Hier ist vorzüglich die Heimath der Schirm-, Lippen-, Dolden- und Schootenpflanzen, der Ge- ranien-, Cisten-, Genisten-, Spartien-, Cytisus- und Lotus-Arten. Hier findet der Botaniker schon in kleinen Bezirken eine weit grössere Mannichfal- tigkeit von Gewächsen, als ihm weit grössere Strecken des nördlichen Europa liefern können. Im südlichen Spanien und Portugal sieht er in hö- hern schattigen Gegenden eine Menge nordeuro- päischer Pflanzen, auf Kalkhügeln eine Menge, welche zur Flora von Nord-Afrika gehören, und viele, welche durch das ganze südliche Europa gemein sind, auf Heiden mancherley grössere Ci- sten-Arten, und auf Sand- und Gypsebenen die diesen Ländern eigenen Löfflingien, Querien und Minuartien. In Armenien trifft er auf dem Berge Ararat die Levantische und Nordische Flor mit allen ihren Nüancen an. Auf der Spitze findet er Lapp- ländische, etwas weiter herunter Schwedische, noch tiefer herab Französische, auf den untern Absätzen Italiänische, und am Fusse Armenische Gewächse (i). Wenige Länder in der Levante aber bieten ihm eine grössere Anzahl interessanter Pflan- zen dar, als Creta. Zu jeder Jahreszeit kann er hier eine reichliche Ausbeute erwarten. Mitten im Sommer, wenn die Pflanzen auf den Ebenen und an
der
(i)Tournefort Voyage au Levant.
G 3
Hier ist vorzüglich die Heimath der Schirm-, Lippen-, Dolden- und Schootenpflanzen, der Ge- ranien-, Cisten-, Genisten-, Spartien-, Cytisus- und Lotus-Arten. Hier findet der Botaniker schon in kleinen Bezirken eine weit gröſsere Mannichfal- tigkeit von Gewächsen, als ihm weit gröſsere Strecken des nördlichen Europa liefern können. Im südlichen Spanien und Portugal sieht er in hö- hern schattigen Gegenden eine Menge nordeuro- päischer Pflanzen, auf Kalkhügeln eine Menge, welche zur Flora von Nord-Afrika gehören, und viele, welche durch das ganze südliche Europa gemein sind, auf Heiden mancherley gröſsere Ci- sten-Arten, und auf Sand- und Gypsebenen die diesen Ländern eigenen Löfflingien, Querien und Minuartien. In Armenien trifft er auf dem Berge Ararat die Levantische und Nordische Flor mit allen ihren Nüancen an. Auf der Spitze findet er Lapp- ländische, etwas weiter herunter Schwedische, noch tiefer herab Französische, auf den untern Absätzen Italiänische, und am Fuſse Armenische Gewächse (i). Wenige Länder in der Levante aber bieten ihm eine gröſsere Anzahl interessanter Pflan- zen dar, als Creta. Zu jeder Jahreszeit kann er hier eine reichliche Ausbeute erwarten. Mitten im Sommer, wenn die Pflanzen auf den Ebenen und an
der
(i)Tournefort Voyage au Levant.
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0111"n="101"/><p>Hier ist vorzüglich die Heimath der Schirm-,<lb/>
Lippen-, Dolden- und Schootenpflanzen, der Ge-<lb/>
ranien-, Cisten-, Genisten-, Spartien-, Cytisus-<lb/>
und Lotus-Arten. Hier findet der Botaniker schon<lb/>
in kleinen Bezirken eine weit gröſsere Mannichfal-<lb/>
tigkeit von Gewächsen, als ihm weit gröſsere<lb/>
Strecken des nördlichen Europa liefern können.<lb/>
Im südlichen Spanien und Portugal sieht er in hö-<lb/>
hern schattigen Gegenden eine Menge nordeuro-<lb/>
päischer Pflanzen, auf Kalkhügeln eine Menge,<lb/>
welche zur Flora von Nord-Afrika gehören, und<lb/>
viele, welche durch das ganze südliche Europa<lb/>
gemein sind, auf Heiden mancherley gröſsere Ci-<lb/>
sten-Arten, und auf Sand- und Gypsebenen die<lb/>
diesen Ländern eigenen Löfflingien, Querien und<lb/>
Minuartien. In Armenien trifft er auf dem Berge<lb/>
Ararat die Levantische und Nordische Flor mit allen<lb/>
ihren Nüancen an. Auf der Spitze findet er Lapp-<lb/>
ländische, etwas weiter herunter Schwedische,<lb/>
noch tiefer herab Französische, auf den untern<lb/>
Absätzen Italiänische, und am Fuſse Armenische<lb/>
Gewächse <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#k">Tournefort</hi> Voyage au Levant.</note>. Wenige Länder in der Levante aber<lb/>
bieten ihm eine gröſsere Anzahl interessanter Pflan-<lb/>
zen dar, als Creta. Zu jeder Jahreszeit kann er<lb/>
hier eine reichliche Ausbeute erwarten. Mitten im<lb/>
Sommer, wenn die Pflanzen auf den Ebenen und an<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0111]
Hier ist vorzüglich die Heimath der Schirm-,
Lippen-, Dolden- und Schootenpflanzen, der Ge-
ranien-, Cisten-, Genisten-, Spartien-, Cytisus-
und Lotus-Arten. Hier findet der Botaniker schon
in kleinen Bezirken eine weit gröſsere Mannichfal-
tigkeit von Gewächsen, als ihm weit gröſsere
Strecken des nördlichen Europa liefern können.
Im südlichen Spanien und Portugal sieht er in hö-
hern schattigen Gegenden eine Menge nordeuro-
päischer Pflanzen, auf Kalkhügeln eine Menge,
welche zur Flora von Nord-Afrika gehören, und
viele, welche durch das ganze südliche Europa
gemein sind, auf Heiden mancherley gröſsere Ci-
sten-Arten, und auf Sand- und Gypsebenen die
diesen Ländern eigenen Löfflingien, Querien und
Minuartien. In Armenien trifft er auf dem Berge
Ararat die Levantische und Nordische Flor mit allen
ihren Nüancen an. Auf der Spitze findet er Lapp-
ländische, etwas weiter herunter Schwedische,
noch tiefer herab Französische, auf den untern
Absätzen Italiänische, und am Fuſse Armenische
Gewächse (i). Wenige Länder in der Levante aber
bieten ihm eine gröſsere Anzahl interessanter Pflan-
zen dar, als Creta. Zu jeder Jahreszeit kann er
hier eine reichliche Ausbeute erwarten. Mitten im
Sommer, wenn die Pflanzen auf den Ebenen und an
der
(i) Tournefort Voyage au Levant.
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/111>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.