Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Schwäche der Westmächte.

Englischer als die englischen Minister zeigte sich Bunsen. Der glaubte
Alles was die Londoner Presse sagte und versicherte im Ernst, seit
Napoleon's Gewaltthaten hätte nichts mehr die britische Nation so furcht-
bar erbittert; er wußte nicht, daß Oesterreich die Krakauer Frage zuerst
angeregt hatte, und klagte entrüstet, dieser vergiftete Bissen sei durch Ruß-
land dem Wiener Hofe dargereicht.*) Statt die reiflich erwogene Rechts-
anschauung seiner Regierung gegen das Ausland treu zu vertheidigen
schickte er nach Berlin eine lange Denkschrift, welche sich ganz dem ober-
flächlichen Gerede der englischen Zeitungen anschloß und den Beweis zu
führen suchte, daß alle Unterzeichner der Congreßakte über Krakaus Zu-
kunft zu entscheiden hätten.**) Dem Vertrauten des Königs mußte man
viel nachsehen. Die Fülle dieser freiwilligen Bunsen'schen Denkschriften,
die sich nicht blos über England***), sondern über ganz Europa mit lehr-
hafter Sicherheit aussprachen, wurde jedoch auf die Dauer dem lang-
müthigen Minister furchtbar. Als praktischer Diplomat war er diesem
Gesandten doch immer noch weit überlegen, und er schrieb endlich sanft:
"Zuweilen wandelt mich der Gedanke an: ob nicht einstens einmal ein
Historiker, wie z. B. Ranke, über unsere Akten kommen und nachsehen könnte,
wie diese mit den Zeitungen übereinstimmen oder was noch außerdem über
die Geschichte unserer Tage zu finden wäre? Kämen nun einem solchen
Manne die von Ew. Exc. über die englischen, französischen, spanischen
und polnischen Fragen eingereichten Denkschriften in die Hände, so würde
er, nachdem er sich des Fundes erfreut und ihn exploitirt hätte, vielleicht
doch auch darnach fragen, was der damalige Minister der Ausw. A. dazu
gesagt habe? Scheint es nicht zuweilen, als ob es noth gethan habe, den
Verblendeten zu warnen, daß er nicht Alles verderbe und Preußen aus
einer glänzende Aussichten gewährenden Stellung in eine verzweiflungs-
volle bringe, als ob er inmitten aller Gefahren, welche französische Erobe-
rung, russische Unterdrückung, österreichische Hemmnisse und allseitiges Miß-
trauen dem Vaterlande drohen, taubstumm und lahm da gestanden hätte?"+)

In solcher Lage konnten die Ostmächte stolz und sicher auftreten.
Canitz entwickelte in einem Rundschreiben an die Gesandtschaften (29. Nov.),
was den König zu seinem Verfahren bewogen habe. Er schloß mit der
zuversichtlichen Behauptung, daß in Posen gar kein Stoff zu einem Auf-
stande vorhanden, alle Unruhe nur von außen hereingetragen sei, und
"daß es folglich für uns von der größten Wichtigkeit ist, einen Heerd dieser
Umtriebe an den Grenzen der preußischen Lande nicht zu dulden oder
vollends ihn als Schutz- und Pflegebefohlenen neu wieder aufzubauen,

*) Bunsen's Berichte, 24. Nov, 15. Dec. 1846.
**) Bunsen, Untersuchung über die Krakauer Frage vom materiellen Standpunkte.
1846.
***) Bunsen, Die Verwicklung in den inneren Zuständen Großbritanniens, 13. Juli 1843.
+) Canitz an Bunsen, 13. Jan. 1847.
Schwäche der Weſtmächte.

Engliſcher als die engliſchen Miniſter zeigte ſich Bunſen. Der glaubte
Alles was die Londoner Preſſe ſagte und verſicherte im Ernſt, ſeit
Napoleon’s Gewaltthaten hätte nichts mehr die britiſche Nation ſo furcht-
bar erbittert; er wußte nicht, daß Oeſterreich die Krakauer Frage zuerſt
angeregt hatte, und klagte entrüſtet, dieſer vergiftete Biſſen ſei durch Ruß-
land dem Wiener Hofe dargereicht.*) Statt die reiflich erwogene Rechts-
anſchauung ſeiner Regierung gegen das Ausland treu zu vertheidigen
ſchickte er nach Berlin eine lange Denkſchrift, welche ſich ganz dem ober-
flächlichen Gerede der engliſchen Zeitungen anſchloß und den Beweis zu
führen ſuchte, daß alle Unterzeichner der Congreßakte über Krakaus Zu-
kunft zu entſcheiden hätten.**) Dem Vertrauten des Königs mußte man
viel nachſehen. Die Fülle dieſer freiwilligen Bunſen’ſchen Denkſchriften,
die ſich nicht blos über England***), ſondern über ganz Europa mit lehr-
hafter Sicherheit ausſprachen, wurde jedoch auf die Dauer dem lang-
müthigen Miniſter furchtbar. Als praktiſcher Diplomat war er dieſem
Geſandten doch immer noch weit überlegen, und er ſchrieb endlich ſanft:
„Zuweilen wandelt mich der Gedanke an: ob nicht einſtens einmal ein
Hiſtoriker, wie z. B. Ranke, über unſere Akten kommen und nachſehen könnte,
wie dieſe mit den Zeitungen übereinſtimmen oder was noch außerdem über
die Geſchichte unſerer Tage zu finden wäre? Kämen nun einem ſolchen
Manne die von Ew. Exc. über die engliſchen, franzöſiſchen, ſpaniſchen
und polniſchen Fragen eingereichten Denkſchriften in die Hände, ſo würde
er, nachdem er ſich des Fundes erfreut und ihn exploitirt hätte, vielleicht
doch auch darnach fragen, was der damalige Miniſter der Ausw. A. dazu
geſagt habe? Scheint es nicht zuweilen, als ob es noth gethan habe, den
Verblendeten zu warnen, daß er nicht Alles verderbe und Preußen aus
einer glänzende Ausſichten gewährenden Stellung in eine verzweiflungs-
volle bringe, als ob er inmitten aller Gefahren, welche franzöſiſche Erobe-
rung, ruſſiſche Unterdrückung, öſterreichiſche Hemmniſſe und allſeitiges Miß-
trauen dem Vaterlande drohen, taubſtumm und lahm da geſtanden hätte?“†)

In ſolcher Lage konnten die Oſtmächte ſtolz und ſicher auftreten.
Canitz entwickelte in einem Rundſchreiben an die Geſandtſchaften (29. Nov.),
was den König zu ſeinem Verfahren bewogen habe. Er ſchloß mit der
zuverſichtlichen Behauptung, daß in Poſen gar kein Stoff zu einem Auf-
ſtande vorhanden, alle Unruhe nur von außen hereingetragen ſei, und
„daß es folglich für uns von der größten Wichtigkeit iſt, einen Heerd dieſer
Umtriebe an den Grenzen der preußiſchen Lande nicht zu dulden oder
vollends ihn als Schutz- und Pflegebefohlenen neu wieder aufzubauen,

*) Bunſen’s Berichte, 24. Nov, 15. Dec. 1846.
**) Bunſen, Unterſuchung über die Krakauer Frage vom materiellen Standpunkte.
1846.
***) Bunſen, Die Verwicklung in den inneren Zuſtänden Großbritanniens, 13. Juli 1843.
†) Canitz an Bunſen, 13. Jan. 1847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0571" n="557"/>
          <fw place="top" type="header">Schwäche der We&#x017F;tmächte.</fw><lb/>
          <p>Engli&#x017F;cher als die engli&#x017F;chen Mini&#x017F;ter zeigte &#x017F;ich Bun&#x017F;en. Der glaubte<lb/>
Alles was die Londoner Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;agte und ver&#x017F;icherte im Ern&#x017F;t, &#x017F;eit<lb/>
Napoleon&#x2019;s Gewaltthaten hätte nichts mehr die briti&#x017F;che Nation &#x017F;o furcht-<lb/>
bar erbittert; er wußte nicht, daß Oe&#x017F;terreich die Krakauer Frage zuer&#x017F;t<lb/>
angeregt hatte, und klagte entrü&#x017F;tet, die&#x017F;er vergiftete Bi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei durch Ruß-<lb/>
land dem Wiener Hofe dargereicht.<note place="foot" n="*)">Bun&#x017F;en&#x2019;s Berichte, 24. Nov, 15. Dec. 1846.</note> Statt die reiflich erwogene Rechts-<lb/>
an&#x017F;chauung &#x017F;einer Regierung gegen das Ausland treu zu vertheidigen<lb/>
&#x017F;chickte er nach Berlin eine lange Denk&#x017F;chrift, welche &#x017F;ich ganz dem ober-<lb/>
flächlichen Gerede der engli&#x017F;chen Zeitungen an&#x017F;chloß und den Beweis zu<lb/>
führen &#x017F;uchte, daß alle Unterzeichner der Congreßakte über Krakaus Zu-<lb/>
kunft zu ent&#x017F;cheiden hätten.<note place="foot" n="**)">Bun&#x017F;en, Unter&#x017F;uchung über die Krakauer Frage vom materiellen Standpunkte.<lb/>
1846.</note> Dem Vertrauten des Königs mußte man<lb/>
viel nach&#x017F;ehen. Die Fülle die&#x017F;er freiwilligen Bun&#x017F;en&#x2019;&#x017F;chen Denk&#x017F;chriften,<lb/>
die &#x017F;ich nicht blos über England<note place="foot" n="***)">Bun&#x017F;en, Die Verwicklung in den inneren Zu&#x017F;tänden Großbritanniens, 13. Juli 1843.</note>, &#x017F;ondern über ganz Europa mit lehr-<lb/>
hafter Sicherheit aus&#x017F;prachen, wurde jedoch auf die Dauer dem lang-<lb/>
müthigen Mini&#x017F;ter furchtbar. Als prakti&#x017F;cher Diplomat war er die&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;andten doch immer noch weit überlegen, und er &#x017F;chrieb endlich &#x017F;anft:<lb/>
&#x201E;Zuweilen wandelt mich der Gedanke an: ob nicht ein&#x017F;tens einmal ein<lb/>
Hi&#x017F;toriker, wie z. B. Ranke, über un&#x017F;ere Akten kommen und nach&#x017F;ehen könnte,<lb/>
wie die&#x017F;e mit den Zeitungen überein&#x017F;timmen oder was noch außerdem über<lb/>
die Ge&#x017F;chichte un&#x017F;erer Tage zu finden wäre? Kämen nun einem &#x017F;olchen<lb/>
Manne die von Ew. Exc. über die engli&#x017F;chen, franzö&#x017F;i&#x017F;chen, &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
und polni&#x017F;chen Fragen eingereichten Denk&#x017F;chriften in die Hände, &#x017F;o würde<lb/>
er, nachdem er &#x017F;ich des Fundes erfreut und ihn exploitirt hätte, vielleicht<lb/>
doch auch darnach fragen, was der damalige Mini&#x017F;ter der Ausw. A. dazu<lb/>
ge&#x017F;agt habe? Scheint es nicht zuweilen, als ob es noth gethan habe, den<lb/>
Verblendeten zu warnen, daß er nicht Alles verderbe und Preußen aus<lb/>
einer glänzende Aus&#x017F;ichten gewährenden Stellung in eine verzweiflungs-<lb/>
volle bringe, als ob er inmitten aller Gefahren, welche franzö&#x017F;i&#x017F;che Erobe-<lb/>
rung, ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Unterdrückung, ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Hemmni&#x017F;&#x017F;e und all&#x017F;eitiges Miß-<lb/>
trauen dem Vaterlande drohen, taub&#x017F;tumm und lahm da ge&#x017F;tanden hätte?&#x201C;<note place="foot" n="&#x2020;)">Canitz an Bun&#x017F;en, 13. Jan. 1847.</note></p><lb/>
          <p>In &#x017F;olcher Lage konnten die O&#x017F;tmächte &#x017F;tolz und &#x017F;icher auftreten.<lb/>
Canitz entwickelte in einem Rund&#x017F;chreiben an die Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften (29. Nov.),<lb/>
was den König zu &#x017F;einem Verfahren bewogen habe. Er &#x017F;chloß mit der<lb/>
zuver&#x017F;ichtlichen Behauptung, daß in Po&#x017F;en gar kein Stoff zu einem Auf-<lb/>
&#x017F;tande vorhanden, alle Unruhe nur von außen hereingetragen &#x017F;ei, und<lb/>
&#x201E;daß es folglich für uns von der größten Wichtigkeit i&#x017F;t, einen Heerd die&#x017F;er<lb/>
Umtriebe an den Grenzen der preußi&#x017F;chen Lande nicht zu dulden oder<lb/>
vollends ihn als Schutz- und Pflegebefohlenen neu wieder aufzubauen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0571] Schwäche der Weſtmächte. Engliſcher als die engliſchen Miniſter zeigte ſich Bunſen. Der glaubte Alles was die Londoner Preſſe ſagte und verſicherte im Ernſt, ſeit Napoleon’s Gewaltthaten hätte nichts mehr die britiſche Nation ſo furcht- bar erbittert; er wußte nicht, daß Oeſterreich die Krakauer Frage zuerſt angeregt hatte, und klagte entrüſtet, dieſer vergiftete Biſſen ſei durch Ruß- land dem Wiener Hofe dargereicht. *) Statt die reiflich erwogene Rechts- anſchauung ſeiner Regierung gegen das Ausland treu zu vertheidigen ſchickte er nach Berlin eine lange Denkſchrift, welche ſich ganz dem ober- flächlichen Gerede der engliſchen Zeitungen anſchloß und den Beweis zu führen ſuchte, daß alle Unterzeichner der Congreßakte über Krakaus Zu- kunft zu entſcheiden hätten. **) Dem Vertrauten des Königs mußte man viel nachſehen. Die Fülle dieſer freiwilligen Bunſen’ſchen Denkſchriften, die ſich nicht blos über England ***), ſondern über ganz Europa mit lehr- hafter Sicherheit ausſprachen, wurde jedoch auf die Dauer dem lang- müthigen Miniſter furchtbar. Als praktiſcher Diplomat war er dieſem Geſandten doch immer noch weit überlegen, und er ſchrieb endlich ſanft: „Zuweilen wandelt mich der Gedanke an: ob nicht einſtens einmal ein Hiſtoriker, wie z. B. Ranke, über unſere Akten kommen und nachſehen könnte, wie dieſe mit den Zeitungen übereinſtimmen oder was noch außerdem über die Geſchichte unſerer Tage zu finden wäre? Kämen nun einem ſolchen Manne die von Ew. Exc. über die engliſchen, franzöſiſchen, ſpaniſchen und polniſchen Fragen eingereichten Denkſchriften in die Hände, ſo würde er, nachdem er ſich des Fundes erfreut und ihn exploitirt hätte, vielleicht doch auch darnach fragen, was der damalige Miniſter der Ausw. A. dazu geſagt habe? Scheint es nicht zuweilen, als ob es noth gethan habe, den Verblendeten zu warnen, daß er nicht Alles verderbe und Preußen aus einer glänzende Ausſichten gewährenden Stellung in eine verzweiflungs- volle bringe, als ob er inmitten aller Gefahren, welche franzöſiſche Erobe- rung, ruſſiſche Unterdrückung, öſterreichiſche Hemmniſſe und allſeitiges Miß- trauen dem Vaterlande drohen, taubſtumm und lahm da geſtanden hätte?“ †) In ſolcher Lage konnten die Oſtmächte ſtolz und ſicher auftreten. Canitz entwickelte in einem Rundſchreiben an die Geſandtſchaften (29. Nov.), was den König zu ſeinem Verfahren bewogen habe. Er ſchloß mit der zuverſichtlichen Behauptung, daß in Poſen gar kein Stoff zu einem Auf- ſtande vorhanden, alle Unruhe nur von außen hereingetragen ſei, und „daß es folglich für uns von der größten Wichtigkeit iſt, einen Heerd dieſer Umtriebe an den Grenzen der preußiſchen Lande nicht zu dulden oder vollends ihn als Schutz- und Pflegebefohlenen neu wieder aufzubauen, *) Bunſen’s Berichte, 24. Nov, 15. Dec. 1846. **) Bunſen, Unterſuchung über die Krakauer Frage vom materiellen Standpunkte. 1846. ***) Bunſen, Die Verwicklung in den inneren Zuſtänden Großbritanniens, 13. Juli 1843. †) Canitz an Bunſen, 13. Jan. 1847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/571
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/571>, abgerufen am 22.11.2024.