Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufruhr in Krakau und Galizien.
ihre hartherzigen Verwalter, die Mandatare. Im östlichen Galizien, wo
nur die Edelleute Polen waren, die Bauern aber dem orthodoxen roth-
russischen Volksstamme angehörten, wurde der Adelshaß noch durch kirch-
liche und nationale Feindseligkeit verschärft; "in's Verderben soll der
stolze Pole stürzen," sagte ein Volkslied der Ruthenen. So brausten denn
Mordbrand und Plünderung über die Edelhöfe dahin; ein ausgedienter
Soldat Szela führte die wüthenden Haufen an.

Es war ein echt sarmatisches Schauspiel. Wie einst in den alten
polnischen Reichstagen die Anarchie des Liberum Veto an der ärgeren
Anarchie der bewaffneten Conföderationen ihre Schranke gefunden hatte,
so wurde jetzt die Verschwörung der Edelleute durch die Raserei der Ro-
botpflichtigen gebändigt. In der Hofburg war Alles vom Schrecken gelähmt.
Selbst die Regimenter zeigten sich nicht durchweg zuverlässig, bis in die
Kreise der Offiziere war der Verrath eingedrungen. Die Behörden wußten
sich nicht zu helfen und ließen die Mordbanden gewähren; der Kreishaupt-
mann in Tarnow zahlte den Bauern sogar Geldpreise für jeden Edel-
mann, den sie gefangen einbrachten. Gewiß hatte der Wiener Hof die
Zahlung dieser Blutgelder nicht selber anbefohlen, schon weil ihm der Muth
fehlte; doch die Schande blieb an ihm haften, daß er die politische Revo-
lution nur durch stillschweigende Duldung der socialen Revolution be-
zwungen hatte. Nach einigen entsetzlichen Tagen verrauchte der Blutdurst;
die Bauern kehrten heim, zufrieden in dem Gedanken, daß der rothe Hahn
so vielen Edelleuten auf's Dach geflogen war. Das alte System war mit
seiner Weisheit am Ende. Metternich schrieb erleichtert: "der größte,
der dickste und durch eine Anzahl von Umständen am meisten begünstigte
Versuch der Umsturzpartei hat gescheitert;"*) aber nach solchen Gräueln
wußte er dem zerrütteten Kronlande keine andere Sühne zu bieten als
die Entlassung des kopflosen Statthalters und ein ganz ungenügendes
Gesetz über die freiwillige Ablösung der Roboten.

Der Aufruhr war besiegt, die Ruheseligen athmeten auf. Wer weiter
sah mußte ahnen, daß eine schwierige diplomatische Verwicklung bevorstand.
Selbst der alte Welfenkönig bemerkte zu einem siegesfrohen Berichte seines
Berliner Gesandten: "Ich bin nicht der Meinung, daß Alles vorbey ist.
Nun ist erst die politische Frage: was soll mit diese Republik werden?"**)
In der That kam der Wiener Hof, sobald die erste Angst überstanden
war, unverzüglich auf seine alten Pläne zurück; das Brutnest aller pol-
nischen Aufstände, die Republik Krakau sollte verschwinden, und gewiß
ließ sich den Ostmächten jetzt nicht mehr zumuthen, daß sie diesen traurigen
Staat, nachdem er thatsächlich zerstört war, künstlich wieder aufrichten
sollten. Schon am 25. Februar theilte Metternich seinen Vorschlag dem

*) Metternich an Canitz, 20. März 1846.
**) König Ernst August, Marginalnote zu Knyphausen's Bericht vom 8. März 1846.
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 35

Aufruhr in Krakau und Galizien.
ihre hartherzigen Verwalter, die Mandatare. Im öſtlichen Galizien, wo
nur die Edelleute Polen waren, die Bauern aber dem orthodoxen roth-
ruſſiſchen Volksſtamme angehörten, wurde der Adelshaß noch durch kirch-
liche und nationale Feindſeligkeit verſchärft; „in’s Verderben ſoll der
ſtolze Pole ſtürzen,“ ſagte ein Volkslied der Ruthenen. So brauſten denn
Mordbrand und Plünderung über die Edelhöfe dahin; ein ausgedienter
Soldat Szela führte die wüthenden Haufen an.

Es war ein echt ſarmatiſches Schauſpiel. Wie einſt in den alten
polniſchen Reichstagen die Anarchie des Liberum Veto an der ärgeren
Anarchie der bewaffneten Conföderationen ihre Schranke gefunden hatte,
ſo wurde jetzt die Verſchwörung der Edelleute durch die Raſerei der Ro-
botpflichtigen gebändigt. In der Hofburg war Alles vom Schrecken gelähmt.
Selbſt die Regimenter zeigten ſich nicht durchweg zuverläſſig, bis in die
Kreiſe der Offiziere war der Verrath eingedrungen. Die Behörden wußten
ſich nicht zu helfen und ließen die Mordbanden gewähren; der Kreishaupt-
mann in Tarnow zahlte den Bauern ſogar Geldpreiſe für jeden Edel-
mann, den ſie gefangen einbrachten. Gewiß hatte der Wiener Hof die
Zahlung dieſer Blutgelder nicht ſelber anbefohlen, ſchon weil ihm der Muth
fehlte; doch die Schande blieb an ihm haften, daß er die politiſche Revo-
lution nur durch ſtillſchweigende Duldung der ſocialen Revolution be-
zwungen hatte. Nach einigen entſetzlichen Tagen verrauchte der Blutdurſt;
die Bauern kehrten heim, zufrieden in dem Gedanken, daß der rothe Hahn
ſo vielen Edelleuten auf’s Dach geflogen war. Das alte Syſtem war mit
ſeiner Weisheit am Ende. Metternich ſchrieb erleichtert: „der größte,
der dickſte und durch eine Anzahl von Umſtänden am meiſten begünſtigte
Verſuch der Umſturzpartei hat geſcheitert;“*) aber nach ſolchen Gräueln
wußte er dem zerrütteten Kronlande keine andere Sühne zu bieten als
die Entlaſſung des kopfloſen Statthalters und ein ganz ungenügendes
Geſetz über die freiwillige Ablöſung der Roboten.

Der Aufruhr war beſiegt, die Ruheſeligen athmeten auf. Wer weiter
ſah mußte ahnen, daß eine ſchwierige diplomatiſche Verwicklung bevorſtand.
Selbſt der alte Welfenkönig bemerkte zu einem ſiegesfrohen Berichte ſeines
Berliner Geſandten: „Ich bin nicht der Meinung, daß Alles vorbey iſt.
Nun iſt erſt die politiſche Frage: was ſoll mit dieſe Republik werden?“**)
In der That kam der Wiener Hof, ſobald die erſte Angſt überſtanden
war, unverzüglich auf ſeine alten Pläne zurück; das Brutneſt aller pol-
niſchen Aufſtände, die Republik Krakau ſollte verſchwinden, und gewiß
ließ ſich den Oſtmächten jetzt nicht mehr zumuthen, daß ſie dieſen traurigen
Staat, nachdem er thatſächlich zerſtört war, künſtlich wieder aufrichten
ſollten. Schon am 25. Februar theilte Metternich ſeinen Vorſchlag dem

*) Metternich an Canitz, 20. März 1846.
**) König Ernſt Auguſt, Marginalnote zu Knyphauſen’s Bericht vom 8. März 1846.
v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="545"/><fw place="top" type="header">Aufruhr in Krakau und Galizien.</fw><lb/>
ihre hartherzigen Verwalter, die Mandatare. Im ö&#x017F;tlichen Galizien, wo<lb/>
nur die Edelleute Polen waren, die Bauern aber dem orthodoxen roth-<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Volks&#x017F;tamme angehörten, wurde der Adelshaß noch durch kirch-<lb/>
liche und nationale Feind&#x017F;eligkeit ver&#x017F;chärft; &#x201E;in&#x2019;s Verderben &#x017F;oll der<lb/>
&#x017F;tolze Pole &#x017F;türzen,&#x201C; &#x017F;agte ein Volkslied der Ruthenen. So brau&#x017F;ten denn<lb/>
Mordbrand und Plünderung über die Edelhöfe dahin; ein ausgedienter<lb/>
Soldat Szela führte die wüthenden Haufen an.</p><lb/>
          <p>Es war ein echt &#x017F;armati&#x017F;ches Schau&#x017F;piel. Wie ein&#x017F;t in den alten<lb/>
polni&#x017F;chen Reichstagen die Anarchie des <hi rendition="#aq">Liberum Veto</hi> an der ärgeren<lb/>
Anarchie der bewaffneten Conföderationen ihre Schranke gefunden hatte,<lb/>
&#x017F;o wurde jetzt die Ver&#x017F;chwörung der Edelleute durch die Ra&#x017F;erei der Ro-<lb/>
botpflichtigen gebändigt. In der Hofburg war Alles vom Schrecken gelähmt.<lb/>
Selb&#x017F;t die Regimenter zeigten &#x017F;ich nicht durchweg zuverlä&#x017F;&#x017F;ig, bis in die<lb/>
Krei&#x017F;e der Offiziere war der Verrath eingedrungen. Die Behörden wußten<lb/>
&#x017F;ich nicht zu helfen und ließen die Mordbanden gewähren; der Kreishaupt-<lb/>
mann in Tarnow zahlte den Bauern &#x017F;ogar Geldprei&#x017F;e für jeden Edel-<lb/>
mann, den &#x017F;ie gefangen einbrachten. Gewiß hatte der Wiener Hof die<lb/>
Zahlung die&#x017F;er Blutgelder nicht &#x017F;elber anbefohlen, &#x017F;chon weil ihm der Muth<lb/>
fehlte; doch die Schande blieb an ihm haften, daß er die politi&#x017F;che Revo-<lb/>
lution nur durch &#x017F;till&#x017F;chweigende Duldung der &#x017F;ocialen Revolution be-<lb/>
zwungen hatte. Nach einigen ent&#x017F;etzlichen Tagen verrauchte der Blutdur&#x017F;t;<lb/>
die Bauern kehrten heim, zufrieden in dem Gedanken, daß der rothe Hahn<lb/>
&#x017F;o vielen Edelleuten auf&#x2019;s Dach geflogen war. Das alte Sy&#x017F;tem war mit<lb/>
&#x017F;einer Weisheit am Ende. Metternich &#x017F;chrieb erleichtert: &#x201E;der größte,<lb/>
der dick&#x017F;te und durch eine Anzahl von Um&#x017F;tänden am mei&#x017F;ten begün&#x017F;tigte<lb/>
Ver&#x017F;uch der Um&#x017F;turzpartei hat ge&#x017F;cheitert;&#x201C;<note place="foot" n="*)">Metternich an Canitz, 20. März 1846.</note> aber nach &#x017F;olchen Gräueln<lb/>
wußte er dem zerrütteten Kronlande keine andere Sühne zu bieten als<lb/>
die Entla&#x017F;&#x017F;ung des kopflo&#x017F;en Statthalters und ein ganz ungenügendes<lb/>
Ge&#x017F;etz über die freiwillige Ablö&#x017F;ung der Roboten.</p><lb/>
          <p>Der Aufruhr war be&#x017F;iegt, die Ruhe&#x017F;eligen athmeten auf. Wer weiter<lb/>
&#x017F;ah mußte ahnen, daß eine &#x017F;chwierige diplomati&#x017F;che Verwicklung bevor&#x017F;tand.<lb/>
Selb&#x017F;t der alte Welfenkönig bemerkte zu einem &#x017F;iegesfrohen Berichte &#x017F;eines<lb/>
Berliner Ge&#x017F;andten: &#x201E;Ich bin nicht der Meinung, daß Alles vorbey i&#x017F;t.<lb/>
Nun i&#x017F;t er&#x017F;t die politi&#x017F;che Frage: was &#x017F;oll mit die&#x017F;e Republik werden?&#x201C;<note place="foot" n="**)">König Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t, Marginalnote zu Knyphau&#x017F;en&#x2019;s Bericht vom 8. März 1846.</note><lb/>
In der That kam der Wiener Hof, &#x017F;obald die er&#x017F;te Ang&#x017F;t über&#x017F;tanden<lb/>
war, unverzüglich auf &#x017F;eine alten Pläne zurück; das Brutne&#x017F;t aller pol-<lb/>
ni&#x017F;chen Auf&#x017F;tände, die Republik Krakau &#x017F;ollte ver&#x017F;chwinden, und gewiß<lb/>
ließ &#x017F;ich den O&#x017F;tmächten jetzt nicht mehr zumuthen, daß &#x017F;ie die&#x017F;en traurigen<lb/>
Staat, nachdem er that&#x017F;ächlich zer&#x017F;tört war, kün&#x017F;tlich wieder aufrichten<lb/>
&#x017F;ollten. Schon am 25. Februar theilte Metternich &#x017F;einen Vor&#x017F;chlag dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">V.</hi> 35</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0559] Aufruhr in Krakau und Galizien. ihre hartherzigen Verwalter, die Mandatare. Im öſtlichen Galizien, wo nur die Edelleute Polen waren, die Bauern aber dem orthodoxen roth- ruſſiſchen Volksſtamme angehörten, wurde der Adelshaß noch durch kirch- liche und nationale Feindſeligkeit verſchärft; „in’s Verderben ſoll der ſtolze Pole ſtürzen,“ ſagte ein Volkslied der Ruthenen. So brauſten denn Mordbrand und Plünderung über die Edelhöfe dahin; ein ausgedienter Soldat Szela führte die wüthenden Haufen an. Es war ein echt ſarmatiſches Schauſpiel. Wie einſt in den alten polniſchen Reichstagen die Anarchie des Liberum Veto an der ärgeren Anarchie der bewaffneten Conföderationen ihre Schranke gefunden hatte, ſo wurde jetzt die Verſchwörung der Edelleute durch die Raſerei der Ro- botpflichtigen gebändigt. In der Hofburg war Alles vom Schrecken gelähmt. Selbſt die Regimenter zeigten ſich nicht durchweg zuverläſſig, bis in die Kreiſe der Offiziere war der Verrath eingedrungen. Die Behörden wußten ſich nicht zu helfen und ließen die Mordbanden gewähren; der Kreishaupt- mann in Tarnow zahlte den Bauern ſogar Geldpreiſe für jeden Edel- mann, den ſie gefangen einbrachten. Gewiß hatte der Wiener Hof die Zahlung dieſer Blutgelder nicht ſelber anbefohlen, ſchon weil ihm der Muth fehlte; doch die Schande blieb an ihm haften, daß er die politiſche Revo- lution nur durch ſtillſchweigende Duldung der ſocialen Revolution be- zwungen hatte. Nach einigen entſetzlichen Tagen verrauchte der Blutdurſt; die Bauern kehrten heim, zufrieden in dem Gedanken, daß der rothe Hahn ſo vielen Edelleuten auf’s Dach geflogen war. Das alte Syſtem war mit ſeiner Weisheit am Ende. Metternich ſchrieb erleichtert: „der größte, der dickſte und durch eine Anzahl von Umſtänden am meiſten begünſtigte Verſuch der Umſturzpartei hat geſcheitert;“ *) aber nach ſolchen Gräueln wußte er dem zerrütteten Kronlande keine andere Sühne zu bieten als die Entlaſſung des kopfloſen Statthalters und ein ganz ungenügendes Geſetz über die freiwillige Ablöſung der Roboten. Der Aufruhr war beſiegt, die Ruheſeligen athmeten auf. Wer weiter ſah mußte ahnen, daß eine ſchwierige diplomatiſche Verwicklung bevorſtand. Selbſt der alte Welfenkönig bemerkte zu einem ſiegesfrohen Berichte ſeines Berliner Geſandten: „Ich bin nicht der Meinung, daß Alles vorbey iſt. Nun iſt erſt die politiſche Frage: was ſoll mit dieſe Republik werden?“ **) In der That kam der Wiener Hof, ſobald die erſte Angſt überſtanden war, unverzüglich auf ſeine alten Pläne zurück; das Brutneſt aller pol- niſchen Aufſtände, die Republik Krakau ſollte verſchwinden, und gewiß ließ ſich den Oſtmächten jetzt nicht mehr zumuthen, daß ſie dieſen traurigen Staat, nachdem er thatſächlich zerſtört war, künſtlich wieder aufrichten ſollten. Schon am 25. Februar theilte Metternich ſeinen Vorſchlag dem *) Metternich an Canitz, 20. März 1846. **) König Ernſt Auguſt, Marginalnote zu Knyphauſen’s Bericht vom 8. März 1846. v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/559
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/559>, abgerufen am 14.01.2025.