die Hitze des sie-<lb/>
denden Wassers waren gebracht worden <note place="foot" n="(e)">Ibid.</note>.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0325] denen, die mit dicken Zeugen verbunden waren, eben so wohl Schimmel als in denen, welche Mon- ti mit dünnen Lappen verschlossen hatte (c). Eben so erzeugte sich auch Schimmel in den- jenigen Gefäſsen, welche in dem siedenden Wasser gelegen hatten, und im Moment des Herausneh- mens verschlossen waren, wenn dieselben nachher auch nur auf einen Augenblick wieder geöffnet wurden (d). Monti zog hieraus den Schluſs, daſs das Nicht- aufkommen des Schimmels in den erhitzten und genau verschlossenen Gefäſsen von der durch die Hitze bewirkten Verdünnung der Luft herrühre. Er glaubte, diese Verdünnung der Luft zu verhin- dern, wenn er die Gefäſse, nachdem sie eine Vier- telstunde in siedendem Wasser gelegen hatten, so lange darin lieſs, bis alles kalt geworden wäre. Dies geschahe, und, als die Gefäſse aus dem Was- ser herausgenommen waren, lieſs Monti dieselben mit schon zubereiteten und am Feuer gedörrten Deckeln so genau wie möglich verschliessen, und an den gewöhnlichen Ort hinsetzen. Nun erzeugte sich wirklich auch in allen eben so gut Schimmel, wie in denjenigen, welche nie in die Hitze des sie- denden Wassers waren gebracht worden (e). End- (c) p. 154. (d) Ibid. (e) Ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/325
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/325>, abgerufen am 27.07.2024.