Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.Bundeswappen. Spielbanken. schrift: "Eintracht tragt ein"; alsbald erwies sich aber, wie wenig diesersinnige Wahlspruch zutraf. Die Reihenfolge der Wappenschilder war ja seit Langem streitig, und die Einstimmigkeit, die für einen solchen "organischen Beschluß" verlangt wurde, mithin ganz undenkbar. So mußte man denn auf den Doppeladler zurückkommen, der in den Jahrhunderten des Ver- falles dem alten Reiche als Wappen gedient hatte. Der bairische Bundes- gesandte Obercamp aber meinte: "der Adler war nie ein Zeichen deutscher Nationalität, sondern ein dem Heidenthum entstammendes Symbol römi- scher Imperatorenwürde und Weltherrschaft." Nach langen Verhandlungen gab Baiern endlich nach. Der Adler durfte jedoch weder Krone noch Scepter noch Schwert tragen, das hätte die Souveränität der Bundes- staaten zu schwer beeinträchtigt; und König Friedrich Wilhelm ließ dem Bundestage durch seinen Gesandten sagen: "auf den Schutzwällen des Bundes würde der entwaffnete Reichsadler den Franzosen zu vieler Kurz- weil Veranlassung geben; ich sei wahrhaft glücklich daran unschuldig zu sein."*) Als Preußen sich sodann erbot, die 1450 Mann, welche Waldeck und die beiden Lippe zur Kriegsbesatzung von Luxemburg zu senden hatten, selber zu stellen und dafür die drei Heere in die Festungen Wesel und Minden aufzunehmen, wo sie viel sicherer waren, auch durch ihre Un- zucht weniger Schaden anrichten konnten, da erklärten die drei Fürsten übereinstimmend: dieser Vorschlag sei "unangemessen", denn in Luxem- burg ständen ihre Truppen unter einem Bundesgeneral -- der freilich auch ein Preuße war -- in Wesel und Minden dagegen "zur Disposition eines Nachbarstaats".**) Noch tiefer fühlten sich die Kleinen beleidigt, als König Friedrich *) Dönhoff's Bericht, 7. Mai; Gise, Weisung an die Gesandtschaft in Berlin, 5. Juni 1846. **) Dönhoff's Bericht, 3. April 1847.
Bundeswappen. Spielbanken. ſchrift: „Eintracht tragt ein“; alsbald erwies ſich aber, wie wenig dieſerſinnige Wahlſpruch zutraf. Die Reihenfolge der Wappenſchilder war ja ſeit Langem ſtreitig, und die Einſtimmigkeit, die für einen ſolchen „organiſchen Beſchluß“ verlangt wurde, mithin ganz undenkbar. So mußte man denn auf den Doppeladler zurückkommen, der in den Jahrhunderten des Ver- falles dem alten Reiche als Wappen gedient hatte. Der bairiſche Bundes- geſandte Obercamp aber meinte: „der Adler war nie ein Zeichen deutſcher Nationalität, ſondern ein dem Heidenthum entſtammendes Symbol römi- ſcher Imperatorenwürde und Weltherrſchaft.“ Nach langen Verhandlungen gab Baiern endlich nach. Der Adler durfte jedoch weder Krone noch Scepter noch Schwert tragen, das hätte die Souveränität der Bundes- ſtaaten zu ſchwer beeinträchtigt; und König Friedrich Wilhelm ließ dem Bundestage durch ſeinen Geſandten ſagen: „auf den Schutzwällen des Bundes würde der entwaffnete Reichsadler den Franzoſen zu vieler Kurz- weil Veranlaſſung geben; ich ſei wahrhaft glücklich daran unſchuldig zu ſein.“*) Als Preußen ſich ſodann erbot, die 1450 Mann, welche Waldeck und die beiden Lippe zur Kriegsbeſatzung von Luxemburg zu ſenden hatten, ſelber zu ſtellen und dafür die drei Heere in die Feſtungen Weſel und Minden aufzunehmen, wo ſie viel ſicherer waren, auch durch ihre Un- zucht weniger Schaden anrichten konnten, da erklärten die drei Fürſten übereinſtimmend: dieſer Vorſchlag ſei „unangemeſſen“, denn in Luxem- burg ſtänden ihre Truppen unter einem Bundesgeneral — der freilich auch ein Preuße war — in Weſel und Minden dagegen „zur Dispoſition eines Nachbarſtaats“.**) Noch tiefer fühlten ſich die Kleinen beleidigt, als König Friedrich *) Dönhoff’s Bericht, 7. Mai; Giſe, Weiſung an die Geſandtſchaft in Berlin, 5. Juni 1846. **) Dönhoff’s Bericht, 3. April 1847.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0699" n="685"/><fw place="top" type="header">Bundeswappen. Spielbanken.</fw><lb/> ſchrift: „Eintracht tragt ein“; alsbald erwies ſich aber, wie wenig dieſer<lb/> ſinnige Wahlſpruch zutraf. Die Reihenfolge der Wappenſchilder war ja ſeit<lb/> Langem ſtreitig, und die Einſtimmigkeit, die für einen ſolchen „organiſchen<lb/> Beſchluß“ verlangt wurde, mithin ganz undenkbar. So mußte man denn<lb/> auf den Doppeladler zurückkommen, der in den Jahrhunderten des Ver-<lb/> falles dem alten Reiche als Wappen gedient hatte. Der bairiſche Bundes-<lb/> geſandte Obercamp aber meinte: „der Adler war nie ein Zeichen deutſcher<lb/> Nationalität, ſondern ein dem Heidenthum entſtammendes Symbol römi-<lb/> ſcher Imperatorenwürde und Weltherrſchaft.“ Nach langen Verhandlungen<lb/> gab Baiern endlich nach. Der Adler durfte jedoch weder Krone noch<lb/> Scepter noch Schwert tragen, das hätte die Souveränität der Bundes-<lb/> ſtaaten zu ſchwer beeinträchtigt; und König Friedrich Wilhelm ließ dem<lb/> Bundestage durch ſeinen Geſandten ſagen: „auf den Schutzwällen des<lb/> Bundes würde der entwaffnete Reichsadler den Franzoſen zu vieler Kurz-<lb/> weil Veranlaſſung geben; ich ſei wahrhaft glücklich daran unſchuldig zu<lb/> ſein.“<note place="foot" n="*)">Dönhoff’s Bericht, 7. Mai; Giſe, Weiſung an die Geſandtſchaft in Berlin,<lb/> 5. Juni 1846.</note> Als Preußen ſich ſodann erbot, die 1450 Mann, welche Waldeck<lb/> und die beiden Lippe zur Kriegsbeſatzung von Luxemburg zu ſenden hatten,<lb/> ſelber zu ſtellen und dafür die drei Heere in die Feſtungen Weſel und<lb/> Minden aufzunehmen, wo ſie viel ſicherer waren, auch durch ihre Un-<lb/> zucht weniger Schaden anrichten konnten, da erklärten die drei Fürſten<lb/> übereinſtimmend: dieſer Vorſchlag ſei „unangemeſſen“, denn in Luxem-<lb/> burg ſtänden ihre Truppen unter einem Bundesgeneral — der freilich<lb/> auch ein Preuße war — in Weſel und Minden dagegen „zur Dispoſition<lb/> eines Nachbarſtaats“.<note place="foot" n="**)">Dönhoff’s Bericht, 3. April 1847.</note></p><lb/> <p>Noch tiefer fühlten ſich die Kleinen beleidigt, als König Friedrich<lb/> Wilhelm ſich bereit erklärte, die einzige preußiſche Spielbank, die Aachener<lb/> aufzuheben und vom Bundestage für die Zukunft ein Verbot aller öffent-<lb/> lichen Spielbanken verlangte. In allen den Badeorten der Frankfurter<lb/> Umgegend blühten die Spielhöllen; die vornehmen Gauner Europas<lb/> gaben ſich hier ein Stelldichein, der Pariſer Boulevardier rechnete <hi rendition="#aq">Hom-<lb/> bourg</hi> und <hi rendition="#aq">Bade-Bade</hi> einfach zu Frankreich, und die öſtlichen Nachbarn<lb/> ſpotteten nicht mit Unrecht, in dieſen Spielbädern könne man die viel-<lb/> gerühmte deutſche Sittlichkeit kennen lernen. Das Unweſen wurzelte ſehr<lb/> tief. Die Spielpächter Benazet in Baden und Blanc in Homburg zählten<lb/> mit Rothſchild, Cotta und Taxis zu den mächtigen Kaufhäuſern, welche<lb/> ſich in der Eſchenheimer Gaſſe beſonderer Gunſt erfreuten, ſie waren mit<lb/> Blittersdorff und anderen Bundesgenoſſen nahe befreundet, den kleinen<lb/> Landesvätern brachten ſie erkleckliche Einnahmen und von den Bewohnern<lb/> der Badeſtädte wurden ſie als Wohlthäter der ganzen Umgegend wie<lb/> Heilige verehrt. Der Geſandte Graf Dönhoff mußte alſo bald erfahren, in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [685/0699]
Bundeswappen. Spielbanken.
ſchrift: „Eintracht tragt ein“; alsbald erwies ſich aber, wie wenig dieſer
ſinnige Wahlſpruch zutraf. Die Reihenfolge der Wappenſchilder war ja ſeit
Langem ſtreitig, und die Einſtimmigkeit, die für einen ſolchen „organiſchen
Beſchluß“ verlangt wurde, mithin ganz undenkbar. So mußte man denn
auf den Doppeladler zurückkommen, der in den Jahrhunderten des Ver-
falles dem alten Reiche als Wappen gedient hatte. Der bairiſche Bundes-
geſandte Obercamp aber meinte: „der Adler war nie ein Zeichen deutſcher
Nationalität, ſondern ein dem Heidenthum entſtammendes Symbol römi-
ſcher Imperatorenwürde und Weltherrſchaft.“ Nach langen Verhandlungen
gab Baiern endlich nach. Der Adler durfte jedoch weder Krone noch
Scepter noch Schwert tragen, das hätte die Souveränität der Bundes-
ſtaaten zu ſchwer beeinträchtigt; und König Friedrich Wilhelm ließ dem
Bundestage durch ſeinen Geſandten ſagen: „auf den Schutzwällen des
Bundes würde der entwaffnete Reichsadler den Franzoſen zu vieler Kurz-
weil Veranlaſſung geben; ich ſei wahrhaft glücklich daran unſchuldig zu
ſein.“ *) Als Preußen ſich ſodann erbot, die 1450 Mann, welche Waldeck
und die beiden Lippe zur Kriegsbeſatzung von Luxemburg zu ſenden hatten,
ſelber zu ſtellen und dafür die drei Heere in die Feſtungen Weſel und
Minden aufzunehmen, wo ſie viel ſicherer waren, auch durch ihre Un-
zucht weniger Schaden anrichten konnten, da erklärten die drei Fürſten
übereinſtimmend: dieſer Vorſchlag ſei „unangemeſſen“, denn in Luxem-
burg ſtänden ihre Truppen unter einem Bundesgeneral — der freilich
auch ein Preuße war — in Weſel und Minden dagegen „zur Dispoſition
eines Nachbarſtaats“. **)
Noch tiefer fühlten ſich die Kleinen beleidigt, als König Friedrich
Wilhelm ſich bereit erklärte, die einzige preußiſche Spielbank, die Aachener
aufzuheben und vom Bundestage für die Zukunft ein Verbot aller öffent-
lichen Spielbanken verlangte. In allen den Badeorten der Frankfurter
Umgegend blühten die Spielhöllen; die vornehmen Gauner Europas
gaben ſich hier ein Stelldichein, der Pariſer Boulevardier rechnete Hom-
bourg und Bade-Bade einfach zu Frankreich, und die öſtlichen Nachbarn
ſpotteten nicht mit Unrecht, in dieſen Spielbädern könne man die viel-
gerühmte deutſche Sittlichkeit kennen lernen. Das Unweſen wurzelte ſehr
tief. Die Spielpächter Benazet in Baden und Blanc in Homburg zählten
mit Rothſchild, Cotta und Taxis zu den mächtigen Kaufhäuſern, welche
ſich in der Eſchenheimer Gaſſe beſonderer Gunſt erfreuten, ſie waren mit
Blittersdorff und anderen Bundesgenoſſen nahe befreundet, den kleinen
Landesvätern brachten ſie erkleckliche Einnahmen und von den Bewohnern
der Badeſtädte wurden ſie als Wohlthäter der ganzen Umgegend wie
Heilige verehrt. Der Geſandte Graf Dönhoff mußte alſo bald erfahren, in
*) Dönhoff’s Bericht, 7. Mai; Giſe, Weiſung an die Geſandtſchaft in Berlin,
5. Juni 1846.
**) Dönhoff’s Bericht, 3. April 1847.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |