Niemand beherrschte ihn, denn er glaubte etwas von der geheimnißvollen Königskunst, der Kingscraft der Stuarts zu besitzen, und sah mit stillem Hochmuth auf die kleinen Sterblichen hernieder. Der Cabinetssekretär Adler, der ihn von Jugend an auf allen Irrwegen skandinavischer Politik be- gleitet hatte, blieb sein einziger Vertrauter. Vor kühnem Wagen und raschen Entschlüssen schrak er zurück, aber mit zäher Geduld hielt er seine ge- heimen Pläne fest um sie, listig die Schwäche der Menschen benutzend, nach und nach zu verwirklichen. Ihm fehlte die Ehrfurcht vor dem Rechte, der Glaube an die sittlichen Mächte der Geschichte und darum auch das Verständniß für die nationalen Empfindungen seiner Völker.
So war er trotz seiner diplomatischen Verschlagenheit doch kein Staats- mann; er dachte ein anderer Waldemar Attertag zu werden, und sein acht- jähriges Regiment bereitete die Kämpfe vor, welche den dänischen Gesammt- staat zerschlagen sollten. Er hatte sich einst durch feines Spiel die nor- wegische Königskrone für wenige Monate errungen und damals, allerdings nicht ganz freiwillig, die Verfassung unterzeichnet, welche fortan das Ideal aller liberalen Skandinavier blieb. Auch nachher stand er noch lange im Rufe radicaler Gesinnung, weil er auf einer Reise zufällig in die neapoli- tanische Revolution hineingerathen und dort den Verhandlungen der Carbo- nari nicht ohne Freude gefolgt war.*) In reiferen Jahren gelangte er zu einer Weltanschauung, die sich mit den Ideen König Friedrich Wilhelm's nahe berührte. Die Hegel'sche Philosophie hielt er für gemeingefährlich, obgleich er selbst wenig religiöse Empfindung besaß; unschädlicher schienen ihm die frommen naturphilosophischen Träumereien seines Landsmanns Steffens. Als Erbe der dänischen Alleingewaltsherrscher wünschte er eine freie starke Krone, die durch ständischen Beirath nur wenig, nur so weit es die Stimme der Zeit durchaus verlangte, beschränkt werden durfte; und da die dänischen Provinzialstände den preußischen nachgebildet waren, so entschloß er sich auch den ständischen Reformplänen seines preußischen Freundes Schritt für Schritt zu folgen. Wie dieser dachte er erst Vereinigte Aus- schüsse zu bilden, nachher einen Vereinigten Landtag für die gesammte Monarchie. In einem solchen Reichstage konnte der König theilend herrschen, er konnte die Parteien und die Nationen wider einander ausspielen, den Radicalismus seiner Dänen durch die conservative Gesinnung der Schleswig- holsteiner, das Deutschthum der Herzogthümer durch das Dänenthum der Inseln niederhalten.
Alle diese Entwürfe schwebten aber in der Luft, so lange der Bestand des Gesammtstaates selber nicht gesichert war; die Sorge um die Thron- folge drängte sich dem Könige gebieterisch auf, seit die Augustenburger ihre Erbansprüche auf Schleswigholstein öffentlich angekündigt hatten.**) Chri-
*) S. o. I. 665. III. 156.
**) S. o. IV. 177.
Chriſtian VIII.
Niemand beherrſchte ihn, denn er glaubte etwas von der geheimnißvollen Königskunſt, der Kingscraft der Stuarts zu beſitzen, und ſah mit ſtillem Hochmuth auf die kleinen Sterblichen hernieder. Der Cabinetsſekretär Adler, der ihn von Jugend an auf allen Irrwegen ſkandinaviſcher Politik be- gleitet hatte, blieb ſein einziger Vertrauter. Vor kühnem Wagen und raſchen Entſchlüſſen ſchrak er zurück, aber mit zäher Geduld hielt er ſeine ge- heimen Pläne feſt um ſie, liſtig die Schwäche der Menſchen benutzend, nach und nach zu verwirklichen. Ihm fehlte die Ehrfurcht vor dem Rechte, der Glaube an die ſittlichen Mächte der Geſchichte und darum auch das Verſtändniß für die nationalen Empfindungen ſeiner Völker.
So war er trotz ſeiner diplomatiſchen Verſchlagenheit doch kein Staats- mann; er dachte ein anderer Waldemar Attertag zu werden, und ſein acht- jähriges Regiment bereitete die Kämpfe vor, welche den däniſchen Geſammt- ſtaat zerſchlagen ſollten. Er hatte ſich einſt durch feines Spiel die nor- wegiſche Königskrone für wenige Monate errungen und damals, allerdings nicht ganz freiwillig, die Verfaſſung unterzeichnet, welche fortan das Ideal aller liberalen Skandinavier blieb. Auch nachher ſtand er noch lange im Rufe radicaler Geſinnung, weil er auf einer Reiſe zufällig in die neapoli- taniſche Revolution hineingerathen und dort den Verhandlungen der Carbo- nari nicht ohne Freude gefolgt war.*) In reiferen Jahren gelangte er zu einer Weltanſchauung, die ſich mit den Ideen König Friedrich Wilhelm’s nahe berührte. Die Hegel’ſche Philoſophie hielt er für gemeingefährlich, obgleich er ſelbſt wenig religiöſe Empfindung beſaß; unſchädlicher ſchienen ihm die frommen naturphiloſophiſchen Träumereien ſeines Landsmanns Steffens. Als Erbe der däniſchen Alleingewaltsherrſcher wünſchte er eine freie ſtarke Krone, die durch ſtändiſchen Beirath nur wenig, nur ſo weit es die Stimme der Zeit durchaus verlangte, beſchränkt werden durfte; und da die däniſchen Provinzialſtände den preußiſchen nachgebildet waren, ſo entſchloß er ſich auch den ſtändiſchen Reformplänen ſeines preußiſchen Freundes Schritt für Schritt zu folgen. Wie dieſer dachte er erſt Vereinigte Aus- ſchüſſe zu bilden, nachher einen Vereinigten Landtag für die geſammte Monarchie. In einem ſolchen Reichstage konnte der König theilend herrſchen, er konnte die Parteien und die Nationen wider einander ausſpielen, den Radicalismus ſeiner Dänen durch die conſervative Geſinnung der Schleswig- holſteiner, das Deutſchthum der Herzogthümer durch das Dänenthum der Inſeln niederhalten.
Alle dieſe Entwürfe ſchwebten aber in der Luft, ſo lange der Beſtand des Geſammtſtaates ſelber nicht geſichert war; die Sorge um die Thron- folge drängte ſich dem Könige gebieteriſch auf, ſeit die Auguſtenburger ihre Erbanſprüche auf Schleswigholſtein öffentlich angekündigt hatten.**) Chri-
*) S. o. I. 665. III. 156.
**) S. o. IV. 177.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0579"n="565"/><fwplace="top"type="header">Chriſtian <hirendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
Niemand beherrſchte ihn, denn er glaubte etwas von der geheimnißvollen<lb/>
Königskunſt, der <hirendition="#aq">Kingscraft</hi> der Stuarts zu beſitzen, und ſah mit ſtillem<lb/>
Hochmuth auf die kleinen Sterblichen hernieder. Der Cabinetsſekretär Adler,<lb/>
der ihn von Jugend an auf allen Irrwegen ſkandinaviſcher Politik be-<lb/>
gleitet hatte, blieb ſein einziger Vertrauter. Vor kühnem Wagen und raſchen<lb/>
Entſchlüſſen ſchrak er zurück, aber mit zäher Geduld hielt er ſeine ge-<lb/>
heimen Pläne feſt um ſie, liſtig die Schwäche der Menſchen benutzend, nach<lb/>
und nach zu verwirklichen. Ihm fehlte die Ehrfurcht vor dem Rechte,<lb/>
der Glaube an die ſittlichen Mächte der Geſchichte und darum auch das<lb/>
Verſtändniß für die nationalen Empfindungen ſeiner Völker.</p><lb/><p>So war er trotz ſeiner diplomatiſchen Verſchlagenheit doch kein Staats-<lb/>
mann; er dachte ein anderer Waldemar Attertag zu werden, und ſein acht-<lb/>
jähriges Regiment bereitete die Kämpfe vor, welche den däniſchen Geſammt-<lb/>ſtaat zerſchlagen ſollten. Er hatte ſich einſt durch feines Spiel die nor-<lb/>
wegiſche Königskrone für wenige Monate errungen und damals, allerdings<lb/>
nicht ganz freiwillig, die Verfaſſung unterzeichnet, welche fortan das Ideal<lb/>
aller liberalen Skandinavier blieb. Auch nachher ſtand er noch lange im<lb/>
Rufe radicaler Geſinnung, weil er auf einer Reiſe zufällig in die neapoli-<lb/>
taniſche Revolution hineingerathen und dort den Verhandlungen der Carbo-<lb/>
nari nicht ohne Freude gefolgt war.<noteplace="foot"n="*)">S. o. <hirendition="#aq">I. 665. III.</hi> 156.</note> In reiferen Jahren gelangte er zu<lb/>
einer Weltanſchauung, die ſich mit den Ideen König Friedrich Wilhelm’s<lb/>
nahe berührte. Die Hegel’ſche Philoſophie hielt er für gemeingefährlich,<lb/>
obgleich er ſelbſt wenig religiöſe Empfindung beſaß; unſchädlicher ſchienen<lb/>
ihm die frommen naturphiloſophiſchen Träumereien ſeines Landsmanns<lb/>
Steffens. Als Erbe der däniſchen Alleingewaltsherrſcher wünſchte er eine<lb/>
freie ſtarke Krone, die durch ſtändiſchen Beirath nur wenig, nur ſo weit es die<lb/>
Stimme der Zeit durchaus verlangte, beſchränkt werden durfte; und da die<lb/>
däniſchen Provinzialſtände den preußiſchen nachgebildet waren, ſo entſchloß<lb/>
er ſich auch den ſtändiſchen Reformplänen ſeines preußiſchen Freundes<lb/>
Schritt für Schritt zu folgen. Wie dieſer dachte er erſt Vereinigte Aus-<lb/>ſchüſſe zu bilden, nachher einen Vereinigten Landtag für die geſammte<lb/>
Monarchie. In einem ſolchen Reichstage konnte der König theilend herrſchen,<lb/>
er konnte die Parteien und die Nationen wider einander ausſpielen, den<lb/>
Radicalismus ſeiner Dänen durch die conſervative Geſinnung der Schleswig-<lb/>
holſteiner, das Deutſchthum der Herzogthümer durch das Dänenthum der<lb/>
Inſeln niederhalten.</p><lb/><p>Alle dieſe Entwürfe ſchwebten aber in der Luft, ſo lange der Beſtand<lb/>
des Geſammtſtaates ſelber nicht geſichert war; die Sorge um die Thron-<lb/>
folge drängte ſich dem Könige gebieteriſch auf, ſeit die Auguſtenburger ihre<lb/>
Erbanſprüche auf Schleswigholſtein öffentlich angekündigt hatten.<noteplace="foot"n="**)">S. o. <hirendition="#aq">IV.</hi> 177.</note> Chri-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[565/0579]
Chriſtian VIII.
Niemand beherrſchte ihn, denn er glaubte etwas von der geheimnißvollen
Königskunſt, der Kingscraft der Stuarts zu beſitzen, und ſah mit ſtillem
Hochmuth auf die kleinen Sterblichen hernieder. Der Cabinetsſekretär Adler,
der ihn von Jugend an auf allen Irrwegen ſkandinaviſcher Politik be-
gleitet hatte, blieb ſein einziger Vertrauter. Vor kühnem Wagen und raſchen
Entſchlüſſen ſchrak er zurück, aber mit zäher Geduld hielt er ſeine ge-
heimen Pläne feſt um ſie, liſtig die Schwäche der Menſchen benutzend, nach
und nach zu verwirklichen. Ihm fehlte die Ehrfurcht vor dem Rechte,
der Glaube an die ſittlichen Mächte der Geſchichte und darum auch das
Verſtändniß für die nationalen Empfindungen ſeiner Völker.
So war er trotz ſeiner diplomatiſchen Verſchlagenheit doch kein Staats-
mann; er dachte ein anderer Waldemar Attertag zu werden, und ſein acht-
jähriges Regiment bereitete die Kämpfe vor, welche den däniſchen Geſammt-
ſtaat zerſchlagen ſollten. Er hatte ſich einſt durch feines Spiel die nor-
wegiſche Königskrone für wenige Monate errungen und damals, allerdings
nicht ganz freiwillig, die Verfaſſung unterzeichnet, welche fortan das Ideal
aller liberalen Skandinavier blieb. Auch nachher ſtand er noch lange im
Rufe radicaler Geſinnung, weil er auf einer Reiſe zufällig in die neapoli-
taniſche Revolution hineingerathen und dort den Verhandlungen der Carbo-
nari nicht ohne Freude gefolgt war. *) In reiferen Jahren gelangte er zu
einer Weltanſchauung, die ſich mit den Ideen König Friedrich Wilhelm’s
nahe berührte. Die Hegel’ſche Philoſophie hielt er für gemeingefährlich,
obgleich er ſelbſt wenig religiöſe Empfindung beſaß; unſchädlicher ſchienen
ihm die frommen naturphiloſophiſchen Träumereien ſeines Landsmanns
Steffens. Als Erbe der däniſchen Alleingewaltsherrſcher wünſchte er eine
freie ſtarke Krone, die durch ſtändiſchen Beirath nur wenig, nur ſo weit es die
Stimme der Zeit durchaus verlangte, beſchränkt werden durfte; und da die
däniſchen Provinzialſtände den preußiſchen nachgebildet waren, ſo entſchloß
er ſich auch den ſtändiſchen Reformplänen ſeines preußiſchen Freundes
Schritt für Schritt zu folgen. Wie dieſer dachte er erſt Vereinigte Aus-
ſchüſſe zu bilden, nachher einen Vereinigten Landtag für die geſammte
Monarchie. In einem ſolchen Reichstage konnte der König theilend herrſchen,
er konnte die Parteien und die Nationen wider einander ausſpielen, den
Radicalismus ſeiner Dänen durch die conſervative Geſinnung der Schleswig-
holſteiner, das Deutſchthum der Herzogthümer durch das Dänenthum der
Inſeln niederhalten.
Alle dieſe Entwürfe ſchwebten aber in der Luft, ſo lange der Beſtand
des Geſammtſtaates ſelber nicht geſichert war; die Sorge um die Thron-
folge drängte ſich dem Könige gebieteriſch auf, ſeit die Auguſtenburger ihre
Erbanſprüche auf Schleswigholſtein öffentlich angekündigt hatten. **) Chri-
*) S. o. I. 665. III. 156.
**) S. o. IV. 177.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/579>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.