Die Lehren, die wir bisher über Tod und Krankheit aufgestellt haben, sind Folgerungen aus den beyden Voraussetzungen: 1) dass die Stöhrung in dem allgemeinen Organismus, welche aus den Reaktionen eines Theils der lebenden Individuen entstehen würde, durch die Rückwirkungen der übrigen verhindert wird; 2) dass die Zufälligkeit der äussern Einwirkungen, bey welchen die eigen- thümliche Thätigkeit der lebenden Organismen un- verändert fortdauert, beschränkt ist, und dass jede Uebertretung dieser Schranken die Zerstöhrung jener Organismen nach sich zieht. Die letztere geschieht, wie wir gesehen haben, immer durch ein Herabsinken von einer höhern Stufe des Le- bens zur niedrigsten, und das Unvermögen eines lebenden Individuums während dieser Näherung zur vita minima in der zur Erreichung der Zwecke seines Lebens nothwendigen Sphäre der Zufällig- keit äusserer Einwirkungen sein Leben fortzuset- zen, ist es, was man Krankheit nennet. Ausser den beyden erwähnten Voraussetzungen haben wir aber noch eine dritte angenommen. Nach dieser geschieht die Zerstöhrung eines lebenden Indivi- duums, welche auf die Uebertretung seiner Schran- ken folgt, immer durch eine Thätigkeit, welche der, wodurch diese Gränzen überschritten wurden, entgegengesetzt ist. Hieraus folgt, dass mit jeder Krankheit eine Abweichung des lebenden Körpers von seiner naturgemässen Wirkungsart verbunden
ist.
Die Lehren, die wir bisher über Tod und Krankheit aufgestellt haben, sind Folgerungen aus den beyden Voraussetzungen: 1) daſs die Stöhrung in dem allgemeinen Organismus, welche aus den Reaktionen eines Theils der lebenden Individuen entstehen würde, durch die Rückwirkungen der übrigen verhindert wird; 2) daſs die Zufälligkeit der äussern Einwirkungen, bey welchen die eigen- thümliche Thätigkeit der lebenden Organismen un- verändert fortdauert, beschränkt ist, und daſs jede Uebertretung dieser Schranken die Zerstöhrung jener Organismen nach sich zieht. Die letztere geschieht, wie wir gesehen haben, immer durch ein Herabsinken von einer höhern Stufe des Le- bens zur niedrigsten, und das Unvermögen eines lebenden Individuums während dieser Näherung zur vita minima in der zur Erreichung der Zwecke seines Lebens nothwendigen Sphäre der Zufällig- keit äusserer Einwirkungen sein Leben fortzuset- zen, ist es, was man Krankheit nennet. Ausser den beyden erwähnten Voraussetzungen haben wir aber noch eine dritte angenommen. Nach dieser geschieht die Zerstöhrung eines lebenden Indivi- duums, welche auf die Uebertretung seiner Schran- ken folgt, immer durch eine Thätigkeit, welche der, wodurch diese Gränzen überschritten wurden, entgegengesetzt ist. Hieraus folgt, daſs mit jeder Krankheit eine Abweichung des lebenden Körpers von seiner naturgemäſsen Wirkungsart verbunden
ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0095"n="75"/><p>Die Lehren, die wir bisher über Tod und<lb/>
Krankheit aufgestellt haben, sind Folgerungen aus<lb/>
den beyden Voraussetzungen: 1) daſs die Stöhrung<lb/>
in dem allgemeinen Organismus, welche aus den<lb/>
Reaktionen eines Theils der lebenden Individuen<lb/>
entstehen würde, durch die Rückwirkungen der<lb/>
übrigen verhindert wird; 2) daſs die Zufälligkeit<lb/>
der äussern Einwirkungen, bey welchen die eigen-<lb/>
thümliche Thätigkeit der lebenden Organismen un-<lb/>
verändert fortdauert, beschränkt ist, und daſs jede<lb/>
Uebertretung dieser Schranken die Zerstöhrung<lb/>
jener Organismen nach sich zieht. Die letztere<lb/>
geschieht, wie wir gesehen haben, immer durch<lb/>
ein Herabsinken von einer höhern Stufe des Le-<lb/>
bens zur niedrigsten, und das Unvermögen eines<lb/>
lebenden Individuums während dieser Näherung<lb/>
zur vita minima in der zur Erreichung der Zwecke<lb/>
seines Lebens nothwendigen Sphäre der Zufällig-<lb/>
keit äusserer Einwirkungen sein Leben fortzuset-<lb/>
zen, ist es, was man Krankheit nennet. Ausser<lb/>
den beyden erwähnten Voraussetzungen haben wir<lb/>
aber noch eine dritte angenommen. Nach dieser<lb/>
geschieht die Zerstöhrung eines lebenden Indivi-<lb/>
duums, welche auf die Uebertretung seiner Schran-<lb/>
ken folgt, immer durch eine Thätigkeit, welche<lb/>
der, wodurch diese Gränzen überschritten wurden,<lb/>
entgegengesetzt ist. Hieraus folgt, daſs mit jeder<lb/>
Krankheit eine Abweichung des lebenden Körpers<lb/>
von seiner naturgemäſsen Wirkungsart verbunden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ist.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[75/0095]
Die Lehren, die wir bisher über Tod und
Krankheit aufgestellt haben, sind Folgerungen aus
den beyden Voraussetzungen: 1) daſs die Stöhrung
in dem allgemeinen Organismus, welche aus den
Reaktionen eines Theils der lebenden Individuen
entstehen würde, durch die Rückwirkungen der
übrigen verhindert wird; 2) daſs die Zufälligkeit
der äussern Einwirkungen, bey welchen die eigen-
thümliche Thätigkeit der lebenden Organismen un-
verändert fortdauert, beschränkt ist, und daſs jede
Uebertretung dieser Schranken die Zerstöhrung
jener Organismen nach sich zieht. Die letztere
geschieht, wie wir gesehen haben, immer durch
ein Herabsinken von einer höhern Stufe des Le-
bens zur niedrigsten, und das Unvermögen eines
lebenden Individuums während dieser Näherung
zur vita minima in der zur Erreichung der Zwecke
seines Lebens nothwendigen Sphäre der Zufällig-
keit äusserer Einwirkungen sein Leben fortzuset-
zen, ist es, was man Krankheit nennet. Ausser
den beyden erwähnten Voraussetzungen haben wir
aber noch eine dritte angenommen. Nach dieser
geschieht die Zerstöhrung eines lebenden Indivi-
duums, welche auf die Uebertretung seiner Schran-
ken folgt, immer durch eine Thätigkeit, welche
der, wodurch diese Gränzen überschritten wurden,
entgegengesetzt ist. Hieraus folgt, daſs mit jeder
Krankheit eine Abweichung des lebenden Körpers
von seiner naturgemäſsen Wirkungsart verbunden
ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/95>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.