Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.Lolamontane und Ultramontane. richteten, das mußte der einfältig ehrliche Polterer Jacob Venedey in Pariserfahren. Er schrieb als germanischer Tugendbold und Keuschheitswächter einen flegelhaften Aufsatz "die spanische Tänzerin und die deutsche Frei- heit". Da die deutschen Zeitungen, der Censur halber, sein Machwerk nicht aufnehmen konnten, so wendete er sich an Marrast, den Heraus- geber des National. Der aber meinte trocken: die Freundin der Liberalen können wir nicht bekämpfen. Nun ging Venedey zu den Fourieristen Con- siderant und Cantagrel; sie lachten ihn aus: die deutschen Liberalen wären "absurd", wenn sie sich an "die alte Moral" hielten und nach dem Lebens- wandel ihrer Beschützerin fragten! Als der deutsche Demagog darauf mit dem ganzen Pathos des alten Burschenschafters ausrief: aus besudelten Händen nehme ich die Freiheit nicht an -- da erwiderte ihm Cantagrel, der die Dame noch von ihren Pariser Zeiten her gründlich kannte, sieg- reich: o nein, Lola's Hände sind sehr rein und schön! Das Alles ließ Venedey drucken; er ahnte nicht, wie lächerlich er sich machte. Und doch war es ein unheimliches Zeichen der Zeit, daß ein deutscher König, der Schirmherr der Kirche, also von den Predigern der "neuen Moral" des Communismus in Schutz genommen wurde. Der Landtag, der im October 1847 für kurze Zeit zusammentrat um Aber ehe das Land noch dieses Geschenkes froh werden konnte, brach 42*
Lolamontane und Ultramontane. richteten, das mußte der einfältig ehrliche Polterer Jacob Venedey in Pariserfahren. Er ſchrieb als germaniſcher Tugendbold und Keuſchheitswächter einen flegelhaften Aufſatz „die ſpaniſche Tänzerin und die deutſche Frei- heit“. Da die deutſchen Zeitungen, der Cenſur halber, ſein Machwerk nicht aufnehmen konnten, ſo wendete er ſich an Marraſt, den Heraus- geber des National. Der aber meinte trocken: die Freundin der Liberalen können wir nicht bekämpfen. Nun ging Venedey zu den Fourieriſten Con- ſiderant und Cantagrel; ſie lachten ihn aus: die deutſchen Liberalen wären „abſurd“, wenn ſie ſich an „die alte Moral“ hielten und nach dem Lebens- wandel ihrer Beſchützerin fragten! Als der deutſche Demagog darauf mit dem ganzen Pathos des alten Burſchenſchafters ausrief: aus beſudelten Händen nehme ich die Freiheit nicht an — da erwiderte ihm Cantagrel, der die Dame noch von ihren Pariſer Zeiten her gründlich kannte, ſieg- reich: o nein, Lola’s Hände ſind ſehr rein und ſchön! Das Alles ließ Venedey drucken; er ahnte nicht, wie lächerlich er ſich machte. Und doch war es ein unheimliches Zeichen der Zeit, daß ein deutſcher König, der Schirmherr der Kirche, alſo von den Predigern der „neuen Moral“ des Communismus in Schutz genommen wurde. Der Landtag, der im October 1847 für kurze Zeit zuſammentrat um Aber ehe das Land noch dieſes Geſchenkes froh werden konnte, brach 42*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0673" n="659"/><fw place="top" type="header">Lolamontane und Ultramontane.</fw><lb/> richteten, das mußte der einfältig ehrliche Polterer Jacob Venedey in Paris<lb/> erfahren. Er ſchrieb als germaniſcher Tugendbold und Keuſchheitswächter<lb/> einen flegelhaften Aufſatz „die ſpaniſche Tänzerin und die deutſche Frei-<lb/> heit“. Da die deutſchen Zeitungen, der Cenſur halber, ſein Machwerk<lb/> nicht aufnehmen konnten, ſo wendete er ſich an Marraſt, den Heraus-<lb/> geber des National. Der aber meinte trocken: die Freundin der Liberalen<lb/> können wir nicht bekämpfen. Nun ging Venedey zu den Fourieriſten Con-<lb/> ſiderant und Cantagrel; ſie lachten ihn aus: die deutſchen Liberalen wären<lb/> „abſurd“, wenn ſie ſich an „die alte Moral“ hielten und nach dem Lebens-<lb/> wandel ihrer Beſchützerin fragten! Als der deutſche Demagog darauf mit<lb/> dem ganzen Pathos des alten Burſchenſchafters ausrief: aus beſudelten<lb/> Händen nehme ich die Freiheit nicht an — da erwiderte ihm Cantagrel,<lb/> der die Dame noch von ihren Pariſer Zeiten her gründlich kannte, ſieg-<lb/> reich: o nein, Lola’s Hände ſind ſehr rein und ſchön! Das Alles ließ<lb/> Venedey drucken; er ahnte nicht, wie lächerlich er ſich machte. Und doch<lb/> war es ein unheimliches Zeichen der Zeit, daß ein deutſcher König, der<lb/> Schirmherr der Kirche, alſo von den Predigern der „neuen Moral“ des<lb/> Communismus in Schutz genommen wurde.</p><lb/> <p>Der Landtag, der im October 1847 für kurze Zeit zuſammentrat um<lb/> über eine neue Eiſenbahn-Anleihe zu beſchließen, hielt ſich ruhig: denn<lb/> über den Skandal, der alle Welt beſchäftigte, durfte man auf der Redner-<lb/> bühne nichts ſagen. Auch waren die Liberalen aus den Provinzen, zumal<lb/> die Pfälzer, herzlich froh der verhaßten clericalen Herrſchaft endlich ent-<lb/> ledigt zu ſein, ſie freuten ſich des überall umhergetragenen königlichen<lb/> Wortes: das Jeſuiten-Regiment hat aufgehört in Baiern. Der Haß<lb/> gegen die geſtürzte Partei entlud ſich nur in einigen ſtürmiſchen Auftritten.<lb/> Von den Reichsräthen verlangte Fürſt Wrede kurzweg die Ausſchließung<lb/> des neuen Münchener Erzbiſchofs, der im Germanicum den Jeſuiteneid<lb/> geleiſtet hätte; Graf Reiſach verſicherte darauf mit einer alle Sachkundigen<lb/> erſchreckenden Unſchuld: daß er der Geſellſchaft Jeſu nicht angehöre. In der<lb/> Adreſſe ſprach die zweite Kammer den neuen Räthen der Krone ihr Ver-<lb/> trauen aus und zugleich die Hoffnung, daß „die großartige Schöpfung des<lb/> Zollvereins zu einer noch vollſtändigeren Vereinigung aller deutſchen Volks-<lb/> ſtämme führen möge“. Der alſo angeſchlagene liberale Ton klang mächtig<lb/> wieder, als ein Antrag auf Preßfreiheit berathen und ſchließlich ſelbſt von<lb/> den Reichsräthen beinah einſtimmig angenommen wurde. Der König<lb/> willfahrte dem Wunſche, da die ſo oft beſprochene Reviſion des Bundes-<lb/> preßgeſetzes doch noch in weitem Felde lag, und verfügte am 17. Dec.<lb/> — dem Bundesrechte zuwider — daß fortan nur noch die Artikel über<lb/> auswärtige Politik der Cenſur unterliegen ſollten.</p><lb/> <p>Aber ehe das Land noch dieſes Geſchenkes froh werden konnte, brach<lb/> das Miniſterium Maurer ſchon zuſammen. Es war Ludwig’s tragiſches<lb/> Verhängniß, daß ihm ſeine thörichte Liebe jetzt auch ſeine wohldurchdachten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">42*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [659/0673]
Lolamontane und Ultramontane.
richteten, das mußte der einfältig ehrliche Polterer Jacob Venedey in Paris
erfahren. Er ſchrieb als germaniſcher Tugendbold und Keuſchheitswächter
einen flegelhaften Aufſatz „die ſpaniſche Tänzerin und die deutſche Frei-
heit“. Da die deutſchen Zeitungen, der Cenſur halber, ſein Machwerk
nicht aufnehmen konnten, ſo wendete er ſich an Marraſt, den Heraus-
geber des National. Der aber meinte trocken: die Freundin der Liberalen
können wir nicht bekämpfen. Nun ging Venedey zu den Fourieriſten Con-
ſiderant und Cantagrel; ſie lachten ihn aus: die deutſchen Liberalen wären
„abſurd“, wenn ſie ſich an „die alte Moral“ hielten und nach dem Lebens-
wandel ihrer Beſchützerin fragten! Als der deutſche Demagog darauf mit
dem ganzen Pathos des alten Burſchenſchafters ausrief: aus beſudelten
Händen nehme ich die Freiheit nicht an — da erwiderte ihm Cantagrel,
der die Dame noch von ihren Pariſer Zeiten her gründlich kannte, ſieg-
reich: o nein, Lola’s Hände ſind ſehr rein und ſchön! Das Alles ließ
Venedey drucken; er ahnte nicht, wie lächerlich er ſich machte. Und doch
war es ein unheimliches Zeichen der Zeit, daß ein deutſcher König, der
Schirmherr der Kirche, alſo von den Predigern der „neuen Moral“ des
Communismus in Schutz genommen wurde.
Der Landtag, der im October 1847 für kurze Zeit zuſammentrat um
über eine neue Eiſenbahn-Anleihe zu beſchließen, hielt ſich ruhig: denn
über den Skandal, der alle Welt beſchäftigte, durfte man auf der Redner-
bühne nichts ſagen. Auch waren die Liberalen aus den Provinzen, zumal
die Pfälzer, herzlich froh der verhaßten clericalen Herrſchaft endlich ent-
ledigt zu ſein, ſie freuten ſich des überall umhergetragenen königlichen
Wortes: das Jeſuiten-Regiment hat aufgehört in Baiern. Der Haß
gegen die geſtürzte Partei entlud ſich nur in einigen ſtürmiſchen Auftritten.
Von den Reichsräthen verlangte Fürſt Wrede kurzweg die Ausſchließung
des neuen Münchener Erzbiſchofs, der im Germanicum den Jeſuiteneid
geleiſtet hätte; Graf Reiſach verſicherte darauf mit einer alle Sachkundigen
erſchreckenden Unſchuld: daß er der Geſellſchaft Jeſu nicht angehöre. In der
Adreſſe ſprach die zweite Kammer den neuen Räthen der Krone ihr Ver-
trauen aus und zugleich die Hoffnung, daß „die großartige Schöpfung des
Zollvereins zu einer noch vollſtändigeren Vereinigung aller deutſchen Volks-
ſtämme führen möge“. Der alſo angeſchlagene liberale Ton klang mächtig
wieder, als ein Antrag auf Preßfreiheit berathen und ſchließlich ſelbſt von
den Reichsräthen beinah einſtimmig angenommen wurde. Der König
willfahrte dem Wunſche, da die ſo oft beſprochene Reviſion des Bundes-
preßgeſetzes doch noch in weitem Felde lag, und verfügte am 17. Dec.
— dem Bundesrechte zuwider — daß fortan nur noch die Artikel über
auswärtige Politik der Cenſur unterliegen ſollten.
Aber ehe das Land noch dieſes Geſchenkes froh werden konnte, brach
das Miniſterium Maurer ſchon zuſammen. Es war Ludwig’s tragiſches
Verhängniß, daß ihm ſeine thörichte Liebe jetzt auch ſeine wohldurchdachten
42*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |