Dass es wirklich Thiere der Art giebt, beweiset der Albatros (Diomedea exulans). Es ist bekannt, dass sich dieser Vogel in grosser Menge auf den Meeren der südlichen Eiszone findet, aber desto seltener wird, je näher man dem 35ten Grade süd- licher Breite kömmt, und sich diesseits des Vorge- birges der guten Hoffnung ganz verliehrt. Nun aber kömmt derselbe Vogel, nach Steller's Beob- achtung, jährlich am Ende des Juny bey Kamschat- ka und den Kurilischen Inseln von Süden oder Süd-Westen ganz abgemagert an, und kehrt, ohne hier Nester zu bauen und zu brüten, am Ende des July oder vor der Mitte des August wieder nach Süden zurück. Es lässt sich also nicht zweifeln, dass der Albatros jährlich von den südlichen Polar- meeren zu den nördlichen, und von diesen wieder nach jenen wandert (n). Ist dies aber gewiss, so
ist
(n) Diomedea, quam Stellerus ipse, et ex eo Krasche- ninikosius Laros maximos (Tschaiki) appellat, circa finem Junii mensis adveniunt immensis et millenariis fere catervis, certique nuntii sunt instantis adventus piscium. Circa finem Julii et ante medium Augusti abeunt rursum. Numquam autem ad oram Kamschat- kae orientalem adscendunt, ubi vix rarissime et ve- lut hospites visuntur; contra in Sinu Peschinensi, et universo mari Kamschatico interiore, inque archipe- lago Kurilico abundant. Ad insulam Beringii quoque copiose venerunt, tempore, quo Stellerus abitum inde parabat. Quum in has regiones advolant, macilentis-
simae
Daſs es wirklich Thiere der Art giebt, beweiset der Albatros (Diomedea exulans). Es ist bekannt, daſs sich dieser Vogel in groſser Menge auf den Meeren der südlichen Eiszone findet, aber desto seltener wird, je näher man dem 35ten Grade süd- licher Breite kömmt, und sich diesseits des Vorge- birges der guten Hoffnung ganz verliehrt. Nun aber kömmt derselbe Vogel, nach Steller’s Beob- achtung, jährlich am Ende des Juny bey Kamschat- ka und den Kurilischen Inseln von Süden oder Süd-Westen ganz abgemagert an, und kehrt, ohne hier Nester zu bauen und zu brüten, am Ende des July oder vor der Mitte des August wieder nach Süden zurück. Es läſst sich also nicht zweifeln, daſs der Albatros jährlich von den südlichen Polar- meeren zu den nördlichen, und von diesen wieder nach jenen wandert (n). Ist dies aber gewiſs, so
ist
(n) Diomedea, quam Stellerus ipse, et ex eo Krasche- ninikosius Laros maximos (Tschaiki) appellat, circa finem Junii mensis adveniunt immensis et millenariis fere catervis, certique nuntii sunt instantis adventus piscium. Circa finem Julii et ante medium Augusti abeunt rursum. Numquam autem ad oram Kamschat- kae orientalem adscendunt, ubi vix rarissime et ve- lut hospites visuntur; contra in Sinu Peschinensi, et universo mari Kamschatico interiore, inque archipe- lago Kurilico abundant. Ad insulam Beringii quoque copiose venerunt, tempore, quo Stellerus abitum inde parabat. Quum in has regiones advolant, macilentis-
simae
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0270"n="260"/>
Daſs es wirklich Thiere der Art giebt, beweiset<lb/>
der Albatros (Diomedea exulans). Es ist bekannt,<lb/>
daſs sich dieser Vogel in groſser Menge auf den<lb/>
Meeren der südlichen Eiszone findet, aber desto<lb/>
seltener wird, je näher man dem 35ten Grade süd-<lb/>
licher Breite kömmt, und sich diesseits des Vorge-<lb/>
birges der guten Hoffnung ganz verliehrt. Nun<lb/>
aber kömmt derselbe Vogel, nach <hirendition="#k">Steller</hi>’s Beob-<lb/>
achtung, jährlich am Ende des Juny bey Kamschat-<lb/>
ka und den Kurilischen Inseln von Süden oder<lb/>
Süd-Westen ganz abgemagert an, und kehrt, ohne<lb/>
hier Nester zu bauen und zu brüten, am Ende des<lb/>
July oder vor der Mitte des August wieder nach<lb/>
Süden zurück. Es läſst sich also nicht zweifeln,<lb/>
daſs der Albatros jährlich von den südlichen Polar-<lb/>
meeren zu den nördlichen, und von diesen wieder<lb/>
nach jenen wandert <notexml:id="seg2pn_8_1"next="#seg2pn_8_2"place="foot"n="(n)">Diomedea, quam Stellerus ipse, et ex eo Krasche-<lb/>
ninikosius Laros maximos (Tschaiki) appellat, circa<lb/>
finem Junii mensis adveniunt immensis et millenariis<lb/>
fere catervis, certique nuntii sunt instantis adventus<lb/>
piscium. Circa finem Julii et ante medium Augusti<lb/>
abeunt rursum. Numquam autem ad oram Kamschat-<lb/>
kae orientalem adscendunt, ubi vix rarissime et ve-<lb/>
lut hospites visuntur; contra in Sinu Peschinensi, et<lb/>
universo mari Kamschatico interiore, inque archipe-<lb/>
lago Kurilico abundant. Ad insulam Beringii quoque<lb/>
copiose venerunt, tempore, quo Stellerus abitum inde<lb/>
parabat. Quum in has regiones advolant, macilentis-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">simae</fw></note>. Ist dies aber gewiſs, so<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ist</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0270]
Daſs es wirklich Thiere der Art giebt, beweiset
der Albatros (Diomedea exulans). Es ist bekannt,
daſs sich dieser Vogel in groſser Menge auf den
Meeren der südlichen Eiszone findet, aber desto
seltener wird, je näher man dem 35ten Grade süd-
licher Breite kömmt, und sich diesseits des Vorge-
birges der guten Hoffnung ganz verliehrt. Nun
aber kömmt derselbe Vogel, nach Steller’s Beob-
achtung, jährlich am Ende des Juny bey Kamschat-
ka und den Kurilischen Inseln von Süden oder
Süd-Westen ganz abgemagert an, und kehrt, ohne
hier Nester zu bauen und zu brüten, am Ende des
July oder vor der Mitte des August wieder nach
Süden zurück. Es läſst sich also nicht zweifeln,
daſs der Albatros jährlich von den südlichen Polar-
meeren zu den nördlichen, und von diesen wieder
nach jenen wandert (n). Ist dies aber gewiſs, so
ist
(n) Diomedea, quam Stellerus ipse, et ex eo Krasche-
ninikosius Laros maximos (Tschaiki) appellat, circa
finem Junii mensis adveniunt immensis et millenariis
fere catervis, certique nuntii sunt instantis adventus
piscium. Circa finem Julii et ante medium Augusti
abeunt rursum. Numquam autem ad oram Kamschat-
kae orientalem adscendunt, ubi vix rarissime et ve-
lut hospites visuntur; contra in Sinu Peschinensi, et
universo mari Kamschatico interiore, inque archipe-
lago Kurilico abundant. Ad insulam Beringii quoque
copiose venerunt, tempore, quo Stellerus abitum inde
parabat. Quum in has regiones advolant, macilentis-
simae
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/270>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.