fast drohende Worte, und man machte die überraschende, auch für die Zukunft bedeutsame Erfahrung, daß die Abgeordneten aus dem Westen, die man allgemein wegen ihres Radikalismus fürchtete, den ganzen Streit sehr leicht nahmen, während die Vertreter von Frankfurt, Breslau, Prenz- lau und anderen Städten der alten Provinzen ihren lang verhaltenen Adelshaß heftig aussprachen.*)
Das Alles verhallte bald in dem unermeßlichen Jubel des Huldigungs- festes. Der König nahm zunächst im Schlosse den Eid der Fürsten, der Geistlichkeit, der Ritterschaft entgegen und betheuerte ihnen, daß sie nicht eine sogenannte glorreiche Regierung zu erwarten hätten, die mit Ge- schützesdonner und Posaunenton die Nachwelt ruhmvoll erfülle, sondern eine einfache, väterliche, echt deutsche und christliche Regierung. Alsdann begab er sich auf den in Gold und Purpur prangenden Anbau des Schlosses, wo der Thron stand: gegenüber die flaggengeschmückten Tribünen für die Vertreter der Städte und des Bauernstandes; dazwischen tief unten die Innungen der getreuen Hauptstadt mit ihren Fahnen; ringsum an den Fenstern und auf den Dächern des mächtigen Platzes eine ungeheuere Menschenmasse, Alles in musterhafter Ordnung. Noch bevor der Hul- digungseid den beiden untersten Ständen abgefordert wurde, stand der König vom Throne auf, um abermals, noch ausführlicher und eindring- licher als in Königsberg, zu seinem Volke zu reden. Er gelobte im Sinne des Vaters als ein gerechter und friedfertiger König zu regieren, und fragte sodann alle die Anwesenden: "Wollen Sie mir helfen und bei- stehen, die Eigenschaften immer herrlicher zu entfalten, durch welche Preußen mit seinen vierzehn Millionen den Großmächten der Erde zugesellt ist? -- nämlich: Ehre, Treue, Streben nach Licht, Recht und Wahrheit, Vorwärts- schreiten in Altersweisheit zugleich und heldenmüthiger Jugendkraft? Wollen Sie in diesem Streben mich nicht verlassen noch versäumen, sondern treu mit mir ausharren durch gute wie durch böse Tage -- o, dann antworten Sie mir mit dem klaren, schönsten Laute der Muttersprache, antworten Sie mir ein ehrenfestes Ja!" Unbeschreiblich war der Ein- druck dieser Worte, in denen sich Friedrich Wilhelm's Künstlerseele wie mit elementarischer Gewalt entlud. Der schönste Laut der Muttersprache ertönte aus tausenden ehrlich begeisterter Herzen; selbst ein heftiger Regenschauer, der plötzlich herniederprasselte, störte die allgemeine Ver- zückung nicht. Und nun rief der König: "Dies Ja war für mich, das ist mein eigen, das lass' ich nicht, das verbindet uns unauflöslich in gegenseitiger Liebe und Treue, das giebt Muth, Kraft, Getrostheit, das werde ich in meiner Sterbestunde nicht vergessen!" Darauf erst ward der gesetzliche Huldigungseid geleistet, und die stürmische Begeisterung dieses
*) Nach den Aufzeichnungen Kühne's, der hier die sehr ausführlichen Mittheilungen seines vertrauten Freundes Francke wiedergiebt.
V. 1. Die frohen Tage der Erwartung.
faſt drohende Worte, und man machte die überraſchende, auch für die Zukunft bedeutſame Erfahrung, daß die Abgeordneten aus dem Weſten, die man allgemein wegen ihres Radikalismus fürchtete, den ganzen Streit ſehr leicht nahmen, während die Vertreter von Frankfurt, Breslau, Prenz- lau und anderen Städten der alten Provinzen ihren lang verhaltenen Adelshaß heftig ausſprachen.*)
Das Alles verhallte bald in dem unermeßlichen Jubel des Huldigungs- feſtes. Der König nahm zunächſt im Schloſſe den Eid der Fürſten, der Geiſtlichkeit, der Ritterſchaft entgegen und betheuerte ihnen, daß ſie nicht eine ſogenannte glorreiche Regierung zu erwarten hätten, die mit Ge- ſchützesdonner und Poſaunenton die Nachwelt ruhmvoll erfülle, ſondern eine einfache, väterliche, echt deutſche und chriſtliche Regierung. Alsdann begab er ſich auf den in Gold und Purpur prangenden Anbau des Schloſſes, wo der Thron ſtand: gegenüber die flaggengeſchmückten Tribünen für die Vertreter der Städte und des Bauernſtandes; dazwiſchen tief unten die Innungen der getreuen Hauptſtadt mit ihren Fahnen; ringsum an den Fenſtern und auf den Dächern des mächtigen Platzes eine ungeheuere Menſchenmaſſe, Alles in muſterhafter Ordnung. Noch bevor der Hul- digungseid den beiden unterſten Ständen abgefordert wurde, ſtand der König vom Throne auf, um abermals, noch ausführlicher und eindring- licher als in Königsberg, zu ſeinem Volke zu reden. Er gelobte im Sinne des Vaters als ein gerechter und friedfertiger König zu regieren, und fragte ſodann alle die Anweſenden: „Wollen Sie mir helfen und bei- ſtehen, die Eigenſchaften immer herrlicher zu entfalten, durch welche Preußen mit ſeinen vierzehn Millionen den Großmächten der Erde zugeſellt iſt? — nämlich: Ehre, Treue, Streben nach Licht, Recht und Wahrheit, Vorwärts- ſchreiten in Altersweisheit zugleich und heldenmüthiger Jugendkraft? Wollen Sie in dieſem Streben mich nicht verlaſſen noch verſäumen, ſondern treu mit mir ausharren durch gute wie durch böſe Tage — o, dann antworten Sie mir mit dem klaren, ſchönſten Laute der Mutterſprache, antworten Sie mir ein ehrenfeſtes Ja!“ Unbeſchreiblich war der Ein- druck dieſer Worte, in denen ſich Friedrich Wilhelm’s Künſtlerſeele wie mit elementariſcher Gewalt entlud. Der ſchönſte Laut der Mutterſprache ertönte aus tauſenden ehrlich begeiſterter Herzen; ſelbſt ein heftiger Regenſchauer, der plötzlich herniederpraſſelte, ſtörte die allgemeine Ver- zückung nicht. Und nun rief der König: „Dies Ja war für mich, das iſt mein eigen, das laſſ’ ich nicht, das verbindet uns unauflöslich in gegenſeitiger Liebe und Treue, das giebt Muth, Kraft, Getroſtheit, das werde ich in meiner Sterbeſtunde nicht vergeſſen!“ Darauf erſt ward der geſetzliche Huldigungseid geleiſtet, und die ſtürmiſche Begeiſterung dieſes
*) Nach den Aufzeichnungen Kühne’s, der hier die ſehr ausführlichen Mittheilungen ſeines vertrauten Freundes Francke wiedergiebt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="50"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V.</hi> 1. Die frohen Tage der Erwartung.</fw><lb/>
faſt drohende Worte, und man machte die überraſchende, auch für die<lb/>
Zukunft bedeutſame Erfahrung, daß die Abgeordneten aus dem Weſten,<lb/>
die man allgemein wegen ihres Radikalismus fürchtete, den ganzen Streit<lb/>ſehr leicht nahmen, während die Vertreter von Frankfurt, Breslau, Prenz-<lb/>
lau und anderen Städten der alten Provinzen ihren lang verhaltenen<lb/>
Adelshaß heftig ausſprachen.<noteplace="foot"n="*)">Nach den Aufzeichnungen Kühne’s, der hier die ſehr ausführlichen Mittheilungen<lb/>ſeines vertrauten Freundes Francke wiedergiebt.</note></p><lb/><p>Das Alles verhallte bald in dem unermeßlichen Jubel des Huldigungs-<lb/>
feſtes. Der König nahm zunächſt im Schloſſe den Eid der Fürſten, der<lb/>
Geiſtlichkeit, der Ritterſchaft entgegen und betheuerte ihnen, daß ſie nicht<lb/>
eine ſogenannte glorreiche Regierung zu erwarten hätten, die mit Ge-<lb/>ſchützesdonner und Poſaunenton die Nachwelt ruhmvoll erfülle, ſondern<lb/>
eine einfache, väterliche, echt deutſche und chriſtliche Regierung. Alsdann<lb/>
begab er ſich auf den in Gold und Purpur prangenden Anbau des<lb/>
Schloſſes, wo der Thron ſtand: gegenüber die flaggengeſchmückten Tribünen<lb/>
für die Vertreter der Städte und des Bauernſtandes; dazwiſchen tief unten<lb/>
die Innungen der getreuen Hauptſtadt mit ihren Fahnen; ringsum an den<lb/>
Fenſtern und auf den Dächern des mächtigen Platzes eine ungeheuere<lb/>
Menſchenmaſſe, Alles in muſterhafter Ordnung. Noch bevor der Hul-<lb/>
digungseid den beiden unterſten Ständen abgefordert wurde, ſtand der<lb/>
König vom Throne auf, um abermals, noch ausführlicher und eindring-<lb/>
licher als in Königsberg, zu ſeinem Volke zu reden. Er gelobte im Sinne<lb/>
des Vaters als ein gerechter und friedfertiger König zu regieren, und<lb/>
fragte ſodann alle die Anweſenden: „Wollen Sie mir helfen und bei-<lb/>ſtehen, die Eigenſchaften immer herrlicher zu entfalten, durch welche Preußen<lb/>
mit ſeinen vierzehn Millionen den Großmächten der Erde zugeſellt iſt? —<lb/>
nämlich: Ehre, Treue, Streben nach Licht, Recht und Wahrheit, Vorwärts-<lb/>ſchreiten in Altersweisheit zugleich und heldenmüthiger Jugendkraft? Wollen<lb/>
Sie in dieſem Streben mich nicht verlaſſen noch verſäumen, ſondern<lb/>
treu mit mir ausharren durch gute wie durch böſe Tage — o, dann<lb/>
antworten Sie mir mit dem klaren, ſchönſten Laute der Mutterſprache,<lb/>
antworten Sie mir ein ehrenfeſtes Ja!“ Unbeſchreiblich war der Ein-<lb/>
druck dieſer Worte, in denen ſich Friedrich Wilhelm’s Künſtlerſeele wie<lb/>
mit elementariſcher Gewalt entlud. Der ſchönſte Laut der Mutterſprache<lb/>
ertönte aus tauſenden ehrlich begeiſterter Herzen; ſelbſt ein heftiger<lb/>
Regenſchauer, der plötzlich herniederpraſſelte, ſtörte die allgemeine Ver-<lb/>
zückung nicht. Und nun rief der König: „Dies Ja war für mich, das<lb/>
iſt mein eigen, das laſſ’ ich nicht, das verbindet uns unauflöslich in<lb/>
gegenſeitiger Liebe und Treue, das giebt Muth, Kraft, Getroſtheit, das<lb/>
werde ich in meiner Sterbeſtunde nicht vergeſſen!“ Darauf erſt ward der<lb/>
geſetzliche Huldigungseid geleiſtet, und die ſtürmiſche Begeiſterung dieſes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[50/0064]
V. 1. Die frohen Tage der Erwartung.
faſt drohende Worte, und man machte die überraſchende, auch für die
Zukunft bedeutſame Erfahrung, daß die Abgeordneten aus dem Weſten,
die man allgemein wegen ihres Radikalismus fürchtete, den ganzen Streit
ſehr leicht nahmen, während die Vertreter von Frankfurt, Breslau, Prenz-
lau und anderen Städten der alten Provinzen ihren lang verhaltenen
Adelshaß heftig ausſprachen. *)
Das Alles verhallte bald in dem unermeßlichen Jubel des Huldigungs-
feſtes. Der König nahm zunächſt im Schloſſe den Eid der Fürſten, der
Geiſtlichkeit, der Ritterſchaft entgegen und betheuerte ihnen, daß ſie nicht
eine ſogenannte glorreiche Regierung zu erwarten hätten, die mit Ge-
ſchützesdonner und Poſaunenton die Nachwelt ruhmvoll erfülle, ſondern
eine einfache, väterliche, echt deutſche und chriſtliche Regierung. Alsdann
begab er ſich auf den in Gold und Purpur prangenden Anbau des
Schloſſes, wo der Thron ſtand: gegenüber die flaggengeſchmückten Tribünen
für die Vertreter der Städte und des Bauernſtandes; dazwiſchen tief unten
die Innungen der getreuen Hauptſtadt mit ihren Fahnen; ringsum an den
Fenſtern und auf den Dächern des mächtigen Platzes eine ungeheuere
Menſchenmaſſe, Alles in muſterhafter Ordnung. Noch bevor der Hul-
digungseid den beiden unterſten Ständen abgefordert wurde, ſtand der
König vom Throne auf, um abermals, noch ausführlicher und eindring-
licher als in Königsberg, zu ſeinem Volke zu reden. Er gelobte im Sinne
des Vaters als ein gerechter und friedfertiger König zu regieren, und
fragte ſodann alle die Anweſenden: „Wollen Sie mir helfen und bei-
ſtehen, die Eigenſchaften immer herrlicher zu entfalten, durch welche Preußen
mit ſeinen vierzehn Millionen den Großmächten der Erde zugeſellt iſt? —
nämlich: Ehre, Treue, Streben nach Licht, Recht und Wahrheit, Vorwärts-
ſchreiten in Altersweisheit zugleich und heldenmüthiger Jugendkraft? Wollen
Sie in dieſem Streben mich nicht verlaſſen noch verſäumen, ſondern
treu mit mir ausharren durch gute wie durch böſe Tage — o, dann
antworten Sie mir mit dem klaren, ſchönſten Laute der Mutterſprache,
antworten Sie mir ein ehrenfeſtes Ja!“ Unbeſchreiblich war der Ein-
druck dieſer Worte, in denen ſich Friedrich Wilhelm’s Künſtlerſeele wie
mit elementariſcher Gewalt entlud. Der ſchönſte Laut der Mutterſprache
ertönte aus tauſenden ehrlich begeiſterter Herzen; ſelbſt ein heftiger
Regenſchauer, der plötzlich herniederpraſſelte, ſtörte die allgemeine Ver-
zückung nicht. Und nun rief der König: „Dies Ja war für mich, das
iſt mein eigen, das laſſ’ ich nicht, das verbindet uns unauflöslich in
gegenſeitiger Liebe und Treue, das giebt Muth, Kraft, Getroſtheit, das
werde ich in meiner Sterbeſtunde nicht vergeſſen!“ Darauf erſt ward der
geſetzliche Huldigungseid geleiſtet, und die ſtürmiſche Begeiſterung dieſes
*) Nach den Aufzeichnungen Kühne’s, der hier die ſehr ausführlichen Mittheilungen
ſeines vertrauten Freundes Francke wiedergiebt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/64>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.