Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Letzte Berathungen der Verfassungscommission.
als Reichsstände auseinander gehen werden." Vor einigen Diplomaten
äußerte er zwar mit gewohnter Ruhmredigkeit: ich habe den preußischen
Verfassungsplan getödet. In Wahrheit fühlte er sich beklommen. Die
Nachrichten von den Leipziger Unruhen, die grade während der Festlichkeiten
auf Stolzenfels einliefen, bekümmerten ihn schwer; er sah darin "ein
Vorpostengefecht" der Revolution, eine neue Bestätigung seiner alten Be-
hauptung, "daß das Feuer brennt und das Scheidewasser ätzt," und im
November schrieb er warnend an Canitz: "Bei Ihnen ist schrecklich viel
auf einmal in Angriff genommen, und wo dies stattfindet besteht Gefahr.
Die Dinge wachsen dem kräftigsten Menschen leicht über den Kopf. Ich
weiß nun, daß man mir hierauf antworten wird: das preußische Volk
ist ein anhängliches, überlegendes, nicht leicht verführbares; und dies eben
ist es was ich weder für das preußische noch für kein Volk der Erde --
die Beduinenstämme etwa ausgenommen -- als vollkommen richtig an-
nehme, denn nur die Wüste und das freie Leben in ihr kann keinen Er-
satz finden." Ich bin, so fuhr er fort, in meinem langen Leben "nie
stehen geblieben, ich bin stets mit der Zeit gegangen", aber noch niemals
habe ich schwerere Gefahren erlebt, denn "heute steht die Revolution ent-
körpert und durch die Zeit geglättet vor einer Generation wieder da, welche
sie in der Periode der lebendigen Kämpfe nicht gekannt hat."*)

Die Verfassungscommission hielt unterdessen, im Juli, dann nochmals
seit Ende Septembers, langwierige Berathungen. Fünf Minister, der
Fürst v. Solms-Lich und der hochconservative brandenburgische Land-
tagsmarschall Rochow-Stülpe gehörten ihr an. Sie alle erklärten, Rochow
allein ausgenommen,**) allgemeine Landstände für nothwendig; sie wünschten
aber, der König möge statt einen unförmlichen Vereinigten Landtag zu
berufen vielmehr die schon vorhandenen Vereinigten Ausschüsse verstärken
und mit reichsständischen Rechten ausstatten; so hätte sich Alles weit ein-
facher gestaltet. Besonders lebhaft warnte der alte Rother, "selbst bei zu
besorgender Ungnade". Einstimmig verwahrte sich die Commission gegen die
Bildung eines gesonderten Herrenstandes, die der bisherigen Verfassung
widerspreche.***) Doch was vermochten Commissionsbedenken gegen Friedrich
Wilhelm's selbstherrlichen Willen? Er hielt alle seine Pläne standhaft
fest: den Vereinigten Landtag mitsammt der Herrencurie, deren förmliche
Einrichtung er sich für die Zukunft vorbehielt, sodann die ständische Ge-
nehmigung aller Anleihen in Friedenszeiten, endlich das Recht der Be-
willigung neuer Steuern. Dies alte Recht deutscher Landstände schien ihm
ganz ungefährlich, denn an eine Erhöhung der directen Steuern war, so
meinte er, in einer absehbaren Zukunft niemals zu denken, die Zölle aber

*) Metternich an Canitz, 25. Aug., 6. Nov. 1845.
**) Rochow-Stülpe, Denkschrift an den König, 13. Juli 1845.
***) Bericht der Immediatcommission an den König, 13. Oct.; Rother an Thile,
6. Nov. 1845.

Letzte Berathungen der Verfaſſungscommiſſion.
als Reichsſtände auseinander gehen werden.“ Vor einigen Diplomaten
äußerte er zwar mit gewohnter Ruhmredigkeit: ich habe den preußiſchen
Verfaſſungsplan getödet. In Wahrheit fühlte er ſich beklommen. Die
Nachrichten von den Leipziger Unruhen, die grade während der Feſtlichkeiten
auf Stolzenfels einliefen, bekümmerten ihn ſchwer; er ſah darin „ein
Vorpoſtengefecht“ der Revolution, eine neue Beſtätigung ſeiner alten Be-
hauptung, „daß das Feuer brennt und das Scheidewaſſer ätzt,“ und im
November ſchrieb er warnend an Canitz: „Bei Ihnen iſt ſchrecklich viel
auf einmal in Angriff genommen, und wo dies ſtattfindet beſteht Gefahr.
Die Dinge wachſen dem kräftigſten Menſchen leicht über den Kopf. Ich
weiß nun, daß man mir hierauf antworten wird: das preußiſche Volk
iſt ein anhängliches, überlegendes, nicht leicht verführbares; und dies eben
iſt es was ich weder für das preußiſche noch für kein Volk der Erde —
die Beduinenſtämme etwa ausgenommen — als vollkommen richtig an-
nehme, denn nur die Wüſte und das freie Leben in ihr kann keinen Er-
ſatz finden.“ Ich bin, ſo fuhr er fort, in meinem langen Leben „nie
ſtehen geblieben, ich bin ſtets mit der Zeit gegangen“, aber noch niemals
habe ich ſchwerere Gefahren erlebt, denn „heute ſteht die Revolution ent-
körpert und durch die Zeit geglättet vor einer Generation wieder da, welche
ſie in der Periode der lebendigen Kämpfe nicht gekannt hat.“*)

Die Verfaſſungscommiſſion hielt unterdeſſen, im Juli, dann nochmals
ſeit Ende Septembers, langwierige Berathungen. Fünf Miniſter, der
Fürſt v. Solms-Lich und der hochconſervative brandenburgiſche Land-
tagsmarſchall Rochow-Stülpe gehörten ihr an. Sie alle erklärten, Rochow
allein ausgenommen,**) allgemeine Landſtände für nothwendig; ſie wünſchten
aber, der König möge ſtatt einen unförmlichen Vereinigten Landtag zu
berufen vielmehr die ſchon vorhandenen Vereinigten Ausſchüſſe verſtärken
und mit reichsſtändiſchen Rechten ausſtatten; ſo hätte ſich Alles weit ein-
facher geſtaltet. Beſonders lebhaft warnte der alte Rother, „ſelbſt bei zu
beſorgender Ungnade“. Einſtimmig verwahrte ſich die Commiſſion gegen die
Bildung eines geſonderten Herrenſtandes, die der bisherigen Verfaſſung
widerſpreche.***) Doch was vermochten Commiſſionsbedenken gegen Friedrich
Wilhelm’s ſelbſtherrlichen Willen? Er hielt alle ſeine Pläne ſtandhaft
feſt: den Vereinigten Landtag mitſammt der Herrencurie, deren förmliche
Einrichtung er ſich für die Zukunft vorbehielt, ſodann die ſtändiſche Ge-
nehmigung aller Anleihen in Friedenszeiten, endlich das Recht der Be-
willigung neuer Steuern. Dies alte Recht deutſcher Landſtände ſchien ihm
ganz ungefährlich, denn an eine Erhöhung der directen Steuern war, ſo
meinte er, in einer abſehbaren Zukunft niemals zu denken, die Zölle aber

*) Metternich an Canitz, 25. Aug., 6. Nov. 1845.
**) Rochow-Stülpe, Denkſchrift an den König, 13. Juli 1845.
***) Bericht der Immediatcommiſſion an den König, 13. Oct.; Rother an Thile,
6. Nov. 1845.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0619" n="605"/><fw place="top" type="header">Letzte Berathungen der Verfa&#x017F;&#x017F;ungscommi&#x017F;&#x017F;ion.</fw><lb/>
als Reichs&#x017F;tände auseinander gehen werden.&#x201C; Vor einigen Diplomaten<lb/>
äußerte er zwar mit gewohnter Ruhmredigkeit: ich habe den preußi&#x017F;chen<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsplan getödet. In Wahrheit fühlte er &#x017F;ich beklommen. Die<lb/>
Nachrichten von den Leipziger Unruhen, die grade während der Fe&#x017F;tlichkeiten<lb/>
auf Stolzenfels einliefen, bekümmerten ihn &#x017F;chwer; er &#x017F;ah darin &#x201E;ein<lb/>
Vorpo&#x017F;tengefecht&#x201C; der Revolution, eine neue Be&#x017F;tätigung &#x017F;einer alten Be-<lb/>
hauptung, &#x201E;daß das Feuer brennt und das Scheidewa&#x017F;&#x017F;er ätzt,&#x201C; und im<lb/>
November &#x017F;chrieb er warnend an Canitz: &#x201E;Bei Ihnen i&#x017F;t &#x017F;chrecklich viel<lb/>
auf einmal in Angriff genommen, und wo dies &#x017F;tattfindet be&#x017F;teht Gefahr.<lb/>
Die Dinge wach&#x017F;en dem kräftig&#x017F;ten Men&#x017F;chen leicht über den Kopf. Ich<lb/>
weiß nun, daß man mir hierauf antworten wird: das preußi&#x017F;che Volk<lb/>
i&#x017F;t ein anhängliches, überlegendes, nicht leicht verführbares; und dies eben<lb/>
i&#x017F;t es was ich weder für das preußi&#x017F;che noch für kein Volk der Erde &#x2014;<lb/>
die Beduinen&#x017F;tämme etwa ausgenommen &#x2014; als vollkommen richtig an-<lb/>
nehme, denn nur die Wü&#x017F;te und das freie Leben in ihr kann keinen Er-<lb/>
&#x017F;atz finden.&#x201C; Ich bin, &#x017F;o fuhr er fort, in meinem langen Leben &#x201E;nie<lb/>
&#x017F;tehen geblieben, ich bin &#x017F;tets mit der Zeit gegangen&#x201C;, aber noch niemals<lb/>
habe ich &#x017F;chwerere Gefahren erlebt, denn &#x201E;heute &#x017F;teht die Revolution ent-<lb/>
körpert und durch die Zeit geglättet vor einer Generation wieder da, welche<lb/>
&#x017F;ie in der Periode der lebendigen Kämpfe nicht gekannt hat.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Metternich an Canitz, 25. Aug., 6. Nov. 1845.</note></p><lb/>
          <p>Die Verfa&#x017F;&#x017F;ungscommi&#x017F;&#x017F;ion hielt unterde&#x017F;&#x017F;en, im Juli, dann nochmals<lb/>
&#x017F;eit Ende Septembers, langwierige Berathungen. Fünf Mini&#x017F;ter, der<lb/>
Für&#x017F;t v. Solms-Lich und der hochcon&#x017F;ervative brandenburgi&#x017F;che Land-<lb/>
tagsmar&#x017F;chall Rochow-Stülpe gehörten ihr an. Sie alle erklärten, Rochow<lb/>
allein ausgenommen,<note place="foot" n="**)">Rochow-Stülpe, Denk&#x017F;chrift an den König, 13. Juli 1845.</note> allgemeine Land&#x017F;tände für nothwendig; &#x017F;ie wün&#x017F;chten<lb/>
aber, der König möge &#x017F;tatt einen unförmlichen Vereinigten Landtag zu<lb/>
berufen vielmehr die &#x017F;chon vorhandenen Vereinigten Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;tärken<lb/>
und mit reichs&#x017F;tändi&#x017F;chen Rechten aus&#x017F;tatten; &#x017F;o hätte &#x017F;ich Alles weit ein-<lb/>
facher ge&#x017F;taltet. Be&#x017F;onders lebhaft warnte der alte Rother, &#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t bei zu<lb/>
be&#x017F;orgender Ungnade&#x201C;. Ein&#x017F;timmig verwahrte &#x017F;ich die Commi&#x017F;&#x017F;ion gegen die<lb/>
Bildung eines ge&#x017F;onderten Herren&#x017F;tandes, die der bisherigen Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
wider&#x017F;preche.<note place="foot" n="***)">Bericht der Immediatcommi&#x017F;&#x017F;ion an den König, 13. Oct.; Rother an Thile,<lb/>
6. Nov. 1845.</note> Doch was vermochten Commi&#x017F;&#x017F;ionsbedenken gegen Friedrich<lb/>
Wilhelm&#x2019;s &#x017F;elb&#x017F;therrlichen Willen? Er hielt alle &#x017F;eine Pläne &#x017F;tandhaft<lb/>
fe&#x017F;t: den Vereinigten Landtag mit&#x017F;ammt der Herrencurie, deren förmliche<lb/>
Einrichtung er &#x017F;ich für die Zukunft vorbehielt, &#x017F;odann die &#x017F;tändi&#x017F;che Ge-<lb/>
nehmigung aller Anleihen in Friedenszeiten, endlich das Recht der Be-<lb/>
willigung neuer Steuern. Dies alte Recht deut&#x017F;cher Land&#x017F;tände &#x017F;chien ihm<lb/>
ganz ungefährlich, denn an eine Erhöhung der directen Steuern war, &#x017F;o<lb/>
meinte er, in einer ab&#x017F;ehbaren Zukunft niemals zu denken, die Zölle aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0619] Letzte Berathungen der Verfaſſungscommiſſion. als Reichsſtände auseinander gehen werden.“ Vor einigen Diplomaten äußerte er zwar mit gewohnter Ruhmredigkeit: ich habe den preußiſchen Verfaſſungsplan getödet. In Wahrheit fühlte er ſich beklommen. Die Nachrichten von den Leipziger Unruhen, die grade während der Feſtlichkeiten auf Stolzenfels einliefen, bekümmerten ihn ſchwer; er ſah darin „ein Vorpoſtengefecht“ der Revolution, eine neue Beſtätigung ſeiner alten Be- hauptung, „daß das Feuer brennt und das Scheidewaſſer ätzt,“ und im November ſchrieb er warnend an Canitz: „Bei Ihnen iſt ſchrecklich viel auf einmal in Angriff genommen, und wo dies ſtattfindet beſteht Gefahr. Die Dinge wachſen dem kräftigſten Menſchen leicht über den Kopf. Ich weiß nun, daß man mir hierauf antworten wird: das preußiſche Volk iſt ein anhängliches, überlegendes, nicht leicht verführbares; und dies eben iſt es was ich weder für das preußiſche noch für kein Volk der Erde — die Beduinenſtämme etwa ausgenommen — als vollkommen richtig an- nehme, denn nur die Wüſte und das freie Leben in ihr kann keinen Er- ſatz finden.“ Ich bin, ſo fuhr er fort, in meinem langen Leben „nie ſtehen geblieben, ich bin ſtets mit der Zeit gegangen“, aber noch niemals habe ich ſchwerere Gefahren erlebt, denn „heute ſteht die Revolution ent- körpert und durch die Zeit geglättet vor einer Generation wieder da, welche ſie in der Periode der lebendigen Kämpfe nicht gekannt hat.“ *) Die Verfaſſungscommiſſion hielt unterdeſſen, im Juli, dann nochmals ſeit Ende Septembers, langwierige Berathungen. Fünf Miniſter, der Fürſt v. Solms-Lich und der hochconſervative brandenburgiſche Land- tagsmarſchall Rochow-Stülpe gehörten ihr an. Sie alle erklärten, Rochow allein ausgenommen, **) allgemeine Landſtände für nothwendig; ſie wünſchten aber, der König möge ſtatt einen unförmlichen Vereinigten Landtag zu berufen vielmehr die ſchon vorhandenen Vereinigten Ausſchüſſe verſtärken und mit reichsſtändiſchen Rechten ausſtatten; ſo hätte ſich Alles weit ein- facher geſtaltet. Beſonders lebhaft warnte der alte Rother, „ſelbſt bei zu beſorgender Ungnade“. Einſtimmig verwahrte ſich die Commiſſion gegen die Bildung eines geſonderten Herrenſtandes, die der bisherigen Verfaſſung widerſpreche. ***) Doch was vermochten Commiſſionsbedenken gegen Friedrich Wilhelm’s ſelbſtherrlichen Willen? Er hielt alle ſeine Pläne ſtandhaft feſt: den Vereinigten Landtag mitſammt der Herrencurie, deren förmliche Einrichtung er ſich für die Zukunft vorbehielt, ſodann die ſtändiſche Ge- nehmigung aller Anleihen in Friedenszeiten, endlich das Recht der Be- willigung neuer Steuern. Dies alte Recht deutſcher Landſtände ſchien ihm ganz ungefährlich, denn an eine Erhöhung der directen Steuern war, ſo meinte er, in einer abſehbaren Zukunft niemals zu denken, die Zölle aber *) Metternich an Canitz, 25. Aug., 6. Nov. 1845. **) Rochow-Stülpe, Denkſchrift an den König, 13. Juli 1845. ***) Bericht der Immediatcommiſſion an den König, 13. Oct.; Rother an Thile, 6. Nov. 1845.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/619
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/619>, abgerufen am 23.11.2024.