mit einer farbigen Schleimhaut und einer Retina be- deckt sind. Dies ist aber auch das Einzige, was die Insekten in Ansehung der Augen mit einander gemein haben. Diese Sinneswerkzeuge variiren bey ihnen in der Farbe, Gestalt, Stellung, Grösse und in der Anzahl der Abtheilungen. Es giebt schwar- ze, schneeweisse, goldfarbene u. s. w. Es giebt ganz runde, halbkugelförmige, sphäroidische u. s. w. Es giebt einige, die nur hundert, andere, die viele tausend Abtheilungen haben.
Ausser jenen zusammengesetzten Augen besit- zen auch die Insekten noch andere einfache Au- gen (Stemmata), die aus einer convexen, mit kei- nen Abtheilungen versehenen, auf ihrer innern Fläche mit einem farbigen Pigment überzogenen, und unmittelbar auf dem Gehirne liegenden Horn- haut bestehen (l). Diese einfachen Augen sind al- len Insekten eigen, da hingegen jene bey den mei- sten ungeflügelten Thieren dieser Classe fehlen. Der zusammengesetzten Augen giebt es auch nie mehr, als zwey (m); die Zahl der einfachen hinge- gen ist verschieden von zwey bis achten. Die letz- tere Zahl findet sich bey den meisten Spinnen, und
merk-
(l)Comparetti de aure interna comp. p. 296.
(m) Nur bey den Ephemeren will Reaumur (Mem. pour servir a l'hist. des ins. T. IV. Tab. 19. f. 3. 4.) deren vier entdeckt haben.
mit einer farbigen Schleimhaut und einer Retina be- deckt sind. Dies ist aber auch das Einzige, was die Insekten in Ansehung der Augen mit einander gemein haben. Diese Sinneswerkzeuge variiren bey ihnen in der Farbe, Gestalt, Stellung, Gröſse und in der Anzahl der Abtheilungen. Es giebt schwar- ze, schneeweisse, goldfarbene u. s. w. Es giebt ganz runde, halbkugelförmige, sphäroidische u. s. w. Es giebt einige, die nur hundert, andere, die viele tausend Abtheilungen haben.
Ausser jenen zusammengesetzten Augen besit- zen auch die Insekten noch andere einfache Au- gen (Stemmata), die aus einer convexen, mit kei- nen Abtheilungen versehenen, auf ihrer innern Fläche mit einem farbigen Pigment überzogenen, und unmittelbar auf dem Gehirne liegenden Horn- haut bestehen (l). Diese einfachen Augen sind al- len Insekten eigen, da hingegen jene bey den mei- sten ungeflügelten Thieren dieser Classe fehlen. Der zusammengesetzten Augen giebt es auch nie mehr, als zwey (m); die Zahl der einfachen hinge- gen ist verschieden von zwey bis achten. Die letz- tere Zahl findet sich bey den meisten Spinnen, und
merk-
(l)Comparetti de aure interna comp. p. 296.
(m) Nur bey den Ephemeren will Reaumur (Mém. pour servir à l’hist. des ins. T. IV. Tab. 19. f. 3. 4.) deren vier entdeckt haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0378"n="358"/>
mit einer farbigen Schleimhaut und einer Retina be-<lb/>
deckt sind. Dies ist aber auch das Einzige, was<lb/>
die Insekten in Ansehung der Augen mit einander<lb/>
gemein haben. Diese Sinneswerkzeuge variiren bey<lb/>
ihnen in der Farbe, Gestalt, Stellung, Gröſse und<lb/>
in der Anzahl der Abtheilungen. Es giebt schwar-<lb/>
ze, schneeweisse, goldfarbene u. s. w. Es giebt<lb/>
ganz runde, halbkugelförmige, sphäroidische u. s.<lb/>
w. Es giebt einige, die nur hundert, andere, die<lb/>
viele tausend Abtheilungen haben.</p><lb/><p>Ausser jenen zusammengesetzten Augen besit-<lb/>
zen auch die Insekten noch andere <hirendition="#g">einfache</hi> Au-<lb/>
gen (Stemmata), die aus einer convexen, mit kei-<lb/>
nen Abtheilungen versehenen, auf ihrer innern<lb/>
Fläche mit einem farbigen Pigment überzogenen,<lb/>
und unmittelbar auf dem Gehirne liegenden Horn-<lb/>
haut bestehen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#k">Comparetti</hi> de aure interna comp. p. 296.</note>. Diese einfachen Augen sind al-<lb/>
len Insekten eigen, da hingegen jene bey den mei-<lb/>
sten ungeflügelten Thieren dieser Classe fehlen.<lb/>
Der zusammengesetzten Augen giebt es auch nie<lb/>
mehr, als zwey <noteplace="foot"n="(m)">Nur bey den Ephemeren will <hirendition="#k">Reaumur</hi> (Mém.<lb/>
pour servir à l’hist. des ins. T. IV. Tab. 19. f. 3. 4.)<lb/>
deren vier entdeckt haben.</note>; die Zahl der einfachen hinge-<lb/>
gen ist verschieden von zwey bis achten. Die letz-<lb/>
tere Zahl findet sich bey den meisten Spinnen, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">merk-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0378]
mit einer farbigen Schleimhaut und einer Retina be-
deckt sind. Dies ist aber auch das Einzige, was
die Insekten in Ansehung der Augen mit einander
gemein haben. Diese Sinneswerkzeuge variiren bey
ihnen in der Farbe, Gestalt, Stellung, Gröſse und
in der Anzahl der Abtheilungen. Es giebt schwar-
ze, schneeweisse, goldfarbene u. s. w. Es giebt
ganz runde, halbkugelförmige, sphäroidische u. s.
w. Es giebt einige, die nur hundert, andere, die
viele tausend Abtheilungen haben.
Ausser jenen zusammengesetzten Augen besit-
zen auch die Insekten noch andere einfache Au-
gen (Stemmata), die aus einer convexen, mit kei-
nen Abtheilungen versehenen, auf ihrer innern
Fläche mit einem farbigen Pigment überzogenen,
und unmittelbar auf dem Gehirne liegenden Horn-
haut bestehen (l). Diese einfachen Augen sind al-
len Insekten eigen, da hingegen jene bey den mei-
sten ungeflügelten Thieren dieser Classe fehlen.
Der zusammengesetzten Augen giebt es auch nie
mehr, als zwey (m); die Zahl der einfachen hinge-
gen ist verschieden von zwey bis achten. Die letz-
tere Zahl findet sich bey den meisten Spinnen, und
merk-
(l) Comparetti de aure interna comp. p. 296.
(m) Nur bey den Ephemeren will Reaumur (Mém.
pour servir à l’hist. des ins. T. IV. Tab. 19. f. 3. 4.)
deren vier entdeckt haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/378>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.