Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Revolution in Neuenburg.
legene Schriftstück bekundete nur die Rathlosigkeit des alten Systems.
Etwas kräftiger redete nachher eine russische Note vom 13. Febr.; sie schloß
sich den Erklärungen der anderen Festlandsmächte an und drohte, bei
längerem Widerstande würde der Czar die Neutralität der Eidgenossen nicht
mehr anerkennen. Die Tagsatzung antwortete wiederum ablehnend, sie
berief sich auf ihr Recht die schweizerischen Angelegenheiten allein zu ordnen.
Durch diesen Notenkrieg wurde Friedrich Wilhelm's Lieblingsplan, der
europäische Congreß in Neuenburg, rein unmöglich, und nun blieb nichts
mehr übrig als die angedrohte Besetzung der Grenzcantone; doch ehe
man darüber einig werden konnte, brach die Revolution herein.

Furchtbar mußte König Friedrich Wilhelm für die Fehler dieser thö-
richten Interventionspolitik büßen. Seine Neuenburger Royalisten er-
warteten das Beste von der Einmischung Europas, sie hofften nunmehr
bald friedlich aus der Eidgenossenschaft ausscheiden zu können, weil sie in
ritterlicher Begeisterung ihren Monarchen für unüberwindlich hielten. Wie
gänzlich verkannten diese Getreuen doch die Lage! Die Tagsatzung selber
wünschte freilich den gefährlichen Streit mit dem Könige von Preußen zu
vermeiden. Aber hinter ihr standen die siegestrunkenen Radicalen. Sie
brannten darauf, die verunglückten Luzerner Freischaarenzüge glücklicher zu
erneuern; sie kannten jetzt Friedrich Wilhelm's Muth; sie ersehnten den
Augenblick, da sie über den unvertheidigten fürstlichen Canton herfallen und
die letzte fremde Gewalt, die noch dazu monarchisch war, aus der Eidgenossen-
schaft hinausfegen konnten. Und dieser Augenblick kam, als die Kunde
von der Pariser Februarrevolution eintraf. Am 29. Februar bildete sich
in La Chaux de Fonds, dem Mittelpunkte der ausländischen Bevölkerung,
eine provisorische Regierung. Durch Zuzüge aus den Nachbarcantonen ver-
stärkt, rückte ein Haufe von Freischärlern gegen die Hauptstadt heran; der
alte Verschwörer Courvoisier, ein Adjutant Ochsenbein's, führte den Haufen.
Königliche Truppen, die den Aufruhr mit leichter Mühe niederschlagen
konnten, waren nicht zur Stelle, das kleine Schutzbataillon des Cantons
vermochte nichts auszurichten und ward aufgelöst. Am 1. März war das
Neuenburger Schloß in den Händen der Rebellen. Der radicale Vorort
Bern aber trat die alten Verträge der Eidgenossen mit Füßen; er ver-
weigerte dem Baron Chambrier den nachgesuchten pflichtschuldigen Beistand,
und nahm schamlos Partei für den schlechthin frevelhaften Bundes-
bruch. Mit seiner Hilfe wurden die Fürstenherrschaft und ihr Staats-
rath gestürzt, die ehrwürdigen vier Bourgeoisien zerstört, die uralte Ge-
meindefreiheit vernichtet und durch ein hartes Präfektensystem ersetzt; auch
die Akademie mußte fallen, denn sie vertrat die Wissenschaft und war
mithin aristokratisch. Eine rohe Demokratie verdrängte das alte etwas
steife, aber gerechte, ehrliche, gebildete aristokratische Regiment.

Und diesem häßlichen Rechtsbruche mußte der unglückliche Fürst,
der Alles selbst verschuldet hatte, jetzt mit gefalteten Händen zuschauen,

Revolution in Neuenburg.
legene Schriftſtück bekundete nur die Rathloſigkeit des alten Syſtems.
Etwas kräftiger redete nachher eine ruſſiſche Note vom 13. Febr.; ſie ſchloß
ſich den Erklärungen der anderen Feſtlandsmächte an und drohte, bei
längerem Widerſtande würde der Czar die Neutralität der Eidgenoſſen nicht
mehr anerkennen. Die Tagſatzung antwortete wiederum ablehnend, ſie
berief ſich auf ihr Recht die ſchweizeriſchen Angelegenheiten allein zu ordnen.
Durch dieſen Notenkrieg wurde Friedrich Wilhelm’s Lieblingsplan, der
europäiſche Congreß in Neuenburg, rein unmöglich, und nun blieb nichts
mehr übrig als die angedrohte Beſetzung der Grenzcantone; doch ehe
man darüber einig werden konnte, brach die Revolution herein.

Furchtbar mußte König Friedrich Wilhelm für die Fehler dieſer thö-
richten Interventionspolitik büßen. Seine Neuenburger Royaliſten er-
warteten das Beſte von der Einmiſchung Europas, ſie hofften nunmehr
bald friedlich aus der Eidgenoſſenſchaft ausſcheiden zu können, weil ſie in
ritterlicher Begeiſterung ihren Monarchen für unüberwindlich hielten. Wie
gänzlich verkannten dieſe Getreuen doch die Lage! Die Tagſatzung ſelber
wünſchte freilich den gefährlichen Streit mit dem Könige von Preußen zu
vermeiden. Aber hinter ihr ſtanden die ſiegestrunkenen Radicalen. Sie
brannten darauf, die verunglückten Luzerner Freiſchaarenzüge glücklicher zu
erneuern; ſie kannten jetzt Friedrich Wilhelm’s Muth; ſie erſehnten den
Augenblick, da ſie über den unvertheidigten fürſtlichen Canton herfallen und
die letzte fremde Gewalt, die noch dazu monarchiſch war, aus der Eidgenoſſen-
ſchaft hinausfegen konnten. Und dieſer Augenblick kam, als die Kunde
von der Pariſer Februarrevolution eintraf. Am 29. Februar bildete ſich
in La Chaux de Fonds, dem Mittelpunkte der ausländiſchen Bevölkerung,
eine proviſoriſche Regierung. Durch Zuzüge aus den Nachbarcantonen ver-
ſtärkt, rückte ein Haufe von Freiſchärlern gegen die Hauptſtadt heran; der
alte Verſchwörer Courvoiſier, ein Adjutant Ochſenbein’s, führte den Haufen.
Königliche Truppen, die den Aufruhr mit leichter Mühe niederſchlagen
konnten, waren nicht zur Stelle, das kleine Schutzbataillon des Cantons
vermochte nichts auszurichten und ward aufgelöſt. Am 1. März war das
Neuenburger Schloß in den Händen der Rebellen. Der radicale Vorort
Bern aber trat die alten Verträge der Eidgenoſſen mit Füßen; er ver-
weigerte dem Baron Chambrier den nachgeſuchten pflichtſchuldigen Beiſtand,
und nahm ſchamlos Partei für den ſchlechthin frevelhaften Bundes-
bruch. Mit ſeiner Hilfe wurden die Fürſtenherrſchaft und ihr Staats-
rath geſtürzt, die ehrwürdigen vier Bourgeoiſien zerſtört, die uralte Ge-
meindefreiheit vernichtet und durch ein hartes Präfektenſyſtem erſetzt; auch
die Akademie mußte fallen, denn ſie vertrat die Wiſſenſchaft und war
mithin ariſtokratiſch. Eine rohe Demokratie verdrängte das alte etwas
ſteife, aber gerechte, ehrliche, gebildete ariſtokratiſche Regiment.

Und dieſem häßlichen Rechtsbruche mußte der unglückliche Fürſt,
der Alles ſelbſt verſchuldet hatte, jetzt mit gefalteten Händen zuſchauen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0755" n="741"/><fw place="top" type="header">Revolution in Neuenburg.</fw><lb/>
legene Schrift&#x017F;tück bekundete nur die Rathlo&#x017F;igkeit des alten Sy&#x017F;tems.<lb/>
Etwas kräftiger redete nachher eine ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Note vom 13. Febr.; &#x017F;ie &#x017F;chloß<lb/>
&#x017F;ich den Erklärungen der anderen Fe&#x017F;tlandsmächte an und drohte, bei<lb/>
längerem Wider&#x017F;tande würde der Czar die Neutralität der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
mehr anerkennen. Die Tag&#x017F;atzung antwortete wiederum ablehnend, &#x017F;ie<lb/>
berief &#x017F;ich auf ihr Recht die &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Angelegenheiten allein zu ordnen.<lb/>
Durch die&#x017F;en Notenkrieg wurde Friedrich Wilhelm&#x2019;s Lieblingsplan, der<lb/>
europäi&#x017F;che Congreß in Neuenburg, rein unmöglich, und nun blieb nichts<lb/>
mehr übrig als die angedrohte Be&#x017F;etzung der Grenzcantone; doch ehe<lb/>
man darüber einig werden konnte, brach die Revolution herein.</p><lb/>
          <p>Furchtbar mußte König Friedrich Wilhelm für die Fehler die&#x017F;er thö-<lb/>
richten Interventionspolitik büßen. Seine Neuenburger Royali&#x017F;ten er-<lb/>
warteten das Be&#x017F;te von der Einmi&#x017F;chung Europas, &#x017F;ie hofften nunmehr<lb/>
bald friedlich aus der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aus&#x017F;cheiden zu können, weil &#x017F;ie in<lb/>
ritterlicher Begei&#x017F;terung ihren Monarchen für unüberwindlich hielten. Wie<lb/>
gänzlich verkannten die&#x017F;e Getreuen doch die Lage! Die Tag&#x017F;atzung &#x017F;elber<lb/>
wün&#x017F;chte freilich den gefährlichen Streit mit dem Könige von Preußen zu<lb/>
vermeiden. Aber hinter ihr &#x017F;tanden die &#x017F;iegestrunkenen Radicalen. Sie<lb/>
brannten darauf, die verunglückten Luzerner Frei&#x017F;chaarenzüge glücklicher zu<lb/>
erneuern; &#x017F;ie kannten jetzt Friedrich Wilhelm&#x2019;s Muth; &#x017F;ie er&#x017F;ehnten den<lb/>
Augenblick, da &#x017F;ie über den unvertheidigten für&#x017F;tlichen Canton herfallen und<lb/>
die letzte fremde Gewalt, die noch dazu monarchi&#x017F;ch war, aus der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft hinausfegen konnten. Und die&#x017F;er Augenblick kam, als die Kunde<lb/>
von der Pari&#x017F;er Februarrevolution eintraf. Am 29. Februar bildete &#x017F;ich<lb/>
in La Chaux de Fonds, dem Mittelpunkte der ausländi&#x017F;chen Bevölkerung,<lb/>
eine provi&#x017F;ori&#x017F;che Regierung. Durch Zuzüge aus den Nachbarcantonen ver-<lb/>
&#x017F;tärkt, rückte ein Haufe von Frei&#x017F;chärlern gegen die Haupt&#x017F;tadt heran; der<lb/>
alte Ver&#x017F;chwörer Courvoi&#x017F;ier, ein Adjutant Och&#x017F;enbein&#x2019;s, führte den Haufen.<lb/>
Königliche Truppen, die den Aufruhr mit leichter Mühe nieder&#x017F;chlagen<lb/>
konnten, waren nicht zur Stelle, das kleine Schutzbataillon des Cantons<lb/>
vermochte nichts auszurichten und ward aufgelö&#x017F;t. Am 1. März war das<lb/>
Neuenburger Schloß in den Händen der Rebellen. Der radicale Vorort<lb/>
Bern aber trat die alten Verträge der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en mit Füßen; er ver-<lb/>
weigerte dem Baron Chambrier den nachge&#x017F;uchten pflicht&#x017F;chuldigen Bei&#x017F;tand,<lb/>
und nahm &#x017F;chamlos Partei für den &#x017F;chlechthin frevelhaften Bundes-<lb/>
bruch. Mit &#x017F;einer Hilfe wurden die Für&#x017F;tenherr&#x017F;chaft und ihr Staats-<lb/>
rath ge&#x017F;türzt, die ehrwürdigen vier Bourgeoi&#x017F;ien zer&#x017F;tört, die uralte Ge-<lb/>
meindefreiheit vernichtet und durch ein hartes Präfekten&#x017F;y&#x017F;tem er&#x017F;etzt; auch<lb/>
die Akademie mußte fallen, denn &#x017F;ie vertrat die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und war<lb/>
mithin ari&#x017F;tokrati&#x017F;ch. Eine rohe Demokratie verdrängte das alte etwas<lb/>
&#x017F;teife, aber gerechte, ehrliche, gebildete ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Regiment.</p><lb/>
          <p>Und die&#x017F;em häßlichen Rechtsbruche mußte der unglückliche Für&#x017F;t,<lb/>
der Alles &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chuldet hatte, jetzt mit gefalteten Händen zu&#x017F;chauen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0755] Revolution in Neuenburg. legene Schriftſtück bekundete nur die Rathloſigkeit des alten Syſtems. Etwas kräftiger redete nachher eine ruſſiſche Note vom 13. Febr.; ſie ſchloß ſich den Erklärungen der anderen Feſtlandsmächte an und drohte, bei längerem Widerſtande würde der Czar die Neutralität der Eidgenoſſen nicht mehr anerkennen. Die Tagſatzung antwortete wiederum ablehnend, ſie berief ſich auf ihr Recht die ſchweizeriſchen Angelegenheiten allein zu ordnen. Durch dieſen Notenkrieg wurde Friedrich Wilhelm’s Lieblingsplan, der europäiſche Congreß in Neuenburg, rein unmöglich, und nun blieb nichts mehr übrig als die angedrohte Beſetzung der Grenzcantone; doch ehe man darüber einig werden konnte, brach die Revolution herein. Furchtbar mußte König Friedrich Wilhelm für die Fehler dieſer thö- richten Interventionspolitik büßen. Seine Neuenburger Royaliſten er- warteten das Beſte von der Einmiſchung Europas, ſie hofften nunmehr bald friedlich aus der Eidgenoſſenſchaft ausſcheiden zu können, weil ſie in ritterlicher Begeiſterung ihren Monarchen für unüberwindlich hielten. Wie gänzlich verkannten dieſe Getreuen doch die Lage! Die Tagſatzung ſelber wünſchte freilich den gefährlichen Streit mit dem Könige von Preußen zu vermeiden. Aber hinter ihr ſtanden die ſiegestrunkenen Radicalen. Sie brannten darauf, die verunglückten Luzerner Freiſchaarenzüge glücklicher zu erneuern; ſie kannten jetzt Friedrich Wilhelm’s Muth; ſie erſehnten den Augenblick, da ſie über den unvertheidigten fürſtlichen Canton herfallen und die letzte fremde Gewalt, die noch dazu monarchiſch war, aus der Eidgenoſſen- ſchaft hinausfegen konnten. Und dieſer Augenblick kam, als die Kunde von der Pariſer Februarrevolution eintraf. Am 29. Februar bildete ſich in La Chaux de Fonds, dem Mittelpunkte der ausländiſchen Bevölkerung, eine proviſoriſche Regierung. Durch Zuzüge aus den Nachbarcantonen ver- ſtärkt, rückte ein Haufe von Freiſchärlern gegen die Hauptſtadt heran; der alte Verſchwörer Courvoiſier, ein Adjutant Ochſenbein’s, führte den Haufen. Königliche Truppen, die den Aufruhr mit leichter Mühe niederſchlagen konnten, waren nicht zur Stelle, das kleine Schutzbataillon des Cantons vermochte nichts auszurichten und ward aufgelöſt. Am 1. März war das Neuenburger Schloß in den Händen der Rebellen. Der radicale Vorort Bern aber trat die alten Verträge der Eidgenoſſen mit Füßen; er ver- weigerte dem Baron Chambrier den nachgeſuchten pflichtſchuldigen Beiſtand, und nahm ſchamlos Partei für den ſchlechthin frevelhaften Bundes- bruch. Mit ſeiner Hilfe wurden die Fürſtenherrſchaft und ihr Staats- rath geſtürzt, die ehrwürdigen vier Bourgeoiſien zerſtört, die uralte Ge- meindefreiheit vernichtet und durch ein hartes Präfektenſyſtem erſetzt; auch die Akademie mußte fallen, denn ſie vertrat die Wiſſenſchaft und war mithin ariſtokratiſch. Eine rohe Demokratie verdrängte das alte etwas ſteife, aber gerechte, ehrliche, gebildete ariſtokratiſche Regiment. Und dieſem häßlichen Rechtsbruche mußte der unglückliche Fürſt, der Alles ſelbſt verſchuldet hatte, jetzt mit gefalteten Händen zuſchauen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/755
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/755>, abgerufen am 23.11.2024.