Endlich versiegelte Spallanzani 19 verschiede- ne, mit Infusionen gefüllte Flaschen hermetisch, und liess sie eine Stunde lang in einem Gefässe mit Wasser kochen. Als er nun zur gehörigen Zeit die Flaschen untersuchte, zeigte sich kein Merk- mal einer freywilligen Bewegung. Viele nachfol- gende Versuche liefen eben so ab. Bekamen aber die Flaschen nach dem Kochen Risse, wodurch die Luft eindringen konnte, so geschahe es zuweilen, dass sich noch Thiere in dem Aufgusse einfan- den (i).
Hier hätten wir also eine Beobachtung, die auf den ersten Anblick mit der Needhamschen Meinung unvereinbar, und von Spallanzani selber für ein experimentum crucis gehalten zu seyn scheint. Al- le übrige Versuche dieses Naturforschers beweisen, wie wir gesehen haben, theils nicht gegen jene Meinung, theils gereichen sie derselben sogar zur Bestätigung. Allein auch diese Beobachtung ver- liehrt bey genauerer Untersuchung alle Beweiskraft. Spallanzani's eigene Versuche zeigen, dass eine nothwendige Bedingung zur Entstehung der Infu- sionsthiere eine gewisse Quantität athmosphärischer Luft ist. Nun aber ist bey dem letzten Versuche nicht angeführt, wie gross die gebrauchten Flaschen waren, und es bleibt also zweifelhaft, ob nicht vielmehr eine zu geringe Menge von Luft, als das
Kochen,
(i) S. 203.
Endlich versiegelte Spallanzani 19 verschiede- ne, mit Infusionen gefüllte Flaschen hermetisch, und lieſs sie eine Stunde lang in einem Gefäſse mit Wasser kochen. Als er nun zur gehörigen Zeit die Flaschen untersuchte, zeigte sich kein Merk- mal einer freywilligen Bewegung. Viele nachfol- gende Versuche liefen eben so ab. Bekamen aber die Flaschen nach dem Kochen Risse, wodurch die Luft eindringen konnte, so geschahe es zuweilen, daſs sich noch Thiere in dem Aufgusse einfan- den (i).
Hier hätten wir also eine Beobachtung, die auf den ersten Anblick mit der Needhamschen Meinung unvereinbar, und von Spallanzani selber für ein experimentum crucis gehalten zu seyn scheint. Al- le übrige Versuche dieses Naturforschers beweisen, wie wir gesehen haben, theils nicht gegen jene Meinung, theils gereichen sie derselben sogar zur Bestätigung. Allein auch diese Beobachtung ver- liehrt bey genauerer Untersuchung alle Beweiskraft. Spallanzani’s eigene Versuche zeigen, daſs eine nothwendige Bedingung zur Entstehung der Infu- sionsthiere eine gewisse Quantität athmosphärischer Luft ist. Nun aber ist bey dem letzten Versuche nicht angeführt, wie groſs die gebrauchten Flaschen waren, und es bleibt also zweifelhaft, ob nicht vielmehr eine zu geringe Menge von Luft, als das
Kochen,
(i) S. 203.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0300"n="290"/><p>Endlich versiegelte <hirendition="#k">Spallanzani</hi> 19 verschiede-<lb/>
ne, mit Infusionen gefüllte Flaschen hermetisch,<lb/>
und lieſs sie eine Stunde lang in einem Gefäſse mit<lb/>
Wasser kochen. Als er nun zur gehörigen Zeit<lb/>
die Flaschen untersuchte, zeigte sich kein Merk-<lb/>
mal einer freywilligen Bewegung. Viele nachfol-<lb/>
gende Versuche liefen eben so ab. Bekamen aber<lb/>
die Flaschen nach dem Kochen Risse, wodurch die<lb/>
Luft eindringen konnte, so geschahe es zuweilen,<lb/>
daſs sich noch Thiere in dem Aufgusse einfan-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(i)">S. 203.</note>.</p><lb/><p>Hier hätten wir also eine Beobachtung, die auf<lb/>
den ersten Anblick mit der <hirendition="#k">Needham</hi>schen Meinung<lb/>
unvereinbar, und von <hirendition="#k">Spallanzani</hi> selber für ein<lb/>
experimentum crucis gehalten zu seyn scheint. Al-<lb/>
le übrige Versuche dieses Naturforschers beweisen,<lb/>
wie wir gesehen haben, theils nicht gegen jene<lb/>
Meinung, theils gereichen sie derselben sogar zur<lb/>
Bestätigung. Allein auch diese Beobachtung ver-<lb/>
liehrt bey genauerer Untersuchung alle Beweiskraft.<lb/><hirendition="#k">Spallanzani</hi>’s eigene Versuche zeigen, daſs eine<lb/>
nothwendige Bedingung zur Entstehung der Infu-<lb/>
sionsthiere eine gewisse Quantität athmosphärischer<lb/>
Luft ist. Nun aber ist bey dem letzten Versuche<lb/>
nicht angeführt, wie groſs die gebrauchten Flaschen<lb/>
waren, und es bleibt also zweifelhaft, ob nicht<lb/>
vielmehr eine zu geringe Menge von Luft, als das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kochen,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0300]
Endlich versiegelte Spallanzani 19 verschiede-
ne, mit Infusionen gefüllte Flaschen hermetisch,
und lieſs sie eine Stunde lang in einem Gefäſse mit
Wasser kochen. Als er nun zur gehörigen Zeit
die Flaschen untersuchte, zeigte sich kein Merk-
mal einer freywilligen Bewegung. Viele nachfol-
gende Versuche liefen eben so ab. Bekamen aber
die Flaschen nach dem Kochen Risse, wodurch die
Luft eindringen konnte, so geschahe es zuweilen,
daſs sich noch Thiere in dem Aufgusse einfan-
den (i).
Hier hätten wir also eine Beobachtung, die auf
den ersten Anblick mit der Needhamschen Meinung
unvereinbar, und von Spallanzani selber für ein
experimentum crucis gehalten zu seyn scheint. Al-
le übrige Versuche dieses Naturforschers beweisen,
wie wir gesehen haben, theils nicht gegen jene
Meinung, theils gereichen sie derselben sogar zur
Bestätigung. Allein auch diese Beobachtung ver-
liehrt bey genauerer Untersuchung alle Beweiskraft.
Spallanzani’s eigene Versuche zeigen, daſs eine
nothwendige Bedingung zur Entstehung der Infu-
sionsthiere eine gewisse Quantität athmosphärischer
Luft ist. Nun aber ist bey dem letzten Versuche
nicht angeführt, wie groſs die gebrauchten Flaschen
waren, und es bleibt also zweifelhaft, ob nicht
vielmehr eine zu geringe Menge von Luft, als das
Kochen,
(i) S. 203.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/300>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.