Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714].

Bild:
<< vorherige Seite

verborgen. Es gieng uns / wie es gemeiniglich denen Sterblichen zu gehen pfleget: Sie sehen selten die Sachen an / wie sie vollkommen sind / und da dieselben meistentheils eine helle und finstre Seite zugleich haben / so sehen sie die finstre allein an / wenn die erleuchtete dabey zu betrachten wäre / und offters werffen sie die Augen nur auf den Glantz / wenn sie die Finsterniß mit erwegen solten. Gewiß / wo jemahls Anthon Ulrich etwas Großes gewiesen / so ist es sein Abschied / als welcher die gröste Probe ableget / daß seine Tugend unüberwindlich zu nennen.

Die Weisen der ehemahligen Welt versparten ihr Urtheil von der Glückseeligkeit eines Menschen biß dahin / und meineten / man könne nicht eher sagen / wie glücklich / wie tugendhafft / wie herrlich wir in der Welt gewesen / als biß wir ihre Gräntzen überschritten; nicht eher von der Vollkommenheit unsrer Ehren-Seule sprechen / als biß der letzte Stein zu deßen Spitze förmlich gesetzet worden; nicht eher unsren Triumph erkennen / als biß uns unser Ende gekrönet hätte. Sie funden kein größer Zeugniß von dem Muht eines Helden / als das ihm der Tod gegeben / und die späte Nach-Welt wird es bey unsrem Hertzog noch klärer als wir finden. ER sahe den Tod mit langsahmen Schritten ankommen / und hatte Zeit seine Gestalt recht in Augenschein zu nehmen. Andere sind zuletzt auch wol nicht kleinmühtig worden / allein sie haben die Gestalt des Todes nicht zu sehen bekommen: er hat sie überfallen / ehe sie gewust was ihnen geschehen solte. Hier hingegen stellete sie sich so deutlich / so langsahm vor / daß sie nohtwendig schrecklich hätte fallen müssen / wenn sie einen geringern Geist / als Anthon Ulrichs vor sich gefunden; und also war sie ohne dergleichen Würckungen.

Man durffte ihr keine masque vorziehen / denn ihr Anblick war IHM durch öffters vorstellen gewöhnlich worden / noch mit einem Umschweiff von seinem herannahenden Abschiede reden / denn ER hatte schon längst Anstalt dazu gemacht. Die Welt kam bey IHM in keine Betrachtung, ihr Wesen war IHM beständig / als ein Poßen-spiel vorkommen / und ER hatte nicht nöhtig / sie aus dem Hertzen zu werffen / weil ER sie längst unter seine Füße gebracht. Wie ungern würde ER sie verlassen haben / wenn ER sie nur etwas lieb gehabt: aber so ist ihrer nicht einmal gedacht worden / als wenn sein erhöheter Geist einmal in die Tieffe sahe. Seine Gedancken giengen höher: ER sahe den Himmel vor sich / und je schwächer sein entkräffteter Leib wurde / je stärcker ward sein Geist / ihn zu sich zu reißen. Da hätte man sehen sollen / daß keine Tugend so hoch sey / sie wisse sich noch tieffer zu erniedrigen / wenn sie vor dem Thron des Allmächtigen erscheinet. Denn da ER in unsren Augen so viel war / so war ER in denen seinigen so wenig / weil ER mit dem zu thun hatte / der alles ist. Mit was vor Eyffer redete ER vor dem HErren / der den Grund der Seelen ansiehet / wenn man zu ihm nahet und wie ward seine Andacht entzündet / da das eyffrige Gebet unsrer Durchlauchtigsten Hertzogin / welches SIE mit dem Seinigen beständig verbandt / ihr neue Stärcke neue Flammen brachte.

O wie müssen wir uns schämen / wenn wir diese so hochgesetzte Persohnen vor dem Angesicht des allerheiligsten GOttes so tieff gebücket liegen sehen? Wirfft uns nicht ihre Demuht unsern Hochmuht / ihr heiliger Eyffer unsre Kaltsinnigkeit vor / und erinnern sie uns nicht: da die Götter der Erden mit solcher Entäuserung sich zu denen Stuffen des

verborgen. Es gieng uns / wie es gemeiniglich denen Sterblichen zu gehen pfleget: Sie sehen selten die Sachen an / wie sie vollkommen sind / und da dieselben meistentheils eine helle und finstre Seite zugleich haben / so sehen sie die finstre allein an / wenn die erleuchtete dabey zu betrachten wäre / und offters werffen sie die Augen nur auf den Glantz / wenn sie die Finsterniß mit erwegen solten. Gewiß / wo jemahls Anthon Ulrich etwas Großes gewiesen / so ist es sein Abschied / als welcher die gröste Probe ableget / daß seine Tugend unüberwindlich zu nennen.

Die Weisen der ehemahligen Welt versparten ihr Urtheil von der Glückseeligkeit eines Menschen biß dahin / und meineten / man könne nicht eher sagen / wie glücklich / wie tugendhafft / wie herrlich wir in der Welt gewesen / als biß wir ihre Gräntzen überschritten; nicht eher von der Vollkommenheit unsrer Ehren-Seule sprechen / als biß der letzte Stein zu deßen Spitze förmlich gesetzet worden; nicht eher unsren Triumph erkennen / als biß uns unser Ende gekrönet hätte. Sie funden kein größer Zeugniß von dem Muht eines Helden / als das ihm der Tod gegeben / und die späte Nach-Welt wird es bey unsrem Hertzog noch klärer als wir finden. ER sahe den Tod mit langsahmen Schritten ankommen / und hatte Zeit seine Gestalt recht in Augenschein zu nehmen. Andere sind zuletzt auch wol nicht kleinmühtig worden / allein sie haben die Gestalt des Todes nicht zu sehen bekommen: er hat sie überfallen / ehe sie gewust was ihnen geschehen solte. Hier hingegen stellete sie sich so deutlich / so langsahm vor / daß sie nohtwendig schrecklich hätte fallen müssen / wenn sie einen geringern Geist / als Anthon Ulrichs vor sich gefunden; und also war sie ohne dergleichen Würckungen.

Man durffte ihr keine masque vorziehen / denn ihr Anblick war IHM durch öffters vorstellen gewöhnlich worden / noch mit einem Umschweiff von seinem herannahenden Abschiede reden / denn ER hatte schon längst Anstalt dazu gemacht. Die Welt kam bey IHM in keine Betrachtung, ihr Wesen war IHM beständig / als ein Poßen-spiel vorkommen / und ER hatte nicht nöhtig / sie aus dem Hertzen zu werffen / weil ER sie längst unter seine Füße gebracht. Wie ungern würde ER sie verlassen haben / wenn ER sie nur etwas lieb gehabt: aber so ist ihrer nicht einmal gedacht worden / als wenn sein erhöheter Geist einmal in die Tieffe sahe. Seine Gedancken giengen höher: ER sahe den Himmel vor sich / und je schwächer sein entkräffteter Leib wurde / je stärcker ward sein Geist / ihn zu sich zu reißen. Da hätte man sehen sollen / daß keine Tugend so hoch sey / sie wisse sich noch tieffer zu erniedrigen / wenn sie vor dem Thron des Allmächtigen erscheinet. Denn da ER in unsren Augen so viel war / so war ER in denen seinigen so wenig / weil ER mit dem zu thun hatte / der alles ist. Mit was vor Eyffer redete ER vor dem HErren / der den Grund der Seelen ansiehet / wenn man zu ihm nahet und wie ward seine Andacht entzündet / da das eyffrige Gebet unsrer Durchlauchtigsten Hertzogin / welches SIE mit dem Seinigen beständig verbandt / ihr neue Stärcke neue Flammen brachte.

O wie müssen wir uns schämen / wenn wir diese so hochgesetzte Persohnen vor dem Angesicht des allerheiligsten GOttes so tieff gebücket liegen sehen? Wirfft uns nicht ihre Demuht unsern Hochmuht / ihr heiliger Eyffer unsre Kaltsinnigkeit vor / und erinnern sie uns nicht: da die Götter der Erden mit solcher Entäuserung sich zu denen Stuffen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0011" n="11"/>
verborgen. Es gieng uns /
                     wie es gemeiniglich denen Sterblichen zu gehen pfleget: Sie sehen selten die
                     Sachen an / wie sie vollkommen sind / und da dieselben meistentheils eine helle
                     und finstre Seite zugleich haben / so sehen sie die finstre allein an / wenn die
                     erleuchtete dabey zu betrachten wäre / und offters werffen sie die Augen nur auf
                     den Glantz / wenn sie die Finsterniß mit erwegen solten. Gewiß / wo jemahls
                     Anthon Ulrich etwas Großes gewiesen / so ist es sein Abschied / als welcher die
                     gröste Probe ableget / daß seine Tugend unüberwindlich zu nennen.</p>
      <p>Die Weisen der ehemahligen Welt versparten ihr Urtheil von der Glückseeligkeit
                     eines Menschen biß dahin / und meineten / man könne nicht eher sagen / wie
                     glücklich / wie tugendhafft / wie herrlich wir in der Welt gewesen / als biß wir
                     ihre Gräntzen überschritten; nicht eher von der Vollkommenheit unsrer
                     Ehren-Seule sprechen / als biß der letzte Stein zu deßen Spitze förmlich
                     gesetzet worden; nicht eher unsren Triumph erkennen / als biß uns unser Ende
                     gekrönet hätte. Sie funden kein größer Zeugniß von dem Muht eines Helden / als
                     das ihm der Tod gegeben / und die späte Nach-Welt wird es bey unsrem Hertzog
                     noch klärer als wir finden. ER sahe den Tod mit langsahmen Schritten ankommen /
                     und hatte Zeit seine Gestalt recht in Augenschein zu nehmen. Andere sind zuletzt
                     auch wol nicht kleinmühtig worden / allein sie haben die Gestalt des Todes nicht
                     zu sehen bekommen: er hat sie überfallen / ehe sie gewust was ihnen geschehen
                     solte. Hier hingegen stellete sie sich so deutlich / so langsahm vor / daß sie
                     nohtwendig schrecklich hätte fallen müssen / wenn sie einen geringern Geist /
                     als Anthon Ulrichs vor sich gefunden; und also war sie ohne dergleichen
                     Würckungen.</p>
      <p>Man durffte ihr keine masque vorziehen / denn ihr Anblick war IHM durch öffters
                     vorstellen gewöhnlich worden / noch mit einem Umschweiff von seinem
                     herannahenden Abschiede reden / denn ER hatte schon längst Anstalt dazu gemacht.
                     Die Welt kam bey IHM in keine Betrachtung, ihr Wesen war IHM beständig / als ein
                     Poßen-spiel vorkommen / und ER hatte nicht nöhtig / sie aus dem Hertzen zu
                     werffen / weil ER sie längst unter seine Füße gebracht. Wie ungern würde ER sie
                     verlassen haben / wenn ER sie nur etwas lieb gehabt: aber so ist ihrer nicht
                     einmal gedacht worden / als wenn sein erhöheter Geist einmal in die Tieffe sahe.
                     Seine Gedancken giengen höher: ER sahe den Himmel vor sich / und je schwächer
                     sein entkräffteter Leib wurde / je stärcker ward sein Geist / ihn zu sich zu
                     reißen. Da hätte man sehen sollen / daß keine Tugend so hoch sey / sie wisse
                     sich noch tieffer zu erniedrigen / wenn sie vor dem Thron des Allmächtigen
                     erscheinet. Denn da ER in unsren Augen so viel war / so war ER in denen seinigen
                     so wenig / weil ER mit dem zu thun hatte / der alles ist. Mit was vor Eyffer
                     redete ER vor dem HErren / der den Grund der Seelen ansiehet / wenn man zu ihm
                     nahet und wie ward seine Andacht entzündet / da das eyffrige Gebet unsrer
                     Durchlauchtigsten Hertzogin / welches SIE mit dem Seinigen beständig verbandt /
                     ihr neue Stärcke neue Flammen brachte.</p>
      <p>O wie müssen wir uns schämen / wenn wir diese so hochgesetzte Persohnen vor dem
                     Angesicht des allerheiligsten GOttes so tieff gebücket liegen sehen? Wirfft uns
                     nicht ihre Demuht unsern Hochmuht / ihr heiliger Eyffer unsre Kaltsinnigkeit vor
                     / und erinnern sie uns nicht: da die Götter der Erden mit solcher Entäuserung
                     sich zu denen Stuffen des
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0011] verborgen. Es gieng uns / wie es gemeiniglich denen Sterblichen zu gehen pfleget: Sie sehen selten die Sachen an / wie sie vollkommen sind / und da dieselben meistentheils eine helle und finstre Seite zugleich haben / so sehen sie die finstre allein an / wenn die erleuchtete dabey zu betrachten wäre / und offters werffen sie die Augen nur auf den Glantz / wenn sie die Finsterniß mit erwegen solten. Gewiß / wo jemahls Anthon Ulrich etwas Großes gewiesen / so ist es sein Abschied / als welcher die gröste Probe ableget / daß seine Tugend unüberwindlich zu nennen. Die Weisen der ehemahligen Welt versparten ihr Urtheil von der Glückseeligkeit eines Menschen biß dahin / und meineten / man könne nicht eher sagen / wie glücklich / wie tugendhafft / wie herrlich wir in der Welt gewesen / als biß wir ihre Gräntzen überschritten; nicht eher von der Vollkommenheit unsrer Ehren-Seule sprechen / als biß der letzte Stein zu deßen Spitze förmlich gesetzet worden; nicht eher unsren Triumph erkennen / als biß uns unser Ende gekrönet hätte. Sie funden kein größer Zeugniß von dem Muht eines Helden / als das ihm der Tod gegeben / und die späte Nach-Welt wird es bey unsrem Hertzog noch klärer als wir finden. ER sahe den Tod mit langsahmen Schritten ankommen / und hatte Zeit seine Gestalt recht in Augenschein zu nehmen. Andere sind zuletzt auch wol nicht kleinmühtig worden / allein sie haben die Gestalt des Todes nicht zu sehen bekommen: er hat sie überfallen / ehe sie gewust was ihnen geschehen solte. Hier hingegen stellete sie sich so deutlich / so langsahm vor / daß sie nohtwendig schrecklich hätte fallen müssen / wenn sie einen geringern Geist / als Anthon Ulrichs vor sich gefunden; und also war sie ohne dergleichen Würckungen. Man durffte ihr keine masque vorziehen / denn ihr Anblick war IHM durch öffters vorstellen gewöhnlich worden / noch mit einem Umschweiff von seinem herannahenden Abschiede reden / denn ER hatte schon längst Anstalt dazu gemacht. Die Welt kam bey IHM in keine Betrachtung, ihr Wesen war IHM beständig / als ein Poßen-spiel vorkommen / und ER hatte nicht nöhtig / sie aus dem Hertzen zu werffen / weil ER sie längst unter seine Füße gebracht. Wie ungern würde ER sie verlassen haben / wenn ER sie nur etwas lieb gehabt: aber so ist ihrer nicht einmal gedacht worden / als wenn sein erhöheter Geist einmal in die Tieffe sahe. Seine Gedancken giengen höher: ER sahe den Himmel vor sich / und je schwächer sein entkräffteter Leib wurde / je stärcker ward sein Geist / ihn zu sich zu reißen. Da hätte man sehen sollen / daß keine Tugend so hoch sey / sie wisse sich noch tieffer zu erniedrigen / wenn sie vor dem Thron des Allmächtigen erscheinet. Denn da ER in unsren Augen so viel war / so war ER in denen seinigen so wenig / weil ER mit dem zu thun hatte / der alles ist. Mit was vor Eyffer redete ER vor dem HErren / der den Grund der Seelen ansiehet / wenn man zu ihm nahet und wie ward seine Andacht entzündet / da das eyffrige Gebet unsrer Durchlauchtigsten Hertzogin / welches SIE mit dem Seinigen beständig verbandt / ihr neue Stärcke neue Flammen brachte. O wie müssen wir uns schämen / wenn wir diese so hochgesetzte Persohnen vor dem Angesicht des allerheiligsten GOttes so tieff gebücket liegen sehen? Wirfft uns nicht ihre Demuht unsern Hochmuht / ihr heiliger Eyffer unsre Kaltsinnigkeit vor / und erinnern sie uns nicht: da die Götter der Erden mit solcher Entäuserung sich zu denen Stuffen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714/11
Zitationshilfe: Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714], S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714/11>, abgerufen am 24.11.2024.