Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dänische Erbfolge.
Hier aber zeigte sich wieder, wie stark die leitenden Männer und ihre persön-
lichen Empfindungen in das Schicksal der Völker eingreifen. Christian
hegte gegen den Herzog von Augustenburg einen tiefen, menschlich wohl
entschuldbaren Haß und liebte ebenso herzlich seine ehrgeizige, ränke-
süchtige Schwester, die abgesagte Feindin Schleswigholsteins, Landgräfin
Charlotte. Ihr zu Liebe beschloß er, den Gesammtstaat unter dem Hause
Hessen aufrecht zu halten. Was galt ihm das Recht? er traute sich's zu,
das unmögliche Ziel auf krummen Wegen zu erreichen. Um den hessischen
Verwandten einen mächtigen Schutz zu sichern bewirkte er, daß Landgraf
Friedrich eine Tochter des Czaren, Großfürstin Alexandrine heirathete.
Der feine Plan wurde freilich durch das Schicksal vereitelt. Die Groß-
fürstin starb nach kurzer Ehe, gleich nach dem Tode ihres einzigen Kindes
und der Landgraf ließ alsbald die Versteigerung ihres Nachlasses an-
kündigen; Nikolaus aber konnte den öffentlichen Skandal nur durch geheime
Abkaufung verhindern, er vergaß dem Hessen dies Probestück unfürstlichen
Geizes niemals und zeigte seitdem nur wenig Theilnahme für die Ansprüche
des kinderlosen Schwiegersohnes.

In der inneren Politik verfuhr der neue König zunächst sehr behut-
sam: er wollte es mit keiner Partei ganz verderben und doch immer die
Entscheidung in der eigenen Hand behalten. Die Bitten um Preßfreiheit
und Erweiterung der ständischen Rechte, die ihm gleich nach der Thron-
besteigung aus dem Königreiche wie aus den Herzogthümern zukamen, wies
er gnädig zurück. Die alten Privilegien Schleswigholsteins wurden jedoch
ausdrücklich bestätigt, und zum allgemeinen Erstaunen erhielt sogar der
Bruder des Herzogs von Augustenburg, Prinz Friedrich v. Noer den Ehren-
posten des Statthalters der Herzogthümer, der gut deutsch gesinnte Graf
Joseph Reventlow-Criminil den Vorsitz in der schleswigholsteinischen Kanz-
lei. Aber gleichzeitig bewiesen andere, wichtigere Maßregeln, daß Christian
seine deutschen Lande Schritt für Schritt danisiren wollte. Die alten
Regimenter wurden in Bataillone aufgelöst, die historischen Fahnen mit
den herzoglichen Wappen überall durch den Danebrog verdrängt, ein Theil
der schleswigholsteinischen Truppen nach Jütland und den Inseln verlegt.
Die Offiziere sollten fortan nicht mehr in ihrem Regimente, sondern in
der ganzen Armee aufrücken, und da die Deutschen ohnehin das Kopen-
hagener Cadettenhaus nur selten besuchen wollten, so bestand binnen Kurzem
die große Mehrheit des Offiziercorps aus Dänen, wie auch die Marine
durchweg dänische Offiziere besaß. Statt der dringend erbetenen Landes-
bank erhielten die Herzogthümer nur eine Filiale der dänischen Reichs-
bank in Flensburg; mehr wagte man nicht. Zugleich wurde das dänische
Reichsbankgeld eingeführt, der König scheute sich jedoch, einen zwingenden
Befehl auszusprechen; darum hielten die Schleswigholsteiner hartnäckig an
ihren lübischen Schillingen fest und sendeten die dänischen Kupfermünzen
in solchen Massen nach dem Teutoburger Walde, daß Bandel seinem Her-

Die däniſche Erbfolge.
Hier aber zeigte ſich wieder, wie ſtark die leitenden Männer und ihre perſön-
lichen Empfindungen in das Schickſal der Völker eingreifen. Chriſtian
hegte gegen den Herzog von Auguſtenburg einen tiefen, menſchlich wohl
entſchuldbaren Haß und liebte ebenſo herzlich ſeine ehrgeizige, ränke-
ſüchtige Schweſter, die abgeſagte Feindin Schleswigholſteins, Landgräfin
Charlotte. Ihr zu Liebe beſchloß er, den Geſammtſtaat unter dem Hauſe
Heſſen aufrecht zu halten. Was galt ihm das Recht? er traute ſich’s zu,
das unmögliche Ziel auf krummen Wegen zu erreichen. Um den heſſiſchen
Verwandten einen mächtigen Schutz zu ſichern bewirkte er, daß Landgraf
Friedrich eine Tochter des Czaren, Großfürſtin Alexandrine heirathete.
Der feine Plan wurde freilich durch das Schickſal vereitelt. Die Groß-
fürſtin ſtarb nach kurzer Ehe, gleich nach dem Tode ihres einzigen Kindes
und der Landgraf ließ alsbald die Verſteigerung ihres Nachlaſſes an-
kündigen; Nikolaus aber konnte den öffentlichen Skandal nur durch geheime
Abkaufung verhindern, er vergaß dem Heſſen dies Probeſtück unfürſtlichen
Geizes niemals und zeigte ſeitdem nur wenig Theilnahme für die Anſprüche
des kinderloſen Schwiegerſohnes.

In der inneren Politik verfuhr der neue König zunächſt ſehr behut-
ſam: er wollte es mit keiner Partei ganz verderben und doch immer die
Entſcheidung in der eigenen Hand behalten. Die Bitten um Preßfreiheit
und Erweiterung der ſtändiſchen Rechte, die ihm gleich nach der Thron-
beſteigung aus dem Königreiche wie aus den Herzogthümern zukamen, wies
er gnädig zurück. Die alten Privilegien Schleswigholſteins wurden jedoch
ausdrücklich beſtätigt, und zum allgemeinen Erſtaunen erhielt ſogar der
Bruder des Herzogs von Auguſtenburg, Prinz Friedrich v. Noer den Ehren-
poſten des Statthalters der Herzogthümer, der gut deutſch geſinnte Graf
Joſeph Reventlow-Criminil den Vorſitz in der ſchleswigholſteiniſchen Kanz-
lei. Aber gleichzeitig bewieſen andere, wichtigere Maßregeln, daß Chriſtian
ſeine deutſchen Lande Schritt für Schritt daniſiren wollte. Die alten
Regimenter wurden in Bataillone aufgelöſt, die hiſtoriſchen Fahnen mit
den herzoglichen Wappen überall durch den Danebrog verdrängt, ein Theil
der ſchleswigholſteiniſchen Truppen nach Jütland und den Inſeln verlegt.
Die Offiziere ſollten fortan nicht mehr in ihrem Regimente, ſondern in
der ganzen Armee aufrücken, und da die Deutſchen ohnehin das Kopen-
hagener Cadettenhaus nur ſelten beſuchen wollten, ſo beſtand binnen Kurzem
die große Mehrheit des Offiziercorps aus Dänen, wie auch die Marine
durchweg däniſche Offiziere beſaß. Statt der dringend erbetenen Landes-
bank erhielten die Herzogthümer nur eine Filiale der däniſchen Reichs-
bank in Flensburg; mehr wagte man nicht. Zugleich wurde das däniſche
Reichsbankgeld eingeführt, der König ſcheute ſich jedoch, einen zwingenden
Befehl auszuſprechen; darum hielten die Schleswigholſteiner hartnäckig an
ihren lübiſchen Schillingen feſt und ſendeten die däniſchen Kupfermünzen
in ſolchen Maſſen nach dem Teutoburger Walde, daß Bandel ſeinem Her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0581" n="567"/><fw place="top" type="header">Die däni&#x017F;che Erbfolge.</fw><lb/>
Hier aber zeigte &#x017F;ich wieder, wie &#x017F;tark die leitenden Männer und ihre per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Empfindungen in das Schick&#x017F;al der Völker eingreifen. Chri&#x017F;tian<lb/>
hegte gegen den Herzog von Augu&#x017F;tenburg einen tiefen, men&#x017F;chlich wohl<lb/>
ent&#x017F;chuldbaren Haß und liebte eben&#x017F;o herzlich &#x017F;eine ehrgeizige, ränke-<lb/>
&#x017F;üchtige Schwe&#x017F;ter, die abge&#x017F;agte Feindin Schleswighol&#x017F;teins, Landgräfin<lb/>
Charlotte. Ihr zu Liebe be&#x017F;chloß er, den Ge&#x017F;ammt&#x017F;taat unter dem Hau&#x017F;e<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en aufrecht zu halten. Was galt ihm das Recht? er traute &#x017F;ich&#x2019;s zu,<lb/>
das unmögliche Ziel auf krummen Wegen zu erreichen. Um den he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Verwandten einen mächtigen Schutz zu &#x017F;ichern bewirkte er, daß Landgraf<lb/>
Friedrich eine Tochter des Czaren, Großfür&#x017F;tin Alexandrine heirathete.<lb/>
Der feine Plan wurde freilich durch das Schick&#x017F;al vereitelt. Die Groß-<lb/>
für&#x017F;tin &#x017F;tarb nach kurzer Ehe, gleich nach dem Tode ihres einzigen Kindes<lb/>
und der Landgraf ließ alsbald die Ver&#x017F;teigerung ihres Nachla&#x017F;&#x017F;es an-<lb/>
kündigen; Nikolaus aber konnte den öffentlichen Skandal nur durch geheime<lb/>
Abkaufung verhindern, er vergaß dem He&#x017F;&#x017F;en dies Probe&#x017F;tück unfür&#x017F;tlichen<lb/>
Geizes niemals und zeigte &#x017F;eitdem nur wenig Theilnahme für die An&#x017F;prüche<lb/>
des kinderlo&#x017F;en Schwieger&#x017F;ohnes.</p><lb/>
          <p>In der inneren Politik verfuhr der neue König zunäch&#x017F;t &#x017F;ehr behut-<lb/>
&#x017F;am: er wollte es mit keiner Partei ganz verderben und doch immer die<lb/>
Ent&#x017F;cheidung in der eigenen Hand behalten. Die Bitten um Preßfreiheit<lb/>
und Erweiterung der &#x017F;tändi&#x017F;chen Rechte, die ihm gleich nach der Thron-<lb/>
be&#x017F;teigung aus dem Königreiche wie aus den Herzogthümern zukamen, wies<lb/>
er gnädig zurück. Die alten Privilegien Schleswighol&#x017F;teins wurden jedoch<lb/>
ausdrücklich be&#x017F;tätigt, und zum allgemeinen Er&#x017F;taunen erhielt &#x017F;ogar der<lb/>
Bruder des Herzogs von Augu&#x017F;tenburg, Prinz Friedrich v. Noer den Ehren-<lb/>
po&#x017F;ten des Statthalters der Herzogthümer, der gut deut&#x017F;ch ge&#x017F;innte Graf<lb/>
Jo&#x017F;eph Reventlow-Criminil den Vor&#x017F;itz in der &#x017F;chleswighol&#x017F;teini&#x017F;chen Kanz-<lb/>
lei. Aber gleichzeitig bewie&#x017F;en andere, wichtigere Maßregeln, daß Chri&#x017F;tian<lb/>
&#x017F;eine deut&#x017F;chen Lande Schritt für Schritt dani&#x017F;iren wollte. Die alten<lb/>
Regimenter wurden in Bataillone aufgelö&#x017F;t, die hi&#x017F;tori&#x017F;chen Fahnen mit<lb/>
den herzoglichen Wappen überall durch den Danebrog verdrängt, ein Theil<lb/>
der &#x017F;chleswighol&#x017F;teini&#x017F;chen Truppen nach Jütland und den In&#x017F;eln verlegt.<lb/>
Die Offiziere &#x017F;ollten fortan nicht mehr in ihrem Regimente, &#x017F;ondern in<lb/>
der ganzen Armee aufrücken, und da die Deut&#x017F;chen ohnehin das Kopen-<lb/>
hagener Cadettenhaus nur &#x017F;elten be&#x017F;uchen wollten, &#x017F;o be&#x017F;tand binnen Kurzem<lb/>
die große Mehrheit des Offiziercorps aus Dänen, wie auch die Marine<lb/>
durchweg däni&#x017F;che Offiziere be&#x017F;aß. Statt der dringend erbetenen Landes-<lb/>
bank erhielten die Herzogthümer nur eine Filiale der däni&#x017F;chen Reichs-<lb/>
bank in Flensburg; mehr wagte man nicht. Zugleich wurde das däni&#x017F;che<lb/>
Reichsbankgeld eingeführt, der König &#x017F;cheute &#x017F;ich jedoch, einen zwingenden<lb/>
Befehl auszu&#x017F;prechen; darum hielten die Schleswighol&#x017F;teiner hartnäckig an<lb/>
ihren lübi&#x017F;chen Schillingen fe&#x017F;t und &#x017F;endeten die däni&#x017F;chen Kupfermünzen<lb/>
in &#x017F;olchen Ma&#x017F;&#x017F;en nach dem Teutoburger Walde, daß Bandel &#x017F;einem Her-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0581] Die däniſche Erbfolge. Hier aber zeigte ſich wieder, wie ſtark die leitenden Männer und ihre perſön- lichen Empfindungen in das Schickſal der Völker eingreifen. Chriſtian hegte gegen den Herzog von Auguſtenburg einen tiefen, menſchlich wohl entſchuldbaren Haß und liebte ebenſo herzlich ſeine ehrgeizige, ränke- ſüchtige Schweſter, die abgeſagte Feindin Schleswigholſteins, Landgräfin Charlotte. Ihr zu Liebe beſchloß er, den Geſammtſtaat unter dem Hauſe Heſſen aufrecht zu halten. Was galt ihm das Recht? er traute ſich’s zu, das unmögliche Ziel auf krummen Wegen zu erreichen. Um den heſſiſchen Verwandten einen mächtigen Schutz zu ſichern bewirkte er, daß Landgraf Friedrich eine Tochter des Czaren, Großfürſtin Alexandrine heirathete. Der feine Plan wurde freilich durch das Schickſal vereitelt. Die Groß- fürſtin ſtarb nach kurzer Ehe, gleich nach dem Tode ihres einzigen Kindes und der Landgraf ließ alsbald die Verſteigerung ihres Nachlaſſes an- kündigen; Nikolaus aber konnte den öffentlichen Skandal nur durch geheime Abkaufung verhindern, er vergaß dem Heſſen dies Probeſtück unfürſtlichen Geizes niemals und zeigte ſeitdem nur wenig Theilnahme für die Anſprüche des kinderloſen Schwiegerſohnes. In der inneren Politik verfuhr der neue König zunächſt ſehr behut- ſam: er wollte es mit keiner Partei ganz verderben und doch immer die Entſcheidung in der eigenen Hand behalten. Die Bitten um Preßfreiheit und Erweiterung der ſtändiſchen Rechte, die ihm gleich nach der Thron- beſteigung aus dem Königreiche wie aus den Herzogthümern zukamen, wies er gnädig zurück. Die alten Privilegien Schleswigholſteins wurden jedoch ausdrücklich beſtätigt, und zum allgemeinen Erſtaunen erhielt ſogar der Bruder des Herzogs von Auguſtenburg, Prinz Friedrich v. Noer den Ehren- poſten des Statthalters der Herzogthümer, der gut deutſch geſinnte Graf Joſeph Reventlow-Criminil den Vorſitz in der ſchleswigholſteiniſchen Kanz- lei. Aber gleichzeitig bewieſen andere, wichtigere Maßregeln, daß Chriſtian ſeine deutſchen Lande Schritt für Schritt daniſiren wollte. Die alten Regimenter wurden in Bataillone aufgelöſt, die hiſtoriſchen Fahnen mit den herzoglichen Wappen überall durch den Danebrog verdrängt, ein Theil der ſchleswigholſteiniſchen Truppen nach Jütland und den Inſeln verlegt. Die Offiziere ſollten fortan nicht mehr in ihrem Regimente, ſondern in der ganzen Armee aufrücken, und da die Deutſchen ohnehin das Kopen- hagener Cadettenhaus nur ſelten beſuchen wollten, ſo beſtand binnen Kurzem die große Mehrheit des Offiziercorps aus Dänen, wie auch die Marine durchweg däniſche Offiziere beſaß. Statt der dringend erbetenen Landes- bank erhielten die Herzogthümer nur eine Filiale der däniſchen Reichs- bank in Flensburg; mehr wagte man nicht. Zugleich wurde das däniſche Reichsbankgeld eingeführt, der König ſcheute ſich jedoch, einen zwingenden Befehl auszuſprechen; darum hielten die Schleswigholſteiner hartnäckig an ihren lübiſchen Schillingen feſt und ſendeten die däniſchen Kupfermünzen in ſolchen Maſſen nach dem Teutoburger Walde, daß Bandel ſeinem Her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/581
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/581>, abgerufen am 25.11.2024.