Pflanzenthiere mit den Thierpflanzen zeigt. Hier finden sich die Medusen, Beroen und Wurzelmäu- ler (Rhizostoma), die auf den ersten Anblick mit den Pilzen zu Einer Ordnung zu gehören scheinen. An den Wurzelmäulern lässt sich, wie an den letz- tern, ein Hut, Stiel und eine Wurzel unterschei- den. Die Wurzel endigt sich in acht dreyeckigte und gezähnte Blätter. Die Zahl der Zähne beläuft sich auf 800, und an jedem derselben ist eine Oeff- nung, welche die Stelle des Mundes vertritt. Aus jeder Oeffnung entspringt ein kleines Gefäss, das sich mit den übrigen desselben Blatts zu einem grössern Canale verbindet. Diese acht Canäle ver- einigen sich wieder Paarweise, und endigen sich in einem Behälter, der den empfangenen Nahrungs- saft durch sechszehn andere ästige Gefässe in dem Hute vertheilt.
Eine eigene, zwischen den Actinien und den beyden folgenden Ordnungen in der Mitte stehende Familie machen ohne Zweifel auch die Seefedern aus, die meist aus einem Knochen bestehen, der mit einer thierischen Materie überzogen, und bey einigen zur Hälfte gefiedert ist. An dem obern, oft gefiederten Ende (rachis) bildet diese Materie Fühl- fäden, von welchen jeder einer Hyder ähnlich und mit einem eigenen Munde versehen ist. An der Basis des untern Theils befindet sich eine grössere Oeffnung, wodurch die Thierpflanze Wasser ein-
zieht
Cc 5
Pflanzenthiere mit den Thierpflanzen zeigt. Hier finden sich die Medusen, Beroen und Wurzelmäu- ler (Rhizostoma), die auf den ersten Anblick mit den Pilzen zu Einer Ordnung zu gehören scheinen. An den Wurzelmäulern läſst sich, wie an den letz- tern, ein Hut, Stiel und eine Wurzel unterschei- den. Die Wurzel endigt sich in acht dreyeckigte und gezähnte Blätter. Die Zahl der Zähne beläuft sich auf 800, und an jedem derselben ist eine Oeff- nung, welche die Stelle des Mundes vertritt. Aus jeder Oeffnung entspringt ein kleines Gefäſs, das sich mit den übrigen desselben Blatts zu einem gröſsern Canale verbindet. Diese acht Canäle ver- einigen sich wieder Paarweise, und endigen sich in einem Behälter, der den empfangenen Nahrungs- saft durch sechszehn andere ästige Gefäſse in dem Hute vertheilt.
Eine eigene, zwischen den Actinien und den beyden folgenden Ordnungen in der Mitte stehende Familie machen ohne Zweifel auch die Seefedern aus, die meist aus einem Knochen bestehen, der mit einer thierischen Materie überzogen, und bey einigen zur Hälfte gefiedert ist. An dem obern, oft gefiederten Ende (rachis) bildet diese Materie Fühl- fäden, von welchen jeder einer Hyder ähnlich und mit einem eigenen Munde versehen ist. An der Basis des untern Theils befindet sich eine gröſsere Oeffnung, wodurch die Thierpflanze Wasser ein-
zieht
Cc 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0429"n="409"/>
Pflanzenthiere mit den Thierpflanzen zeigt. Hier<lb/>
finden sich die Medusen, Beroen und Wurzelmäu-<lb/>
ler (Rhizostoma), die auf den ersten Anblick mit<lb/>
den Pilzen zu Einer Ordnung zu gehören scheinen.<lb/>
An den Wurzelmäulern läſst sich, wie an den letz-<lb/>
tern, ein Hut, Stiel und eine Wurzel unterschei-<lb/>
den. Die Wurzel endigt sich in acht dreyeckigte<lb/>
und gezähnte Blätter. Die Zahl der Zähne beläuft<lb/>
sich auf 800, und an jedem derselben ist eine Oeff-<lb/>
nung, welche die Stelle des Mundes vertritt. Aus<lb/>
jeder Oeffnung entspringt ein kleines Gefäſs, das<lb/>
sich mit den übrigen desselben Blatts zu einem<lb/>
gröſsern Canale verbindet. Diese acht Canäle ver-<lb/>
einigen sich wieder Paarweise, und endigen sich in<lb/>
einem Behälter, der den empfangenen Nahrungs-<lb/>
saft durch sechszehn andere ästige Gefäſse in dem<lb/>
Hute vertheilt.</p><lb/><p>Eine eigene, zwischen den Actinien und den<lb/>
beyden folgenden Ordnungen in der Mitte stehende<lb/>
Familie machen ohne Zweifel auch die <hirendition="#g">Seefedern</hi><lb/>
aus, die meist aus einem Knochen bestehen, der<lb/>
mit einer thierischen Materie überzogen, und bey<lb/>
einigen zur Hälfte gefiedert ist. An dem obern, oft<lb/>
gefiederten Ende (rachis) bildet diese Materie Fühl-<lb/>
fäden, von welchen jeder einer Hyder ähnlich und<lb/>
mit einem eigenen Munde versehen ist. An der<lb/>
Basis des untern Theils befindet sich eine gröſsere<lb/>
Oeffnung, wodurch die Thierpflanze Wasser ein-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Cc</hi> 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">zieht</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0429]
Pflanzenthiere mit den Thierpflanzen zeigt. Hier
finden sich die Medusen, Beroen und Wurzelmäu-
ler (Rhizostoma), die auf den ersten Anblick mit
den Pilzen zu Einer Ordnung zu gehören scheinen.
An den Wurzelmäulern läſst sich, wie an den letz-
tern, ein Hut, Stiel und eine Wurzel unterschei-
den. Die Wurzel endigt sich in acht dreyeckigte
und gezähnte Blätter. Die Zahl der Zähne beläuft
sich auf 800, und an jedem derselben ist eine Oeff-
nung, welche die Stelle des Mundes vertritt. Aus
jeder Oeffnung entspringt ein kleines Gefäſs, das
sich mit den übrigen desselben Blatts zu einem
gröſsern Canale verbindet. Diese acht Canäle ver-
einigen sich wieder Paarweise, und endigen sich in
einem Behälter, der den empfangenen Nahrungs-
saft durch sechszehn andere ästige Gefäſse in dem
Hute vertheilt.
Eine eigene, zwischen den Actinien und den
beyden folgenden Ordnungen in der Mitte stehende
Familie machen ohne Zweifel auch die Seefedern
aus, die meist aus einem Knochen bestehen, der
mit einer thierischen Materie überzogen, und bey
einigen zur Hälfte gefiedert ist. An dem obern, oft
gefiederten Ende (rachis) bildet diese Materie Fühl-
fäden, von welchen jeder einer Hyder ähnlich und
mit einem eigenen Munde versehen ist. An der
Basis des untern Theils befindet sich eine gröſsere
Oeffnung, wodurch die Thierpflanze Wasser ein-
zieht
Cc 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/429>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.