auch das Vermögen, äussere Eindrücke zu percipiren, und gegen dieselben zu rea- giren, unter dem Namen der Reitzbarkeit (irritabilitas) oder Erregbarkeit (incitabilitas), als etwas dem lebenden Körper ausschliesslich Ei- genes angeben (x). Es bedarf hier kaum mehr der Erinnerung, dass dieses Vermögen eben so wohl, als die Organisation, einer jeden Materie ohne Ausnahme zukömmt. Einige Aerzte (y) suchen daher dasselbe durch den Zusatz, "äussere Ein- "drücke auf eine eigene Art zu percipiren, "und auf eine eigene Art zu reagiren", auf den lebenden Körper einzuschränken. Aber woher lässt sich das Eigenthümliche dieser Art zu perci- piren und zu reagiren erkennen? Doch nur aus der Erfahrung. Nun aber soll jene Erklärung uns wieder als Leitfaden bey der Erfahrung dienen. Mithin gerathen wir in einen Cirkel, der jene Definition ganz unbrauchbar macht. Soll Reitz- barkeit eine dem lebenden Körper ausschliesslich zukommende Eigenschaft seyn, so kann sie nur das Vermögen bedeuten: Einwirkungen der Aussenwelt so zu percipiren, dass die
rela-
(x)Reil, in dessen Archiv f. d. Physiol. B. 1. H. 1. S. 82. §. 12 -- Röschlaub's Pathogenie. Th. 1. S. 234. §. 287.
(y) Z. B. Erhard in Röschlaub's Magazin der Heil- kunde. B. 1. St. 1. S. 74.
auch das Vermögen, äussere Eindrücke zu percipiren, und gegen dieselben zu rea- giren, unter dem Namen der Reitzbarkeit (irritabilitas) oder Erregbarkeit (incitabilitas), als etwas dem lebenden Körper ausschlieſslich Ei- genes angeben (x). Es bedarf hier kaum mehr der Erinnerung, daſs dieses Vermögen eben so wohl, als die Organisation, einer jeden Materie ohne Ausnahme zukömmt. Einige Aerzte (y) suchen daher dasselbe durch den Zusatz, “äussere Ein- „drücke auf eine eigene Art zu percipiren, „und auf eine eigene Art zu reagiren”, auf den lebenden Körper einzuschränken. Aber woher läſst sich das Eigenthümliche dieser Art zu perci- piren und zu reagiren erkennen? Doch nur aus der Erfahrung. Nun aber soll jene Erklärung uns wieder als Leitfaden bey der Erfahrung dienen. Mithin gerathen wir in einen Cirkel, der jene Definition ganz unbrauchbar macht. Soll Reitz- barkeit eine dem lebenden Körper ausschlieſslich zukommende Eigenschaft seyn, so kann sie nur das Vermögen bedeuten: Einwirkungen der Aussenwelt so zu percipiren, daſs die
rela-
(x)Reil, in dessen Archiv f. d. Physiol. B. 1. H. 1. S. 82. §. 12 — Röschlaub’s Pathogenie. Th. 1. S. 234. §. 287.
(y) Z. B. Erhard in Röschlaub’s Magazin der Heil- kunde. B. 1. St. 1. S. 74.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="61"/>
auch das Vermögen, <hirendition="#g">äussere Eindrücke zu<lb/>
percipiren, und gegen dieselben zu rea-<lb/>
giren</hi>, unter dem Namen der <hirendition="#g">Reitzbarkeit</hi><lb/>
(irritabilitas) oder <hirendition="#g">Erregbarkeit</hi> (incitabilitas),<lb/>
als etwas dem lebenden Körper ausschlieſslich Ei-<lb/>
genes angeben <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#k">Reil</hi>, in dessen Archiv f. d. Physiol. B. 1. H. 1.<lb/>
S. 82. §. 12 —<hirendition="#k">Röschlaub’s</hi> Pathogenie. Th. 1. S. 234.<lb/>
§. 287.</note>. Es bedarf hier kaum mehr der<lb/>
Erinnerung, daſs dieses Vermögen eben so wohl,<lb/>
als die Organisation, einer jeden Materie ohne<lb/>
Ausnahme zukömmt. Einige Aerzte <noteplace="foot"n="(y)">Z. B. <hirendition="#k">Erhard</hi> in <hirendition="#k">Röschlaub’s</hi> Magazin der Heil-<lb/>
kunde. B. 1. St. 1. S. 74.</note> suchen<lb/>
daher dasselbe durch den Zusatz, “äussere Ein-<lb/>„drücke auf eine <hirendition="#g">eigene Art</hi> zu percipiren,<lb/>„und auf eine <hirendition="#g">eigene Art</hi> zu reagiren”, auf den<lb/>
lebenden Körper einzuschränken. Aber woher<lb/>
läſst sich das Eigenthümliche dieser Art zu perci-<lb/>
piren und zu reagiren erkennen? Doch nur aus<lb/>
der Erfahrung. Nun aber soll jene Erklärung uns<lb/>
wieder als Leitfaden bey der Erfahrung dienen.<lb/>
Mithin gerathen wir in einen Cirkel, der jene<lb/>
Definition ganz unbrauchbar macht. Soll Reitz-<lb/>
barkeit eine dem lebenden Körper ausschlieſslich<lb/>
zukommende Eigenschaft seyn, so kann sie nur<lb/>
das Vermögen bedeuten: <hirendition="#g">Einwirkungen der<lb/>
Aussenwelt so zu percipiren, daſs die</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">rela-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[61/0081]
auch das Vermögen, äussere Eindrücke zu
percipiren, und gegen dieselben zu rea-
giren, unter dem Namen der Reitzbarkeit
(irritabilitas) oder Erregbarkeit (incitabilitas),
als etwas dem lebenden Körper ausschlieſslich Ei-
genes angeben (x). Es bedarf hier kaum mehr der
Erinnerung, daſs dieses Vermögen eben so wohl,
als die Organisation, einer jeden Materie ohne
Ausnahme zukömmt. Einige Aerzte (y) suchen
daher dasselbe durch den Zusatz, “äussere Ein-
„drücke auf eine eigene Art zu percipiren,
„und auf eine eigene Art zu reagiren”, auf den
lebenden Körper einzuschränken. Aber woher
läſst sich das Eigenthümliche dieser Art zu perci-
piren und zu reagiren erkennen? Doch nur aus
der Erfahrung. Nun aber soll jene Erklärung uns
wieder als Leitfaden bey der Erfahrung dienen.
Mithin gerathen wir in einen Cirkel, der jene
Definition ganz unbrauchbar macht. Soll Reitz-
barkeit eine dem lebenden Körper ausschlieſslich
zukommende Eigenschaft seyn, so kann sie nur
das Vermögen bedeuten: Einwirkungen der
Aussenwelt so zu percipiren, daſs die
rela-
(x) Reil, in dessen Archiv f. d. Physiol. B. 1. H. 1.
S. 82. §. 12 — Röschlaub’s Pathogenie. Th. 1. S. 234.
§. 287.
(y) Z. B. Erhard in Röschlaub’s Magazin der Heil-
kunde. B. 1. St. 1. S. 74.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/81>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.