in andern Gegenden von Westindien, und zwar ka- men ihm, neben mehrern eigenen Arten, 16 Laub- moose und 12 Lebermoose vor, die auch im nörd- lichen Europa zu Hause sind. Aber er bemerkt auch ausdrücklich, dass diese Phytozoen dort an den Berggipfeln, in der Wolkenregion, also aus- serhalb dem wärmern Clima, wachsen (o*).
Die meisten Flechten bedürfen zu ihrem Fort- kommen einer geringern Quantität von Feuchtig- keit, und ertragen einen höhern Grad des Lichts, als die meisten Pilze und Moose. Jene sind daher nicht so sehr, als die letztern, auf die kalte und gemässigte Zone eingeschränkt. Es giebt eine Men- ge derselben im südlichen Europa (p). Im südli- chen Afrika scheint ihre Vegetation nicht weniger üppig, als die der Pflanzen, von statten zu gehen. Der grösste Theil der dortigen Wälder ist mit einer Flechtenart durchwachsen, die beynahe alles Laub bedeckt, und von den Aesten in Büscheln von ei- nem bis drey Fuss herabhängt (q). Indess leidet es keinen Zweifel, dass auch diese Familie reich- haltiger an Arten in den kältern, als in den wär- mern Zonen ist. Fast alle Flechtengattungen, die wir bis jetzt kennen, sind in Dännemark, Schwe-
den,
(o*) O. Swartz obs. bot. p. 407. 408.
(p)Link a. a. O. S. 199.
(q)Barrow's Reisen in das Innere von Süd-Afrika, S. 166.
K 2
in andern Gegenden von Westindien, und zwar ka- men ihm, neben mehrern eigenen Arten, 16 Laub- moose und 12 Lebermoose vor, die auch im nörd- lichen Europa zu Hause sind. Aber er bemerkt auch ausdrücklich, daſs diese Phytozoen dort an den Berggipfeln, in der Wolkenregion, also aus- serhalb dem wärmern Clima, wachsen (o*).
Die meisten Flechten bedürfen zu ihrem Fort- kommen einer geringern Quantität von Feuchtig- keit, und ertragen einen höhern Grad des Lichts, als die meisten Pilze und Moose. Jene sind daher nicht so sehr, als die letztern, auf die kalte und gemäſsigte Zone eingeschränkt. Es giebt eine Men- ge derselben im südlichen Europa (p). Im südli- chen Afrika scheint ihre Vegetation nicht weniger üppig, als die der Pflanzen, von statten zu gehen. Der gröſste Theil der dortigen Wälder ist mit einer Flechtenart durchwachsen, die beynahe alles Laub bedeckt, und von den Aesten in Büscheln von ei- nem bis drey Fuſs herabhängt (q). Indeſs leidet es keinen Zweifel, daſs auch diese Familie reich- haltiger an Arten in den kältern, als in den wär- mern Zonen ist. Fast alle Flechtengattungen, die wir bis jetzt kennen, sind in Dännemark, Schwe-
den,
(o*) O. Swartz obs. bot. p. 407. 408.
(p)Link a. a. O. S. 199.
(q)Barrow’s Reisen in das Innere von Süd-Afrika, S. 166.
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0157"n="147"/>
in andern Gegenden von Westindien, und zwar ka-<lb/>
men ihm, neben mehrern eigenen Arten, 16 Laub-<lb/>
moose und 12 Lebermoose vor, die auch im nörd-<lb/>
lichen Europa zu Hause sind. Aber er bemerkt<lb/>
auch ausdrücklich, daſs diese Phytozoen dort an<lb/>
den Berggipfeln, in der Wolkenregion, also aus-<lb/>
serhalb dem wärmern Clima, wachsen <noteplace="foot"n="(o*)">O. <hirendition="#k">Swartz</hi> obs. bot. p. 407. 408.</note>.</p><lb/><p>Die meisten Flechten bedürfen zu ihrem Fort-<lb/>
kommen einer geringern Quantität von Feuchtig-<lb/>
keit, und ertragen einen höhern Grad des Lichts,<lb/>
als die meisten Pilze und Moose. Jene sind daher<lb/>
nicht so sehr, als die letztern, auf die kalte und<lb/>
gemäſsigte Zone eingeschränkt. Es giebt eine Men-<lb/>
ge derselben im südlichen Europa <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#k">Link</hi> a. a. O. S. 199.</note>. Im südli-<lb/>
chen Afrika scheint ihre Vegetation nicht weniger<lb/>
üppig, als die der Pflanzen, von statten zu gehen.<lb/>
Der gröſste Theil der dortigen Wälder ist mit einer<lb/>
Flechtenart durchwachsen, die beynahe alles Laub<lb/>
bedeckt, und von den Aesten in Büscheln von ei-<lb/>
nem bis drey Fuſs herabhängt <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#k">Barrow’s</hi> Reisen in das Innere von Süd-Afrika,<lb/>
S. 166.</note>. Indeſs leidet<lb/>
es keinen Zweifel, daſs auch diese Familie reich-<lb/>
haltiger an Arten in den kältern, als in den wär-<lb/>
mern Zonen ist. Fast alle Flechtengattungen, die<lb/>
wir bis jetzt kennen, sind in Dännemark, Schwe-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0157]
in andern Gegenden von Westindien, und zwar ka-
men ihm, neben mehrern eigenen Arten, 16 Laub-
moose und 12 Lebermoose vor, die auch im nörd-
lichen Europa zu Hause sind. Aber er bemerkt
auch ausdrücklich, daſs diese Phytozoen dort an
den Berggipfeln, in der Wolkenregion, also aus-
serhalb dem wärmern Clima, wachsen (o*).
Die meisten Flechten bedürfen zu ihrem Fort-
kommen einer geringern Quantität von Feuchtig-
keit, und ertragen einen höhern Grad des Lichts,
als die meisten Pilze und Moose. Jene sind daher
nicht so sehr, als die letztern, auf die kalte und
gemäſsigte Zone eingeschränkt. Es giebt eine Men-
ge derselben im südlichen Europa (p). Im südli-
chen Afrika scheint ihre Vegetation nicht weniger
üppig, als die der Pflanzen, von statten zu gehen.
Der gröſste Theil der dortigen Wälder ist mit einer
Flechtenart durchwachsen, die beynahe alles Laub
bedeckt, und von den Aesten in Büscheln von ei-
nem bis drey Fuſs herabhängt (q). Indeſs leidet
es keinen Zweifel, daſs auch diese Familie reich-
haltiger an Arten in den kältern, als in den wär-
mern Zonen ist. Fast alle Flechtengattungen, die
wir bis jetzt kennen, sind in Dännemark, Schwe-
den,
(o*) O. Swartz obs. bot. p. 407. 408.
(p) Link a. a. O. S. 199.
(q) Barrow’s Reisen in das Innere von Süd-Afrika,
S. 166.
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/157>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.