Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthschaft.
ergrimmte Volk, Alles zertrümmernd, selten raubend, in den Fabriken
der Nachbarorte. Und es war wirklich nur die Raserei der Noth, was
diese Tobenden verblendete; von den Schriften der Communisten hatten die
Armen, die sich Abends ihre kalte Stube mit einem Kienspahn erleuch-
teten, nie ein Wort gelesen. Zu spät erkannte Merckel, wie gründlich er
sich über die Lage getäuscht hatte. Er eilte selbst herbei; Truppen stellten,
nicht ohne Blutvergießen, die Ordnung her, 83 Gefangene wurden ab-
geführt, die Hauptschuldigen zu schweren Strafen verurtheilt. Nun sen-
dete die Krone einen Generalbevollmächtigten, Geh. Rath v. Minutoli,
zur Untersuchung des Nothstandes, ließ durch die Seehandlung neue
Spinnereien errichten, die Erwerblosen bei großen Straßenbauten beschäf-
tigen, daneben auch mannichfache baare Unterstützungen vertheilen.

Doch die Ueberlegenheit des englischen Wettbewerbs war nach so vielen
Unterlassungssünden nicht mehr zu besiegen, auf die Selbsthilfe der Arbeiter
konnte man ebenso wenig zählen, wie auf die Einsicht der Unternehmer;
die Lage der Weber blieb fast so elend wie zuvor. So war den Angriffen
des Radicalismus Thür und Thor geöffnet, und der König befahl strenge
Wachsamkeit wider die schlesischen Blätter, "in welchen das Bestreben, die
unteren gegen die höheren Stände, die Armen gegen die Wohlhabenden
aufzuregen, nicht zu verkennen ist."*) In Breslau erschien ein halb-
communistisches Blatt, der Volksspiegel; der anrüchige Literat Pelz ver-
faßte unter dem Namen Treumund Welp aufregende Schriften, und
der Düsseldorfer Maler Karl Hübner aus Ostpreußen ließ in Berlin ein
Tendenzgemälde "die schlesischen Weber" ausstellen, dem nachher ähnliche,
grob handgreifliche Bilder von Auspfändungen und Wilddieben folgten.
Heine aber benutzte die Gelegenheit, um wieder einmal seinen Groll an
dem Monarchen auszulassen, der sich doch während dieser traurigen Wirren
weit volksfreundlicher gezeigt hatte als sein Beamtenthum. Er sang das
Weberlied:

Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,
Den unser Elend nicht konnte erweichen,
Der den letzten Groschen von uns erpreßt
Und uns wie Hunde erschießen läßt.
Wir weben, wir weben!

Einige Monate nachher, im Frühjahr 1845 wurde im Hirschberger Thale
eine Eidgenossenschaft entdeckt, die auf den Umsturz von Staat und Gesell-
schaft hinarbeitete. An ihrer Spitze stand ein Tischler Wurm zu Warmbrunn.
Auch er gehörte keinem der auswärtigen Geheimbünde an; er kannte je-
doch ihre Schriften und hatte ganz in ihrem Sinne eine Proclamation ent-
worfen, um die Gebirgsbewohner aufzurufen gegen "die Unterdrücker der
arbeitenden Klassen -- jene verächtliche Klasse von Menschen, die man
den Adel nennt, deren Ursprung in den finstersten Zeiten der Barbarei

*) König Friedrich Wilhelm an Thile, o. D.

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft.
ergrimmte Volk, Alles zertrümmernd, ſelten raubend, in den Fabriken
der Nachbarorte. Und es war wirklich nur die Raſerei der Noth, was
dieſe Tobenden verblendete; von den Schriften der Communiſten hatten die
Armen, die ſich Abends ihre kalte Stube mit einem Kienſpahn erleuch-
teten, nie ein Wort geleſen. Zu ſpät erkannte Merckel, wie gründlich er
ſich über die Lage getäuſcht hatte. Er eilte ſelbſt herbei; Truppen ſtellten,
nicht ohne Blutvergießen, die Ordnung her, 83 Gefangene wurden ab-
geführt, die Hauptſchuldigen zu ſchweren Strafen verurtheilt. Nun ſen-
dete die Krone einen Generalbevollmächtigten, Geh. Rath v. Minutoli,
zur Unterſuchung des Nothſtandes, ließ durch die Seehandlung neue
Spinnereien errichten, die Erwerbloſen bei großen Straßenbauten beſchäf-
tigen, daneben auch mannichfache baare Unterſtützungen vertheilen.

Doch die Ueberlegenheit des engliſchen Wettbewerbs war nach ſo vielen
Unterlaſſungsſünden nicht mehr zu beſiegen, auf die Selbſthilfe der Arbeiter
konnte man ebenſo wenig zählen, wie auf die Einſicht der Unternehmer;
die Lage der Weber blieb faſt ſo elend wie zuvor. So war den Angriffen
des Radicalismus Thür und Thor geöffnet, und der König befahl ſtrenge
Wachſamkeit wider die ſchleſiſchen Blätter, „in welchen das Beſtreben, die
unteren gegen die höheren Stände, die Armen gegen die Wohlhabenden
aufzuregen, nicht zu verkennen iſt.“*) In Breslau erſchien ein halb-
communiſtiſches Blatt, der Volksſpiegel; der anrüchige Literat Pelz ver-
faßte unter dem Namen Treumund Welp aufregende Schriften, und
der Düſſeldorfer Maler Karl Hübner aus Oſtpreußen ließ in Berlin ein
Tendenzgemälde „die ſchleſiſchen Weber“ ausſtellen, dem nachher ähnliche,
grob handgreifliche Bilder von Auspfändungen und Wilddieben folgten.
Heine aber benutzte die Gelegenheit, um wieder einmal ſeinen Groll an
dem Monarchen auszulaſſen, der ſich doch während dieſer traurigen Wirren
weit volksfreundlicher gezeigt hatte als ſein Beamtenthum. Er ſang das
Weberlied:

Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,
Den unſer Elend nicht konnte erweichen,
Der den letzten Groſchen von uns erpreßt
Und uns wie Hunde erſchießen läßt.
Wir weben, wir weben!

Einige Monate nachher, im Frühjahr 1845 wurde im Hirſchberger Thale
eine Eidgenoſſenſchaft entdeckt, die auf den Umſturz von Staat und Geſell-
ſchaft hinarbeitete. An ihrer Spitze ſtand ein Tiſchler Wurm zu Warmbrunn.
Auch er gehörte keinem der auswärtigen Geheimbünde an; er kannte je-
doch ihre Schriften und hatte ganz in ihrem Sinne eine Proclamation ent-
worfen, um die Gebirgsbewohner aufzurufen gegen „die Unterdrücker der
arbeitenden Klaſſen — jene verächtliche Klaſſe von Menſchen, die man
den Adel nennt, deren Urſprung in den finſterſten Zeiten der Barbarei

*) König Friedrich Wilhelm an Thile, o. D.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirth&#x017F;chaft.</fw><lb/>
ergrimmte Volk, Alles zertrümmernd, &#x017F;elten raubend, in den Fabriken<lb/>
der Nachbarorte. Und es war wirklich nur die Ra&#x017F;erei der Noth, was<lb/>
die&#x017F;e Tobenden verblendete; von den Schriften der Communi&#x017F;ten hatten die<lb/>
Armen, die &#x017F;ich Abends ihre kalte Stube mit einem Kien&#x017F;pahn erleuch-<lb/>
teten, nie ein Wort gele&#x017F;en. Zu &#x017F;pät erkannte Merckel, wie gründlich er<lb/>
&#x017F;ich über die Lage getäu&#x017F;cht hatte. Er eilte &#x017F;elb&#x017F;t herbei; Truppen &#x017F;tellten,<lb/>
nicht ohne Blutvergießen, die Ordnung her, 83 Gefangene wurden ab-<lb/>
geführt, die Haupt&#x017F;chuldigen zu &#x017F;chweren Strafen verurtheilt. Nun &#x017F;en-<lb/>
dete die Krone einen Generalbevollmächtigten, Geh. Rath v. Minutoli,<lb/>
zur Unter&#x017F;uchung des Noth&#x017F;tandes, ließ durch die Seehandlung neue<lb/>
Spinnereien errichten, die Erwerblo&#x017F;en bei großen Straßenbauten be&#x017F;chäf-<lb/>
tigen, daneben auch mannichfache baare Unter&#x017F;tützungen vertheilen.</p><lb/>
          <p>Doch die Ueberlegenheit des engli&#x017F;chen Wettbewerbs war nach &#x017F;o vielen<lb/>
Unterla&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;ünden nicht mehr zu be&#x017F;iegen, auf die Selb&#x017F;thilfe der Arbeiter<lb/>
konnte man eben&#x017F;o wenig zählen, wie auf die Ein&#x017F;icht der Unternehmer;<lb/>
die Lage der Weber blieb fa&#x017F;t &#x017F;o elend wie zuvor. So war den Angriffen<lb/>
des Radicalismus Thür und Thor geöffnet, und der König befahl &#x017F;trenge<lb/>
Wach&#x017F;amkeit wider die &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Blätter, &#x201E;in welchen das Be&#x017F;treben, die<lb/>
unteren gegen die höheren Stände, die Armen gegen die Wohlhabenden<lb/>
aufzuregen, nicht zu verkennen i&#x017F;t.&#x201C;<note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an Thile, o. D.</note> In Breslau er&#x017F;chien ein halb-<lb/>
communi&#x017F;ti&#x017F;ches Blatt, der Volks&#x017F;piegel; der anrüchige Literat Pelz ver-<lb/>
faßte unter dem Namen Treumund Welp aufregende Schriften, und<lb/>
der Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer Maler Karl Hübner aus O&#x017F;tpreußen ließ in Berlin ein<lb/>
Tendenzgemälde &#x201E;die &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Weber&#x201C; aus&#x017F;tellen, dem nachher ähnliche,<lb/>
grob handgreifliche Bilder von Auspfändungen und Wilddieben folgten.<lb/>
Heine aber benutzte die Gelegenheit, um wieder einmal &#x017F;einen Groll an<lb/>
dem Monarchen auszula&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ich doch während die&#x017F;er traurigen Wirren<lb/>
weit volksfreundlicher gezeigt hatte als &#x017F;ein Beamtenthum. Er &#x017F;ang das<lb/>
Weberlied:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,</l><lb/>
            <l>Den un&#x017F;er Elend nicht konnte erweichen,</l><lb/>
            <l>Der den letzten Gro&#x017F;chen von uns erpreßt</l><lb/>
            <l>Und uns wie Hunde er&#x017F;chießen läßt.</l><lb/>
            <l>Wir weben, wir weben!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Einige Monate nachher, im Frühjahr 1845 wurde im Hir&#x017F;chberger Thale<lb/>
eine Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft entdeckt, die auf den Um&#x017F;turz von Staat und Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft hinarbeitete. An ihrer Spitze &#x017F;tand ein Ti&#x017F;chler Wurm zu Warmbrunn.<lb/>
Auch er gehörte keinem der auswärtigen Geheimbünde an; er kannte je-<lb/>
doch ihre Schriften und hatte ganz in ihrem Sinne eine Proclamation ent-<lb/>
worfen, um die Gebirgsbewohner aufzurufen gegen &#x201E;die Unterdrücker der<lb/>
arbeitenden Kla&#x017F;&#x017F;en &#x2014; jene verächtliche Kla&#x017F;&#x017F;e von Men&#x017F;chen, die man<lb/>
den Adel nennt, deren Ur&#x017F;prung in den fin&#x017F;ter&#x017F;ten Zeiten der Barbarei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0534] V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft. ergrimmte Volk, Alles zertrümmernd, ſelten raubend, in den Fabriken der Nachbarorte. Und es war wirklich nur die Raſerei der Noth, was dieſe Tobenden verblendete; von den Schriften der Communiſten hatten die Armen, die ſich Abends ihre kalte Stube mit einem Kienſpahn erleuch- teten, nie ein Wort geleſen. Zu ſpät erkannte Merckel, wie gründlich er ſich über die Lage getäuſcht hatte. Er eilte ſelbſt herbei; Truppen ſtellten, nicht ohne Blutvergießen, die Ordnung her, 83 Gefangene wurden ab- geführt, die Hauptſchuldigen zu ſchweren Strafen verurtheilt. Nun ſen- dete die Krone einen Generalbevollmächtigten, Geh. Rath v. Minutoli, zur Unterſuchung des Nothſtandes, ließ durch die Seehandlung neue Spinnereien errichten, die Erwerbloſen bei großen Straßenbauten beſchäf- tigen, daneben auch mannichfache baare Unterſtützungen vertheilen. Doch die Ueberlegenheit des engliſchen Wettbewerbs war nach ſo vielen Unterlaſſungsſünden nicht mehr zu beſiegen, auf die Selbſthilfe der Arbeiter konnte man ebenſo wenig zählen, wie auf die Einſicht der Unternehmer; die Lage der Weber blieb faſt ſo elend wie zuvor. So war den Angriffen des Radicalismus Thür und Thor geöffnet, und der König befahl ſtrenge Wachſamkeit wider die ſchleſiſchen Blätter, „in welchen das Beſtreben, die unteren gegen die höheren Stände, die Armen gegen die Wohlhabenden aufzuregen, nicht zu verkennen iſt.“ *) In Breslau erſchien ein halb- communiſtiſches Blatt, der Volksſpiegel; der anrüchige Literat Pelz ver- faßte unter dem Namen Treumund Welp aufregende Schriften, und der Düſſeldorfer Maler Karl Hübner aus Oſtpreußen ließ in Berlin ein Tendenzgemälde „die ſchleſiſchen Weber“ ausſtellen, dem nachher ähnliche, grob handgreifliche Bilder von Auspfändungen und Wilddieben folgten. Heine aber benutzte die Gelegenheit, um wieder einmal ſeinen Groll an dem Monarchen auszulaſſen, der ſich doch während dieſer traurigen Wirren weit volksfreundlicher gezeigt hatte als ſein Beamtenthum. Er ſang das Weberlied: Ein Fluch dem König, dem König der Reichen, Den unſer Elend nicht konnte erweichen, Der den letzten Groſchen von uns erpreßt Und uns wie Hunde erſchießen läßt. Wir weben, wir weben! Einige Monate nachher, im Frühjahr 1845 wurde im Hirſchberger Thale eine Eidgenoſſenſchaft entdeckt, die auf den Umſturz von Staat und Geſell- ſchaft hinarbeitete. An ihrer Spitze ſtand ein Tiſchler Wurm zu Warmbrunn. Auch er gehörte keinem der auswärtigen Geheimbünde an; er kannte je- doch ihre Schriften und hatte ganz in ihrem Sinne eine Proclamation ent- worfen, um die Gebirgsbewohner aufzurufen gegen „die Unterdrücker der arbeitenden Klaſſen — jene verächtliche Klaſſe von Menſchen, die man den Adel nennt, deren Urſprung in den finſterſten Zeiten der Barbarei *) König Friedrich Wilhelm an Thile, o. D.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/534
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/534>, abgerufen am 10.01.2025.