Auf eben so unrichtigen Voraussetzungen, als die schon oben getadelte Erklärung von Humboldt's ist auch die gebauet, die er in der Folge an die Stelle jener ältern gesetzt hat. Dieser zufolge ist derjenige Stoff belebt, dessen willkührlich getrennte Theile, nach der Trennung unter den vorigen äussern Verhältnissen ihren Mischungszustand ändern. "Ein "Metall, oder ein Stein", sagt von H. "kann ge- "trennt werden, und bleiben die äussern Bedingun- "gen dieselben, so werden die zertrennten Stücke "auch die Mischung behalten, welche sie vor der "Trennung hatten. Nicht so jedes Atom der be- "lebten Materie, es sey starr- oder tropfbar flüs- "sig" (s). Schon ein flüchtiger Blick auf diese Er- klärung entdeckt einen Widerspruch in derselben. Wird ein Theil vom Ganzen getrennt, so können die äussern Verhältnisse desselben nicht mehr die nehmlichen, wie vor der Trennung bleiben, und jede Materie, die leblose sowohl, als die lebende, muss dann eine Aenderung ihrer Mischung erleiden. Auch der Stein kann hiervon keine Ausnahme ma- chen, und nur die Eingeschränktheit unserer Sinne ist Schuld daran, wenn wir diese Mischungsverän- derung bey ihm nicht wahrnehmen.
Endlich
(s)Von Humboldt's Versuche über die gereizte Mus- kel- und Nervenfaser. B. 2. S. 433.
Auf eben so unrichtigen Voraussetzungen, als die schon oben getadelte Erklärung von Humboldt’s ist auch die gebauet, die er in der Folge an die Stelle jener ältern gesetzt hat. Dieser zufolge ist derjenige Stoff belebt, dessen willkührlich getrennte Theile, nach der Trennung unter den vorigen äussern Verhältnissen ihren Mischungszustand ändern. “Ein „Metall, oder ein Stein”, sagt von H. “kann ge- „trennt werden, und bleiben die äussern Bedingun- „gen dieselben, so werden die zertrennten Stücke „auch die Mischung behalten, welche sie vor der „Trennung hatten. Nicht so jedes Atom der be- „lebten Materie, es sey starr- oder tropfbar flüs- „sig” (s). Schon ein flüchtiger Blick auf diese Er- klärung entdeckt einen Widerspruch in derselben. Wird ein Theil vom Ganzen getrennt, so können die äussern Verhältnisse desselben nicht mehr die nehmlichen, wie vor der Trennung bleiben, und jede Materie, die leblose sowohl, als die lebende, muſs dann eine Aenderung ihrer Mischung erleiden. Auch der Stein kann hiervon keine Ausnahme ma- chen, und nur die Eingeschränktheit unserer Sinne ist Schuld daran, wenn wir diese Mischungsverän- derung bey ihm nicht wahrnehmen.
Endlich
(s)Von Humboldt’s Versuche über die gereizte Mus- kel- und Nervenfaser. B. 2. S. 433.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0062"n="42"/><p>Auf eben so unrichtigen Voraussetzungen, als<lb/>
die schon oben getadelte Erklärung von <hirendition="#k">Humboldt</hi>’s<lb/>
ist auch die gebauet, die er in der Folge an die<lb/>
Stelle jener ältern gesetzt hat. Dieser zufolge ist<lb/>
derjenige Stoff belebt, <hirendition="#g">dessen willkührlich<lb/>
getrennte Theile, nach der Trennung<lb/>
unter den vorigen äussern Verhältnissen<lb/>
ihren Mischungszustand ändern</hi>. “Ein<lb/>„Metall, oder ein Stein”, sagt <hirendition="#k">von</hi> H. “kann ge-<lb/>„trennt werden, und bleiben die äussern Bedingun-<lb/>„gen dieselben, so werden die zertrennten Stücke<lb/>„auch die Mischung behalten, welche sie vor der<lb/>„Trennung hatten. Nicht so jedes Atom der be-<lb/>„lebten Materie, es sey starr- oder tropfbar flüs-<lb/>„sig”<noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#k">Von Humboldt</hi>’s Versuche über die gereizte Mus-<lb/>
kel- und Nervenfaser. B. 2. S. 433.</note>. Schon ein flüchtiger Blick auf diese Er-<lb/>
klärung entdeckt einen Widerspruch in derselben.<lb/>
Wird ein Theil vom Ganzen getrennt, so können<lb/>
die äussern Verhältnisse desselben nicht mehr die<lb/>
nehmlichen, wie vor der Trennung bleiben, und<lb/>
jede Materie, die leblose sowohl, als die lebende,<lb/>
muſs dann eine Aenderung ihrer Mischung erleiden.<lb/>
Auch der Stein kann hiervon keine Ausnahme ma-<lb/>
chen, und nur die Eingeschränktheit unserer Sinne<lb/>
ist Schuld daran, wenn wir diese Mischungsverän-<lb/>
derung bey ihm nicht wahrnehmen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Endlich</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[42/0062]
Auf eben so unrichtigen Voraussetzungen, als
die schon oben getadelte Erklärung von Humboldt’s
ist auch die gebauet, die er in der Folge an die
Stelle jener ältern gesetzt hat. Dieser zufolge ist
derjenige Stoff belebt, dessen willkührlich
getrennte Theile, nach der Trennung
unter den vorigen äussern Verhältnissen
ihren Mischungszustand ändern. “Ein
„Metall, oder ein Stein”, sagt von H. “kann ge-
„trennt werden, und bleiben die äussern Bedingun-
„gen dieselben, so werden die zertrennten Stücke
„auch die Mischung behalten, welche sie vor der
„Trennung hatten. Nicht so jedes Atom der be-
„lebten Materie, es sey starr- oder tropfbar flüs-
„sig” (s). Schon ein flüchtiger Blick auf diese Er-
klärung entdeckt einen Widerspruch in derselben.
Wird ein Theil vom Ganzen getrennt, so können
die äussern Verhältnisse desselben nicht mehr die
nehmlichen, wie vor der Trennung bleiben, und
jede Materie, die leblose sowohl, als die lebende,
muſs dann eine Aenderung ihrer Mischung erleiden.
Auch der Stein kann hiervon keine Ausnahme ma-
chen, und nur die Eingeschränktheit unserer Sinne
ist Schuld daran, wenn wir diese Mischungsverän-
derung bey ihm nicht wahrnehmen.
Endlich
(s) Von Humboldt’s Versuche über die gereizte Mus-
kel- und Nervenfaser. B. 2. S. 433.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/62>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.