len Dogmatismus schlechterdings unmöglich ist. Und wirklich spricht auch für diese Unmöglichkeit die ganze Geschichte der Medicin. Man durchgehe die Schriften der Sydenham, Bagliv, De Haen, Stoll u. s. w., und man wird finden, dass ihr Verfahren doch grösstentheils dogmatisch war, so sehr sie auch gegen allen Dogmatismus eiferten, so sehr sie sich auch bestrebten, blos die rationelle Empirie zur Grundlage der praktischen Heilkunde zu machen. Teste Plinio, sagt z. B. Bagliv, ig- nota sunt, per quae vivimus; sed si quid ipse iu- dicare valeo, ignotiora sunt, per quae aegrotamus; nam minimum illud primo-primum et immedia- tum, quod morbos producit, a nobis profecto est incomprehensibile. Undenam igitur in tanta rerum asperitate hauriendae sunt indicationes curativae in morbis? Fateor in hisce angustiis ad sola sensuum testimonia esse refugiendum; id est postquam diu et patienter observaverimus, quo pacto natura se gerat in morbi productione, nec non in concoctio- ne separationeque humoris peccantis, stabiliamus tandem doctrinam eosdem curandi, naturae vesti- giis ad amussim respondentem, et prae oculis sem- per habeamus iuvantium et laedentium observatio- nem; qua tandem in re ratio a Medicis tantopere ostentata oportet ut famuletur Empiricae, sed Em- piricae litteratura expolitae, per plures observatio- num processus vexatae, et mentis lumine acuatae; adminicula nempe quae a theoria sumuntur, inflant
pri-
I 5
len Dogmatismus schlechterdings unmöglich ist. Und wirklich spricht auch für diese Unmöglichkeit die ganze Geschichte der Medicin. Man durchgehe die Schriften der Sydenham, Bagliv, De Haen, Stoll u. s. w., und man wird finden, daſs ihr Verfahren doch gröſstentheils dogmatisch war, so sehr sie auch gegen allen Dogmatismus eiferten, so sehr sie sich auch bestrebten, blos die rationelle Empirie zur Grundlage der praktischen Heilkunde zu machen. Teste Plinio, sagt z. B. Bagliv, ig- nota sunt, per quae vivimus; sed si quid ipse iu- dicare valeo, ignotiora sunt, per quae aegrotamus; nam minimum illud primo-primum et immedia- tum, quod morbos producit, a nobis profecto est incomprehensibile. Undenam igitur in tanta rerum asperitate hauriendae sunt indicationes curativae in morbis? Fateor in hisce angustiis ad sola sensuum testimonia esse refugiendum; id est postquam diu et patienter observaverimus, quo pacto natura se gerat in morbi productione, nec non in concoctio- ne separationeque humoris peccantis, stabiliamus tandem doctrinam eosdem curandi, naturae vesti- giis ad amussim respondentem, et prae oculis sem- per habeamus iuvantium et laedentium observatio- nem; qua tandem in re ratio a Medicis tantopere ostentata oportet ut famuletur Empiricae, sed Em- piricae litteratura expolitae, per plures observatio- num processus vexatae, et mentis lumine acuatae; adminicula nempe quae a theoria sumuntur, inflant
pri-
I 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0157"n="137"/>
len Dogmatismus schlechterdings unmöglich ist.<lb/>
Und wirklich spricht auch für diese Unmöglichkeit<lb/>
die ganze Geschichte der Medicin. Man durchgehe<lb/>
die Schriften der <hirendition="#k">Sydenham, Bagliv, De Haen,<lb/>
Stoll</hi> u. s. w., und man wird finden, daſs ihr<lb/>
Verfahren doch gröſstentheils dogmatisch war, so<lb/>
sehr sie auch gegen allen Dogmatismus eiferten, so<lb/>
sehr sie sich auch bestrebten, blos die rationelle<lb/>
Empirie zur Grundlage der praktischen Heilkunde<lb/>
zu machen. Teste Plinio, sagt z. B. <hirendition="#k">Bagliv</hi>, ig-<lb/>
nota sunt, per quae vivimus; sed si quid ipse iu-<lb/>
dicare valeo, ignotiora sunt, per quae aegrotamus;<lb/>
nam minimum illud primo-primum et immedia-<lb/>
tum, quod morbos producit, a nobis profecto est<lb/>
incomprehensibile. Undenam igitur in tanta rerum<lb/>
asperitate hauriendae sunt indicationes curativae in<lb/>
morbis? Fateor in hisce angustiis ad sola sensuum<lb/>
testimonia esse refugiendum; id est postquam diu<lb/>
et patienter observaverimus, quo pacto natura se<lb/>
gerat in morbi productione, nec non in concoctio-<lb/>
ne separationeque humoris peccantis, stabiliamus<lb/>
tandem doctrinam eosdem curandi, naturae vesti-<lb/>
giis ad amussim respondentem, et prae oculis sem-<lb/>
per habeamus iuvantium et laedentium observatio-<lb/>
nem; qua tandem in re ratio a Medicis tantopere<lb/>
ostentata oportet ut famuletur Empiricae, sed Em-<lb/>
piricae litteratura expolitae, per plures observatio-<lb/>
num processus vexatae, et mentis lumine acuatae;<lb/>
adminicula nempe quae a theoria sumuntur, inflant<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">pri-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0157]
len Dogmatismus schlechterdings unmöglich ist.
Und wirklich spricht auch für diese Unmöglichkeit
die ganze Geschichte der Medicin. Man durchgehe
die Schriften der Sydenham, Bagliv, De Haen,
Stoll u. s. w., und man wird finden, daſs ihr
Verfahren doch gröſstentheils dogmatisch war, so
sehr sie auch gegen allen Dogmatismus eiferten, so
sehr sie sich auch bestrebten, blos die rationelle
Empirie zur Grundlage der praktischen Heilkunde
zu machen. Teste Plinio, sagt z. B. Bagliv, ig-
nota sunt, per quae vivimus; sed si quid ipse iu-
dicare valeo, ignotiora sunt, per quae aegrotamus;
nam minimum illud primo-primum et immedia-
tum, quod morbos producit, a nobis profecto est
incomprehensibile. Undenam igitur in tanta rerum
asperitate hauriendae sunt indicationes curativae in
morbis? Fateor in hisce angustiis ad sola sensuum
testimonia esse refugiendum; id est postquam diu
et patienter observaverimus, quo pacto natura se
gerat in morbi productione, nec non in concoctio-
ne separationeque humoris peccantis, stabiliamus
tandem doctrinam eosdem curandi, naturae vesti-
giis ad amussim respondentem, et prae oculis sem-
per habeamus iuvantium et laedentium observatio-
nem; qua tandem in re ratio a Medicis tantopere
ostentata oportet ut famuletur Empiricae, sed Em-
piricae litteratura expolitae, per plures observatio-
num processus vexatae, et mentis lumine acuatae;
adminicula nempe quae a theoria sumuntur, inflant
pri-
I 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/157>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.