Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 10. Vorboten der europäischen Revolution. Fürsten vorzustellen: Müßiggang ist aller Laster Anfang, dies war bisherdas Loos der Landtage Oesterreichs; diese ersten Regungen ständischen Willens sind ein Zeichen politischer Gesundung; eine conservative Politik muß die Rechte der Stände anerkennen und gesetzlich regeln, damit sie als Stütze, nicht als Hemmniß dienen.*) Auf Augenblicke fühlte auch Metter- nich, daß man mit dem alten Systeme der Todtenstille nicht mehr weiter kam. Durch Preußens Vorgang ermuthigt, veranstaltete die Regierung (1845) die erste österreichische Gewerbeausstellung; in der kläglichen Eröffnungs- rede des armen Kaisers war freilich weder von Oesterreich noch von einer Staatsgesinnung die Rede. Gleich nachher erschien ein Folioband "Sta- tistische Tabellen der österreichischen Monarchie", natürlich nur in wenigen Exemplaren für die hohen Beamten; doch da die fremden Gesandten sich sehr wißbegierig zeigten, so verfiel Metternich schon auf die verwegene Frage, ob man den Band nicht dem Buchhandel anvertrauen solle.**) Es war vorbei mit der alten patriarchalischen Gemüthlichkeit. Selbst der Tyroler Landtag hallte von lebhaften Reden wieder seit die Clericalen sich zu einer geschlossenen Partei geschaart hatten. Galizien blieb seit der Einverleibung Krakaus in allen Tiefen aufgewühlt; drohender denn je erklang das altnationale Sprichwort: so lange die Welt Welt bleibt, wird der Pole nie des Deutschen Bruder. Weit folgenreicher noch wurde die zugleich nationale und liberale *) Canitz's Bericht, 15. Mai 1845. **) Canitz's Bericht, 31. Mai 1845.
V. 10. Vorboten der europäiſchen Revolution. Fürſten vorzuſtellen: Müßiggang iſt aller Laſter Anfang, dies war bisherdas Loos der Landtage Oeſterreichs; dieſe erſten Regungen ſtändiſchen Willens ſind ein Zeichen politiſcher Geſundung; eine conſervative Politik muß die Rechte der Stände anerkennen und geſetzlich regeln, damit ſie als Stütze, nicht als Hemmniß dienen.*) Auf Augenblicke fühlte auch Metter- nich, daß man mit dem alten Syſteme der Todtenſtille nicht mehr weiter kam. Durch Preußens Vorgang ermuthigt, veranſtaltete die Regierung (1845) die erſte öſterreichiſche Gewerbeausſtellung; in der kläglichen Eröffnungs- rede des armen Kaiſers war freilich weder von Oeſterreich noch von einer Staatsgeſinnung die Rede. Gleich nachher erſchien ein Folioband „Sta- tiſtiſche Tabellen der öſterreichiſchen Monarchie“, natürlich nur in wenigen Exemplaren für die hohen Beamten; doch da die fremden Geſandten ſich ſehr wißbegierig zeigten, ſo verfiel Metternich ſchon auf die verwegene Frage, ob man den Band nicht dem Buchhandel anvertrauen ſolle.**) Es war vorbei mit der alten patriarchaliſchen Gemüthlichkeit. Selbſt der Tyroler Landtag hallte von lebhaften Reden wieder ſeit die Clericalen ſich zu einer geſchloſſenen Partei geſchaart hatten. Galizien blieb ſeit der Einverleibung Krakaus in allen Tiefen aufgewühlt; drohender denn je erklang das altnationale Sprichwort: ſo lange die Welt Welt bleibt, wird der Pole nie des Deutſchen Bruder. Weit folgenreicher noch wurde die zugleich nationale und liberale *) Canitz’s Bericht, 15. Mai 1845. **) Canitz’s Bericht, 31. Mai 1845.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0726" n="712"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 10. Vorboten der europäiſchen Revolution.</fw><lb/> Fürſten vorzuſtellen: Müßiggang iſt aller Laſter Anfang, dies war bisher<lb/> das Loos der Landtage Oeſterreichs; dieſe erſten Regungen ſtändiſchen<lb/> Willens ſind ein Zeichen politiſcher Geſundung; eine conſervative Politik<lb/> muß die Rechte der Stände anerkennen und geſetzlich regeln, damit ſie als<lb/> Stütze, nicht als Hemmniß dienen.<note place="foot" n="*)">Canitz’s Bericht, 15. Mai 1845.</note> Auf Augenblicke fühlte auch Metter-<lb/> nich, daß man mit dem alten Syſteme der Todtenſtille nicht mehr weiter kam.<lb/> Durch Preußens Vorgang ermuthigt, veranſtaltete die Regierung (1845)<lb/> die erſte öſterreichiſche Gewerbeausſtellung; in der kläglichen Eröffnungs-<lb/> rede des armen Kaiſers war freilich weder von Oeſterreich noch von einer<lb/> Staatsgeſinnung die Rede. Gleich nachher erſchien ein Folioband „Sta-<lb/> tiſtiſche Tabellen der öſterreichiſchen Monarchie“, natürlich nur in wenigen<lb/> Exemplaren für die hohen Beamten; doch da die fremden Geſandten ſich<lb/> ſehr wißbegierig zeigten, ſo verfiel Metternich ſchon auf die verwegene<lb/> Frage, ob man den Band nicht dem Buchhandel anvertrauen ſolle.<note place="foot" n="**)">Canitz’s Bericht, 31. Mai 1845.</note> Es<lb/> war vorbei mit der alten patriarchaliſchen Gemüthlichkeit. Selbſt der<lb/> Tyroler Landtag hallte von lebhaften Reden wieder ſeit die Clericalen<lb/> ſich zu einer geſchloſſenen Partei geſchaart hatten. Galizien blieb ſeit der<lb/> Einverleibung Krakaus in allen Tiefen aufgewühlt; drohender denn je<lb/> erklang das altnationale Sprichwort: ſo lange die Welt Welt bleibt, wird<lb/> der Pole nie des Deutſchen Bruder.</p><lb/> <p>Weit folgenreicher noch wurde die zugleich nationale und liberale<lb/> Bewegung in Böhmen. Die Czechen waren aus ihrem Schlummer längſt<lb/> erwacht. Sie wendeten, wie alle wiedererſtehenden Völker, ihre phantaſtiſche<lb/> Sehnſucht der älteſten Vorzeit zu und ſchwärmten, froh ihrer neu ent-<lb/> deckten, echten und gefälſchten Geſchichtsquellen, für ihre Königin Libuſſa, für<lb/> die ſiegreichen Bauernſchlachten der Huſſitenkriege, für König Podiebrad und<lb/> alle die anderen Helden des vormals ruhmreichſten aller Slavenvölker;<lb/> ſie fanden in dem evangeliſchen Pfarrer Johann Kollar ihren erſten<lb/> Apoſtel, dann in Schaffarik, Hanka, Palacky begeiſterte patriotiſche Ge-<lb/> lehrte, in Havlicek einen gewandten Publiciſten, der durch herzzerreißende<lb/> Schilderungen des iriſchen Elends die Cenſur zu täuſchen verſtand, obgleich<lb/> alle ſeine Leſer wußten, daß er unter Irland immer das Czechenland meinte.<lb/> Viele der mächtigen Condottierengeſchlechter, welche Kaiſer Ferdinand <hi rendition="#aq">II.</hi> einſt<lb/> in das unterworfene Böhmen verpflanzt hatte, wendeten ſich dem Czechen-<lb/> thum zu, desgleichen ein großer Theil des Clerus, der ja immer, von ſeinem<lb/> ſicheren Machtgefühle geleitet, für das minder gebildete Volksthum eintritt.<lb/> Den Deutſchen aber gereichte zum Unheil, daß die Juden ſich meiſt zu ihnen<lb/> hielten und nun der wüthende Judenhaß des ausgewucherten czechiſchen<lb/> Landvolks den Deutſchenhaß noch verſchärfte. Auf ihrer weit in das<lb/> deutſche Land hineingeſchobenen Vorpoſtenſtellung fühlten ſich die Czechen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [712/0726]
V. 10. Vorboten der europäiſchen Revolution.
Fürſten vorzuſtellen: Müßiggang iſt aller Laſter Anfang, dies war bisher
das Loos der Landtage Oeſterreichs; dieſe erſten Regungen ſtändiſchen
Willens ſind ein Zeichen politiſcher Geſundung; eine conſervative Politik
muß die Rechte der Stände anerkennen und geſetzlich regeln, damit ſie als
Stütze, nicht als Hemmniß dienen. *) Auf Augenblicke fühlte auch Metter-
nich, daß man mit dem alten Syſteme der Todtenſtille nicht mehr weiter kam.
Durch Preußens Vorgang ermuthigt, veranſtaltete die Regierung (1845)
die erſte öſterreichiſche Gewerbeausſtellung; in der kläglichen Eröffnungs-
rede des armen Kaiſers war freilich weder von Oeſterreich noch von einer
Staatsgeſinnung die Rede. Gleich nachher erſchien ein Folioband „Sta-
tiſtiſche Tabellen der öſterreichiſchen Monarchie“, natürlich nur in wenigen
Exemplaren für die hohen Beamten; doch da die fremden Geſandten ſich
ſehr wißbegierig zeigten, ſo verfiel Metternich ſchon auf die verwegene
Frage, ob man den Band nicht dem Buchhandel anvertrauen ſolle. **) Es
war vorbei mit der alten patriarchaliſchen Gemüthlichkeit. Selbſt der
Tyroler Landtag hallte von lebhaften Reden wieder ſeit die Clericalen
ſich zu einer geſchloſſenen Partei geſchaart hatten. Galizien blieb ſeit der
Einverleibung Krakaus in allen Tiefen aufgewühlt; drohender denn je
erklang das altnationale Sprichwort: ſo lange die Welt Welt bleibt, wird
der Pole nie des Deutſchen Bruder.
Weit folgenreicher noch wurde die zugleich nationale und liberale
Bewegung in Böhmen. Die Czechen waren aus ihrem Schlummer längſt
erwacht. Sie wendeten, wie alle wiedererſtehenden Völker, ihre phantaſtiſche
Sehnſucht der älteſten Vorzeit zu und ſchwärmten, froh ihrer neu ent-
deckten, echten und gefälſchten Geſchichtsquellen, für ihre Königin Libuſſa, für
die ſiegreichen Bauernſchlachten der Huſſitenkriege, für König Podiebrad und
alle die anderen Helden des vormals ruhmreichſten aller Slavenvölker;
ſie fanden in dem evangeliſchen Pfarrer Johann Kollar ihren erſten
Apoſtel, dann in Schaffarik, Hanka, Palacky begeiſterte patriotiſche Ge-
lehrte, in Havlicek einen gewandten Publiciſten, der durch herzzerreißende
Schilderungen des iriſchen Elends die Cenſur zu täuſchen verſtand, obgleich
alle ſeine Leſer wußten, daß er unter Irland immer das Czechenland meinte.
Viele der mächtigen Condottierengeſchlechter, welche Kaiſer Ferdinand II. einſt
in das unterworfene Böhmen verpflanzt hatte, wendeten ſich dem Czechen-
thum zu, desgleichen ein großer Theil des Clerus, der ja immer, von ſeinem
ſicheren Machtgefühle geleitet, für das minder gebildete Volksthum eintritt.
Den Deutſchen aber gereichte zum Unheil, daß die Juden ſich meiſt zu ihnen
hielten und nun der wüthende Judenhaß des ausgewucherten czechiſchen
Landvolks den Deutſchenhaß noch verſchärfte. Auf ihrer weit in das
deutſche Land hineingeſchobenen Vorpoſtenſtellung fühlten ſich die Czechen
*) Canitz’s Bericht, 15. Mai 1845.
**) Canitz’s Bericht, 31. Mai 1845.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |