Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

te, woraus sie besteht. Sie ist etwas über einen
Zoll dick, und aus einer sehr grossen Menge von
Häuten zusammengesetzt, welche an einander kle-
ben, dennoch aber sich leicht absondern lassen,
und zarter als Papier sind. Die Casis, die noch
kleiner als jene sind, wachsen auf den höhern Ber-
gen, wo schon ein beträchtlicher Grad von Kälte
herrscht.

Als die siebente unter den Hauptfloren der Di-
cotyledonen haben wir die Austrasische ge-
nannt. Diese geht über die sämmtlichen, zwischen
den Wendekreisen gelegenen Südseeinseln, Neu-
Holland mit inbegriffen.

Nirgends bestätigt sich der Satz, dass von den
nördlichen Polarländern an bis zur Gränze des ge-
mässigten Erdstrichs der südlichen Hemisphäre die
Vegetation ein immer fremdartigeres Ansehen er-
hält, als in diesen Ländern. Hier ist fast keine
Spuhr mehr von denen der gemässigten und kalten
Zone des Nordens eigenen Pflanzengeschlechtern.
Es giebt hier keine Polygoneen, Wegeriche, Di-
stelpflanzen, Scabiosen, Euphrasien, Polemonien,
Alpenrosen, Doldengewächse, Ranunkeln, Mohn-
pflanzen, Ahorne, Caryophylleen und steinbrech-
artige Pflanzen. Es finden sich hier nur ein Paar
Arten aus den Familien der Ballblüthen, Kätzchen-
und Zapfenbäume, Salatpflanzen, Lysimachien,
Schootengewächse und Rosen. Alles, was die Au-

stra-

te, woraus sie besteht. Sie ist etwas über einen
Zoll dick, und aus einer sehr groſsen Menge von
Häuten zusammengesetzt, welche an einander kle-
ben, dennoch aber sich leicht absondern lassen,
und zarter als Papier sind. Die Casis, die noch
kleiner als jene sind, wachsen auf den höhern Ber-
gen, wo schon ein beträchtlicher Grad von Kälte
herrscht.

Als die siebente unter den Hauptfloren der Di-
cotyledonen haben wir die Austrasische ge-
nannt. Diese geht über die sämmtlichen, zwischen
den Wendekreisen gelegenen Südseeinseln, Neu-
Holland mit inbegriffen.

Nirgends bestätigt sich der Satz, daſs von den
nördlichen Polarländern an bis zur Gränze des ge-
mäſsigten Erdstrichs der südlichen Hemisphäre die
Vegetation ein immer fremdartigeres Ansehen er-
hält, als in diesen Ländern. Hier ist fast keine
Spuhr mehr von denen der gemäſsigten und kalten
Zone des Nordens eigenen Pflanzengeschlechtern.
Es giebt hier keine Polygoneen, Wegeriche, Di-
stelpflanzen, Scabiosen, Euphrasien, Polemonien,
Alpenrosen, Doldengewächse, Ranunkeln, Mohn-
pflanzen, Ahorne, Caryophylleen und steinbrech-
artige Pflanzen. Es finden sich hier nur ein Paar
Arten aus den Familien der Ballblüthen, Kätzchen-
und Zapfenbäume, Salatpflanzen, Lysimachien,
Schootengewächse und Rosen. Alles, was die Au-

stra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0133" n="123"/>
te, woraus sie besteht. Sie ist etwas über einen<lb/>
Zoll dick, und aus einer sehr gro&#x017F;sen Menge von<lb/>
Häuten zusammengesetzt, welche an einander kle-<lb/>
ben, dennoch aber sich leicht absondern lassen,<lb/>
und zarter als Papier sind. Die Casis, die noch<lb/>
kleiner als jene sind, wachsen auf den höhern Ber-<lb/>
gen, wo schon ein beträchtlicher Grad von Kälte<lb/>
herrscht.</p><lb/>
                    <p>Als die siebente unter den Hauptfloren der Di-<lb/>
cotyledonen haben wir die <hi rendition="#g">Austrasische</hi> ge-<lb/>
nannt. Diese geht über die sämmtlichen, zwischen<lb/>
den Wendekreisen gelegenen Südseeinseln, Neu-<lb/>
Holland mit inbegriffen.</p><lb/>
                    <p>Nirgends bestätigt sich der Satz, da&#x017F;s von den<lb/>
nördlichen Polarländern an bis zur Gränze des ge-<lb/>&#x017F;sigten Erdstrichs der südlichen Hemisphäre die<lb/>
Vegetation ein immer fremdartigeres Ansehen er-<lb/>
hält, als in diesen Ländern. Hier ist fast keine<lb/>
Spuhr mehr von denen der gemä&#x017F;sigten und kalten<lb/>
Zone des Nordens eigenen Pflanzengeschlechtern.<lb/>
Es giebt hier keine Polygoneen, Wegeriche, Di-<lb/>
stelpflanzen, Scabiosen, Euphrasien, Polemonien,<lb/>
Alpenrosen, Doldengewächse, Ranunkeln, Mohn-<lb/>
pflanzen, Ahorne, Caryophylleen und steinbrech-<lb/>
artige Pflanzen. Es finden sich hier nur ein Paar<lb/>
Arten aus den Familien der Ballblüthen, Kätzchen-<lb/>
und Zapfenbäume, Salatpflanzen, Lysimachien,<lb/>
Schootengewächse und Rosen. Alles, was die Au-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">stra-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0133] te, woraus sie besteht. Sie ist etwas über einen Zoll dick, und aus einer sehr groſsen Menge von Häuten zusammengesetzt, welche an einander kle- ben, dennoch aber sich leicht absondern lassen, und zarter als Papier sind. Die Casis, die noch kleiner als jene sind, wachsen auf den höhern Ber- gen, wo schon ein beträchtlicher Grad von Kälte herrscht. Als die siebente unter den Hauptfloren der Di- cotyledonen haben wir die Austrasische ge- nannt. Diese geht über die sämmtlichen, zwischen den Wendekreisen gelegenen Südseeinseln, Neu- Holland mit inbegriffen. Nirgends bestätigt sich der Satz, daſs von den nördlichen Polarländern an bis zur Gränze des ge- mäſsigten Erdstrichs der südlichen Hemisphäre die Vegetation ein immer fremdartigeres Ansehen er- hält, als in diesen Ländern. Hier ist fast keine Spuhr mehr von denen der gemäſsigten und kalten Zone des Nordens eigenen Pflanzengeschlechtern. Es giebt hier keine Polygoneen, Wegeriche, Di- stelpflanzen, Scabiosen, Euphrasien, Polemonien, Alpenrosen, Doldengewächse, Ranunkeln, Mohn- pflanzen, Ahorne, Caryophylleen und steinbrech- artige Pflanzen. Es finden sich hier nur ein Paar Arten aus den Familien der Ballblüthen, Kätzchen- und Zapfenbäume, Salatpflanzen, Lysimachien, Schootengewächse und Rosen. Alles, was die Au- stra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/133
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/133>, abgerufen am 22.11.2024.