Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Mißstimmung im Landtage.
grobe, durch den ukermärkischen Liberalen v. Holtzendorff veranlaßte Ein-
gabe märkischer Landleute, welche die Erfüllung der alten königlichen Ver-
heißungen ungestüm forderte. Besonders gefährlich erschien die Miß-
stimmung im Westen. Einer der rheinischen Landtagsabgeordneten, Sted-
mann ließ als Manuscript ein Büchlein über das Staatsrecht der rheinischen
Herzogthümer drucken, das historisch nachweisen sollte, die Rheinländer
hätten früherhin "niemals ein geringeres Maß von persönlicher Freiheit
und bürgerlicher Berechtigung genossen" als unter der preußischen Herr-
schaft. Die Undankbarkeit dieser Westländer, denen der alte König das
eiserne Joch Bonaparte's vom Halse genommen hatte, wurde nachgrade
schamlos. In Mainz entstand ein großer "Rheinischer Verein", der von
Crefeld bis nach Karlsruhe hinauf seine Zweigverbände einrichtete und
die unbedingte Aufrechterhaltung des französischen Rechts erstrebte. Ein
"rheinischer Ausschuß zur Gründung der deutschen Republik" verbreitete
massenhaft einen Aufruf "zur Vorbereitung". Das Machwerk konnte,
nach der Fülle der Schimpfwörter zu schließen, nur von Heinzen herrühren
und schloß mit der Anrede an die Rheinländer: "die Preußen hinaus,
oder nieder mit dem Berlinerthum."

Friedrich Wilhelm merkte von der dumpfen Luft im Lande sehr wenig.
Auf Augenblicke beunruhigten ihn wohl die einlaufenden Berichte über
demagogische Umtriebe, und zuweilen geschah es auch, daß lächerliche Kleinig-
keiten sein Gemüth tief aufregten. Als der Fürstbischof Diepenbrock ihn
auf einen Königsmörder-Verein der Primaner des Neissischen Gymnasiums
aufmerksam gemacht hatte, da schrieb er zerknirscht: "Ich fühle mich
schuldig, denn vor Gott bin ich für die Bevollmächtigten meiner Autorität
verantwortlich. Ich steh' dem Diepenbrock wie ein dummer Junge gegen-
über, der das nicht weiß was er wissen soll, wenn er ein rechter König
ist. Gott besser's!"*) Allein solche Stimmungen verflogen schnell. Noch
immer glaubte er seiner Selbstherrlichkeit völlig sicher zu sein. Das zeigte
sich deutlich, als General Boyen gleich nach dem Schlusse des Landtags
seinen Abschied verlangte. Der alte Held erhielt als Feldmarschall das
Commando des Invalidenhauses und lebte nur noch wenige Monate (bis zum
Febr. 1848); ein gütiges Geschick ersparte ihm die Niedertracht der Berliner
Revolution noch zu erleben. Das durch Boyen's Rücktritt erledigte Prä-
sidium des Staatsministeriums konnte, nach der Meinung von Freund
und Feind, Niemand sonst erhalten als Bodelschwingh; als Cabinets-
minister und Minister des Innern zugleich besaß er ja schon die wichtigste
Stellung im Ministerrathe, und vor den Landständen hatte er fast allein
tapfer den König vertreten. Aber für einen wirklichen Ministerpräsidenten
war unter diesem Regimente kein Raum; Bodelschwingh selbst hätte sich
solchen Ehrgeizes wohl kaum erdreistet. Savigny erhielt, nach dem Dienst-

*) König Friedrich Wilhelm an Thile und Bodelschwingh, 24. Jan. 1848.

Mißſtimmung im Landtage.
grobe, durch den ukermärkiſchen Liberalen v. Holtzendorff veranlaßte Ein-
gabe märkiſcher Landleute, welche die Erfüllung der alten königlichen Ver-
heißungen ungeſtüm forderte. Beſonders gefährlich erſchien die Miß-
ſtimmung im Weſten. Einer der rheiniſchen Landtagsabgeordneten, Sted-
mann ließ als Manuſcript ein Büchlein über das Staatsrecht der rheiniſchen
Herzogthümer drucken, das hiſtoriſch nachweiſen ſollte, die Rheinländer
hätten früherhin „niemals ein geringeres Maß von perſönlicher Freiheit
und bürgerlicher Berechtigung genoſſen“ als unter der preußiſchen Herr-
ſchaft. Die Undankbarkeit dieſer Weſtländer, denen der alte König das
eiſerne Joch Bonaparte’s vom Halſe genommen hatte, wurde nachgrade
ſchamlos. In Mainz entſtand ein großer „Rheiniſcher Verein“, der von
Crefeld bis nach Karlsruhe hinauf ſeine Zweigverbände einrichtete und
die unbedingte Aufrechterhaltung des franzöſiſchen Rechts erſtrebte. Ein
„rheiniſcher Ausſchuß zur Gründung der deutſchen Republik“ verbreitete
maſſenhaft einen Aufruf „zur Vorbereitung“. Das Machwerk konnte,
nach der Fülle der Schimpfwörter zu ſchließen, nur von Heinzen herrühren
und ſchloß mit der Anrede an die Rheinländer: „die Preußen hinaus,
oder nieder mit dem Berlinerthum.“

Friedrich Wilhelm merkte von der dumpfen Luft im Lande ſehr wenig.
Auf Augenblicke beunruhigten ihn wohl die einlaufenden Berichte über
demagogiſche Umtriebe, und zuweilen geſchah es auch, daß lächerliche Kleinig-
keiten ſein Gemüth tief aufregten. Als der Fürſtbiſchof Diepenbrock ihn
auf einen Königsmörder-Verein der Primaner des Neiſſiſchen Gymnaſiums
aufmerkſam gemacht hatte, da ſchrieb er zerknirſcht: „Ich fühle mich
ſchuldig, denn vor Gott bin ich für die Bevollmächtigten meiner Autorität
verantwortlich. Ich ſteh’ dem Diepenbrock wie ein dummer Junge gegen-
über, der das nicht weiß was er wiſſen ſoll, wenn er ein rechter König
iſt. Gott beſſer’s!“*) Allein ſolche Stimmungen verflogen ſchnell. Noch
immer glaubte er ſeiner Selbſtherrlichkeit völlig ſicher zu ſein. Das zeigte
ſich deutlich, als General Boyen gleich nach dem Schluſſe des Landtags
ſeinen Abſchied verlangte. Der alte Held erhielt als Feldmarſchall das
Commando des Invalidenhauſes und lebte nur noch wenige Monate (bis zum
Febr. 1848); ein gütiges Geſchick erſparte ihm die Niedertracht der Berliner
Revolution noch zu erleben. Das durch Boyen’s Rücktritt erledigte Prä-
ſidium des Staatsminiſteriums konnte, nach der Meinung von Freund
und Feind, Niemand ſonſt erhalten als Bodelſchwingh; als Cabinets-
miniſter und Miniſter des Innern zugleich beſaß er ja ſchon die wichtigſte
Stellung im Miniſterrathe, und vor den Landſtänden hatte er faſt allein
tapfer den König vertreten. Aber für einen wirklichen Miniſterpräſidenten
war unter dieſem Regimente kein Raum; Bodelſchwingh ſelbſt hätte ſich
ſolchen Ehrgeizes wohl kaum erdreiſtet. Savigny erhielt, nach dem Dienſt-

*) König Friedrich Wilhelm an Thile und Bodelſchwingh, 24. Jan. 1848.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0659" n="645"/><fw place="top" type="header">Miß&#x017F;timmung im Landtage.</fw><lb/>
grobe, durch den ukermärki&#x017F;chen Liberalen v. Holtzendorff veranlaßte Ein-<lb/>
gabe märki&#x017F;cher Landleute, welche die Erfüllung der alten königlichen Ver-<lb/>
heißungen unge&#x017F;tüm forderte. Be&#x017F;onders gefährlich er&#x017F;chien die Miß-<lb/>
&#x017F;timmung im We&#x017F;ten. Einer der rheini&#x017F;chen Landtagsabgeordneten, Sted-<lb/>
mann ließ als Manu&#x017F;cript ein Büchlein über das Staatsrecht der rheini&#x017F;chen<lb/>
Herzogthümer drucken, das hi&#x017F;tori&#x017F;ch nachwei&#x017F;en &#x017F;ollte, die Rheinländer<lb/>
hätten früherhin &#x201E;niemals ein geringeres Maß von per&#x017F;önlicher Freiheit<lb/>
und bürgerlicher Berechtigung geno&#x017F;&#x017F;en&#x201C; als unter der preußi&#x017F;chen Herr-<lb/>
&#x017F;chaft. Die Undankbarkeit die&#x017F;er We&#x017F;tländer, denen der alte König das<lb/>
ei&#x017F;erne Joch Bonaparte&#x2019;s vom Hal&#x017F;e genommen hatte, wurde nachgrade<lb/>
&#x017F;chamlos. In Mainz ent&#x017F;tand ein großer &#x201E;Rheini&#x017F;cher Verein&#x201C;, der von<lb/>
Crefeld bis nach Karlsruhe hinauf &#x017F;eine Zweigverbände einrichtete und<lb/>
die unbedingte Aufrechterhaltung des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Rechts er&#x017F;trebte. Ein<lb/>
&#x201E;rheini&#x017F;cher Aus&#x017F;chuß zur Gründung der deut&#x017F;chen Republik&#x201C; verbreitete<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;enhaft einen Aufruf &#x201E;zur Vorbereitung&#x201C;. Das Machwerk konnte,<lb/>
nach der Fülle der Schimpfwörter zu &#x017F;chließen, nur von Heinzen herrühren<lb/>
und &#x017F;chloß mit der Anrede an die Rheinländer: &#x201E;die Preußen hinaus,<lb/>
oder nieder mit dem Berlinerthum.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Friedrich Wilhelm merkte von der dumpfen Luft im Lande &#x017F;ehr wenig.<lb/>
Auf Augenblicke beunruhigten ihn wohl die einlaufenden Berichte über<lb/>
demagogi&#x017F;che Umtriebe, und zuweilen ge&#x017F;chah es auch, daß lächerliche Kleinig-<lb/>
keiten &#x017F;ein Gemüth tief aufregten. Als der Für&#x017F;tbi&#x017F;chof Diepenbrock ihn<lb/>
auf einen Königsmörder-Verein der Primaner des Nei&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Gymna&#x017F;iums<lb/>
aufmerk&#x017F;am gemacht hatte, da &#x017F;chrieb er zerknir&#x017F;cht: &#x201E;Ich fühle mich<lb/>
&#x017F;chuldig, denn vor Gott bin ich für die Bevollmächtigten meiner Autorität<lb/>
verantwortlich. Ich &#x017F;teh&#x2019; dem Diepenbrock wie ein dummer Junge gegen-<lb/>
über, der das <hi rendition="#g">nicht weiß was</hi> er <hi rendition="#b">wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll,</hi> wenn er ein rechter König<lb/>
i&#x017F;t. Gott be&#x017F;&#x017F;er&#x2019;s!&#x201C;<note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an Thile und Bodel&#x017F;chwingh, 24. Jan. 1848.</note> Allein &#x017F;olche Stimmungen verflogen &#x017F;chnell. Noch<lb/>
immer glaubte er &#x017F;einer Selb&#x017F;therrlichkeit völlig &#x017F;icher zu &#x017F;ein. Das zeigte<lb/>
&#x017F;ich deutlich, als General Boyen gleich nach dem Schlu&#x017F;&#x017F;e des Landtags<lb/>
&#x017F;einen Ab&#x017F;chied verlangte. Der alte Held erhielt als Feldmar&#x017F;chall das<lb/>
Commando des Invalidenhau&#x017F;es und lebte nur noch wenige Monate (bis zum<lb/>
Febr. 1848); ein gütiges Ge&#x017F;chick er&#x017F;parte ihm die Niedertracht der Berliner<lb/>
Revolution noch zu erleben. Das durch Boyen&#x2019;s Rücktritt erledigte Prä-<lb/>
&#x017F;idium des Staatsmini&#x017F;teriums konnte, nach der Meinung von Freund<lb/>
und Feind, Niemand &#x017F;on&#x017F;t erhalten als Bodel&#x017F;chwingh; als Cabinets-<lb/>
mini&#x017F;ter und Mini&#x017F;ter des Innern zugleich be&#x017F;aß er ja &#x017F;chon die wichtig&#x017F;te<lb/>
Stellung im Mini&#x017F;terrathe, und vor den Land&#x017F;tänden hatte er fa&#x017F;t allein<lb/>
tapfer den König vertreten. Aber für einen wirklichen Mini&#x017F;terprä&#x017F;identen<lb/>
war unter die&#x017F;em Regimente kein Raum; Bodel&#x017F;chwingh &#x017F;elb&#x017F;t hätte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olchen Ehrgeizes wohl kaum erdrei&#x017F;tet. Savigny erhielt, nach dem Dien&#x017F;t-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0659] Mißſtimmung im Landtage. grobe, durch den ukermärkiſchen Liberalen v. Holtzendorff veranlaßte Ein- gabe märkiſcher Landleute, welche die Erfüllung der alten königlichen Ver- heißungen ungeſtüm forderte. Beſonders gefährlich erſchien die Miß- ſtimmung im Weſten. Einer der rheiniſchen Landtagsabgeordneten, Sted- mann ließ als Manuſcript ein Büchlein über das Staatsrecht der rheiniſchen Herzogthümer drucken, das hiſtoriſch nachweiſen ſollte, die Rheinländer hätten früherhin „niemals ein geringeres Maß von perſönlicher Freiheit und bürgerlicher Berechtigung genoſſen“ als unter der preußiſchen Herr- ſchaft. Die Undankbarkeit dieſer Weſtländer, denen der alte König das eiſerne Joch Bonaparte’s vom Halſe genommen hatte, wurde nachgrade ſchamlos. In Mainz entſtand ein großer „Rheiniſcher Verein“, der von Crefeld bis nach Karlsruhe hinauf ſeine Zweigverbände einrichtete und die unbedingte Aufrechterhaltung des franzöſiſchen Rechts erſtrebte. Ein „rheiniſcher Ausſchuß zur Gründung der deutſchen Republik“ verbreitete maſſenhaft einen Aufruf „zur Vorbereitung“. Das Machwerk konnte, nach der Fülle der Schimpfwörter zu ſchließen, nur von Heinzen herrühren und ſchloß mit der Anrede an die Rheinländer: „die Preußen hinaus, oder nieder mit dem Berlinerthum.“ Friedrich Wilhelm merkte von der dumpfen Luft im Lande ſehr wenig. Auf Augenblicke beunruhigten ihn wohl die einlaufenden Berichte über demagogiſche Umtriebe, und zuweilen geſchah es auch, daß lächerliche Kleinig- keiten ſein Gemüth tief aufregten. Als der Fürſtbiſchof Diepenbrock ihn auf einen Königsmörder-Verein der Primaner des Neiſſiſchen Gymnaſiums aufmerkſam gemacht hatte, da ſchrieb er zerknirſcht: „Ich fühle mich ſchuldig, denn vor Gott bin ich für die Bevollmächtigten meiner Autorität verantwortlich. Ich ſteh’ dem Diepenbrock wie ein dummer Junge gegen- über, der das nicht weiß was er wiſſen ſoll, wenn er ein rechter König iſt. Gott beſſer’s!“ *) Allein ſolche Stimmungen verflogen ſchnell. Noch immer glaubte er ſeiner Selbſtherrlichkeit völlig ſicher zu ſein. Das zeigte ſich deutlich, als General Boyen gleich nach dem Schluſſe des Landtags ſeinen Abſchied verlangte. Der alte Held erhielt als Feldmarſchall das Commando des Invalidenhauſes und lebte nur noch wenige Monate (bis zum Febr. 1848); ein gütiges Geſchick erſparte ihm die Niedertracht der Berliner Revolution noch zu erleben. Das durch Boyen’s Rücktritt erledigte Prä- ſidium des Staatsminiſteriums konnte, nach der Meinung von Freund und Feind, Niemand ſonſt erhalten als Bodelſchwingh; als Cabinets- miniſter und Miniſter des Innern zugleich beſaß er ja ſchon die wichtigſte Stellung im Miniſterrathe, und vor den Landſtänden hatte er faſt allein tapfer den König vertreten. Aber für einen wirklichen Miniſterpräſidenten war unter dieſem Regimente kein Raum; Bodelſchwingh ſelbſt hätte ſich ſolchen Ehrgeizes wohl kaum erdreiſtet. Savigny erhielt, nach dem Dienſt- *) König Friedrich Wilhelm an Thile und Bodelſchwingh, 24. Jan. 1848.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/659
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/659>, abgerufen am 22.11.2024.