Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey der gegenseitigen Lage von Afrika und
Asien ist es fast unmöglich, dass diese Welttheile
nicht einige Thiere mit einander gemein haben soll-
ten. Indess ist die Zahl solcher Arten weit gerin-
ger, als sich erwarten liesse, und dagegen die
Menge derer Thiere, die sich blos in Afrika, oder
blos in Asien finden, so gross, dass unser Satz von
der Zunahme in der Verschiedenheit der Faunen
mit zunehmender Entfernung von dem Nordpole
durch diese Welttheile eben so sehr, als durch
Amerika, bestätigt wird.

Setzt man die Hausthiere bey Seite, so sind
es folgende Thiere, die sich sowohl in Afrika, als
in Asien finden:

Simia Sylvanus, Inuus, Maura.
Canis lupus, aureus, vulpes, hyaena.
Felis leo, Uncia, jubata, Caracal, leopardus.
Viverra Fossa.
Ursus arctos.
Lepus cuniculus, Europaeus.
Sciurus palmarum.
Jaculus Jerboa.
Hystrix cristata.
Vespertilio Vampyrus.
Bos Buffelus.
Cervus elaphus.
Antilope Oryx, Gazella, cervicapra, Dorcas.
Struthio camelus.
Aber

Bey der gegenseitigen Lage von Afrika und
Asien ist es fast unmöglich, daſs diese Welttheile
nicht einige Thiere mit einander gemein haben soll-
ten. Indeſs ist die Zahl solcher Arten weit gerin-
ger, als sich erwarten liesse, und dagegen die
Menge derer Thiere, die sich blos in Afrika, oder
blos in Asien finden, so groſs, daſs unser Satz von
der Zunahme in der Verschiedenheit der Faunen
mit zunehmender Entfernung von dem Nordpole
durch diese Welttheile eben so sehr, als durch
Amerika, bestätigt wird.

Setzt man die Hausthiere bey Seite, so sind
es folgende Thiere, die sich sowohl in Afrika, als
in Asien finden:

Simia Sylvanus, Inuus, Maura.
Canis lupus, aureus, vulpes, hyaena.
Felis leo, Uncia, jubata, Caracal, leopardus.
Viverra Fossa.
Ursus arctos.
Lepus cuniculus, Europaeus.
Sciurus palmarum.
Jaculus Jerboa.
Hystrix cristata.
Vespertilio Vampyrus.
Bos Buffelus.
Cervus elaphus.
Antilope Oryx, Gazella, cervicapra, Dorcas.
Struthio camelus.
Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0240" n="230"/>
                <p>Bey der gegenseitigen Lage von Afrika und<lb/>
Asien ist es fast unmöglich, da&#x017F;s diese Welttheile<lb/>
nicht einige Thiere mit einander gemein haben soll-<lb/>
ten. Inde&#x017F;s ist die Zahl solcher Arten weit gerin-<lb/>
ger, als sich erwarten liesse, und dagegen die<lb/>
Menge derer Thiere, die sich blos in Afrika, oder<lb/>
blos in Asien finden, so gro&#x017F;s, da&#x017F;s unser Satz von<lb/>
der Zunahme in der Verschiedenheit der Faunen<lb/>
mit zunehmender Entfernung von dem Nordpole<lb/>
durch diese Welttheile eben so sehr, als durch<lb/>
Amerika, bestätigt wird.</p><lb/>
                <p>Setzt man die Hausthiere bey Seite, so sind<lb/>
es folgende Thiere, die sich sowohl in Afrika, als<lb/>
in Asien finden:</p><lb/>
                <list>
                  <item>Simia Sylvanus, Inuus, Maura.</item><lb/>
                  <item>Canis lupus, aureus, vulpes, hyaena.</item><lb/>
                  <item>Felis leo, Uncia, jubata, Caracal, leopardus.</item><lb/>
                  <item>Viverra Fossa.</item><lb/>
                  <item>Ursus arctos.</item><lb/>
                  <item>Lepus cuniculus, Europaeus.</item><lb/>
                  <item>Sciurus palmarum.</item><lb/>
                  <item>Jaculus Jerboa.</item><lb/>
                  <item>Hystrix cristata.</item><lb/>
                  <item>Vespertilio Vampyrus.</item><lb/>
                  <item>Bos Buffelus.</item><lb/>
                  <item>Cervus elaphus.</item><lb/>
                  <item>Antilope Oryx, Gazella, cervicapra, Dorcas.</item><lb/>
                  <item>Struthio camelus.</item>
                </list><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0240] Bey der gegenseitigen Lage von Afrika und Asien ist es fast unmöglich, daſs diese Welttheile nicht einige Thiere mit einander gemein haben soll- ten. Indeſs ist die Zahl solcher Arten weit gerin- ger, als sich erwarten liesse, und dagegen die Menge derer Thiere, die sich blos in Afrika, oder blos in Asien finden, so groſs, daſs unser Satz von der Zunahme in der Verschiedenheit der Faunen mit zunehmender Entfernung von dem Nordpole durch diese Welttheile eben so sehr, als durch Amerika, bestätigt wird. Setzt man die Hausthiere bey Seite, so sind es folgende Thiere, die sich sowohl in Afrika, als in Asien finden: Simia Sylvanus, Inuus, Maura. Canis lupus, aureus, vulpes, hyaena. Felis leo, Uncia, jubata, Caracal, leopardus. Viverra Fossa. Ursus arctos. Lepus cuniculus, Europaeus. Sciurus palmarum. Jaculus Jerboa. Hystrix cristata. Vespertilio Vampyrus. Bos Buffelus. Cervus elaphus. Antilope Oryx, Gazella, cervicapra, Dorcas. Struthio camelus. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/240
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/240>, abgerufen am 24.11.2024.