Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 1. Die frohen Tage der Erwartung. bischof Droste aus seiner ländlichen Heimath nach Münster überzusiedeln;nach Köln wollte er den Urheber des Streites auf keinen Fall zurückkehren lassen. Den anderen der beiden Erzbischöfe hingegen, Dunin, der noch rechts- kräftig verurtheilt in Colberg gefangen saß, dachte er sogleich wieder in sein erzbischöfliches Amt einzusetzen. Welch ein Mißgriff! Dunin war nicht nur der schuldigere der beiden Prälaten, da er ganz ohne Noth ein seit Jahrzehnten anerkanntes Gesetz eigenmächtig aufgehoben hatte; er gehörte auch einer Provinz an, welche durch ihre Unbotmäßigkeit ebenso bekannt war wie das Rheinland durch seinen gesetzlichen Sinn und sich längst gewöhnt hatte, jede That königlicher Milde als deutsche Schwäche zu verspotten. Während am Rhein die Ruhe fast nirgends gestört wurde, nahmen in Posen die Kundgebungen lärmenden Zornes kein Ende: die Geistlichen verbreiteten ein Lied: "den Hirt und Vater raubt man seinen Kindern, den heil'gen Glauben will man uns entreißen."*) Grade diesen schlech- testen Unterthanen Preußens, den Polen widmete Friedrich Wilhelm eine schwärmerische Zärtlichkeit. Er konnte nie vergessen, daß Platen ihn einst in den Polenliedern um Schutz für "das Volk der Leiden" angefleht und ihm zugerufen hatte: Triumphe sind wie Niederlagen, Wenn ihre Frucht besteht in Klagen, Im grenzenlosen Haß der Welt. Mit den Radziwills und Raczynskis verband ihn alte Freundschaft. Durch Daher wurde schon am 17. Juli Geh. Rath Aulicke, ein hartkatho- *) Bericht des Ministerialverwesers v. Ladenberg an den König, 3. Aug. 1840. **) Instruktion für Aulicke, 17. Juli; Aulicke's Bericht, 27. Juli; Dunin an den König, 24. Juli; Cabinetsordre an Dunin, 29. Juli 1840. ***) Ladenberg's Bericht an den König, 6. Aug.; Cabinetsordre an Ladenberg,
7. Aug. 1840. V. 1. Die frohen Tage der Erwartung. biſchof Droſte aus ſeiner ländlichen Heimath nach Münſter überzuſiedeln;nach Köln wollte er den Urheber des Streites auf keinen Fall zurückkehren laſſen. Den anderen der beiden Erzbiſchöfe hingegen, Dunin, der noch rechts- kräftig verurtheilt in Colberg gefangen ſaß, dachte er ſogleich wieder in ſein erzbiſchöfliches Amt einzuſetzen. Welch ein Mißgriff! Dunin war nicht nur der ſchuldigere der beiden Prälaten, da er ganz ohne Noth ein ſeit Jahrzehnten anerkanntes Geſetz eigenmächtig aufgehoben hatte; er gehörte auch einer Provinz an, welche durch ihre Unbotmäßigkeit ebenſo bekannt war wie das Rheinland durch ſeinen geſetzlichen Sinn und ſich längſt gewöhnt hatte, jede That königlicher Milde als deutſche Schwäche zu verſpotten. Während am Rhein die Ruhe faſt nirgends geſtört wurde, nahmen in Poſen die Kundgebungen lärmenden Zornes kein Ende: die Geiſtlichen verbreiteten ein Lied: „den Hirt und Vater raubt man ſeinen Kindern, den heil’gen Glauben will man uns entreißen.“*) Grade dieſen ſchlech- teſten Unterthanen Preußens, den Polen widmete Friedrich Wilhelm eine ſchwärmeriſche Zärtlichkeit. Er konnte nie vergeſſen, daß Platen ihn einſt in den Polenliedern um Schutz für „das Volk der Leiden“ angefleht und ihm zugerufen hatte: Triumphe ſind wie Niederlagen, Wenn ihre Frucht beſteht in Klagen, Im grenzenloſen Haß der Welt. Mit den Radziwills und Raczynskis verband ihn alte Freundſchaft. Durch Daher wurde ſchon am 17. Juli Geh. Rath Aulicke, ein hartkatho- *) Bericht des Miniſterialverweſers v. Ladenberg an den König, 3. Aug. 1840. **) Inſtruktion für Aulicke, 17. Juli; Aulicke’s Bericht, 27. Juli; Dunin an den König, 24. Juli; Cabinetsordre an Dunin, 29. Juli 1840. ***) Ladenberg’s Bericht an den König, 6. Aug.; Cabinetsordre an Ladenberg,
7. Aug. 1840. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 1. Die frohen Tage der Erwartung.</fw><lb/> biſchof Droſte aus ſeiner ländlichen Heimath nach Münſter überzuſiedeln;<lb/> nach Köln wollte er den Urheber des Streites auf keinen Fall zurückkehren<lb/> laſſen. Den anderen der beiden Erzbiſchöfe hingegen, Dunin, der noch rechts-<lb/> kräftig verurtheilt in Colberg gefangen ſaß, dachte er ſogleich wieder in ſein<lb/> erzbiſchöfliches Amt einzuſetzen. Welch ein Mißgriff! Dunin war nicht<lb/> nur der ſchuldigere der beiden Prälaten, da er ganz ohne Noth ein ſeit<lb/> Jahrzehnten anerkanntes Geſetz eigenmächtig aufgehoben hatte; er gehörte<lb/> auch einer Provinz an, welche durch ihre Unbotmäßigkeit ebenſo bekannt war<lb/> wie das Rheinland durch ſeinen geſetzlichen Sinn und ſich längſt gewöhnt<lb/> hatte, jede That königlicher Milde als deutſche Schwäche zu verſpotten.<lb/> Während am Rhein die Ruhe faſt nirgends geſtört wurde, nahmen in<lb/> Poſen die Kundgebungen lärmenden Zornes kein Ende: die Geiſtlichen<lb/> verbreiteten ein Lied: „den Hirt und Vater raubt man ſeinen Kindern,<lb/> den heil’gen Glauben will man uns entreißen.“<note place="foot" n="*)">Bericht des Miniſterialverweſers v. Ladenberg an den König, 3. Aug. 1840.</note> Grade dieſen ſchlech-<lb/> teſten Unterthanen Preußens, den Polen widmete Friedrich Wilhelm eine<lb/> ſchwärmeriſche Zärtlichkeit. Er konnte nie vergeſſen, daß Platen ihn einſt<lb/> in den Polenliedern um Schutz für „das Volk der Leiden“ angefleht und<lb/> ihm zugerufen hatte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Triumphe ſind wie Niederlagen,</l><lb/> <l>Wenn ihre Frucht beſteht in Klagen,</l><lb/> <l>Im grenzenloſen Haß der Welt.</l> </lg><lb/> <p>Mit den Radziwills und Raczynskis verband ihn alte Freundſchaft. Durch<lb/> Großmuth hoffte er die Großmüthigen, die in Wahrheit nur begehrlich<lb/> waren, zu verſöhnen.</p><lb/> <p>Daher wurde ſchon am 17. Juli Geh. Rath Aulicke, ein hartkatho-<lb/> liſcher Weſtphale, der fortan in Preußens Kirchenpolitik noch lange eine<lb/> verhängnißvolle Rolle ſpielen ſollte, an den Gefangenen geſendet. Die<lb/> verſchmitzten Augen des glatten kleinen Polen leuchteten, er zerfloß in Dank-<lb/> barkeit und verſprach in einem höchſt unterthänigen Schreiben fortan Treue<lb/> und Frieden zu wahren. Darauf geſtattete ihm der König die Rückkehr<lb/> und ſprach zugleich die Hoffnung aus: „Es wird Mich freuen, durch die<lb/> Bethätigung Ihrer gegen Mich ausgeſprochenen Verheißungen Mich bald<lb/> in den Stand geſetzt zu ſehen Sie an Meinem Hoflager zu empfangen.“<note place="foot" n="**)">Inſtruktion für Aulicke, 17. Juli; Aulicke’s Bericht, 27. Juli; Dunin an den<lb/> König, 24. Juli; Cabinetsordre an Dunin, 29. Juli 1840.</note><lb/> Die Heimkehr erfolgte, um Aufſehen zu vermeiden, am ſpäten Abend des<lb/> 5. Auguſt; aber natürlich hatte einer der adlichen Vertrauten des Erzbiſchofs,<lb/> Lipski, die Nachricht ſchon vorher verbreitet, ſo geſtaltete ſich denn die Ein-<lb/> fahrt zu einem brauſenden Triumphzuge, und es frommte wenig, daß der<lb/> König dem Herrn v. Lipski nachträglich ſeinen Unwillen ausſprechen ließ.<note place="foot" n="***)">Ladenberg’s Bericht an den König, 6. Aug.; Cabinetsordre an Ladenberg,<lb/> 7. Aug. 1840.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0052]
V. 1. Die frohen Tage der Erwartung.
biſchof Droſte aus ſeiner ländlichen Heimath nach Münſter überzuſiedeln;
nach Köln wollte er den Urheber des Streites auf keinen Fall zurückkehren
laſſen. Den anderen der beiden Erzbiſchöfe hingegen, Dunin, der noch rechts-
kräftig verurtheilt in Colberg gefangen ſaß, dachte er ſogleich wieder in ſein
erzbiſchöfliches Amt einzuſetzen. Welch ein Mißgriff! Dunin war nicht
nur der ſchuldigere der beiden Prälaten, da er ganz ohne Noth ein ſeit
Jahrzehnten anerkanntes Geſetz eigenmächtig aufgehoben hatte; er gehörte
auch einer Provinz an, welche durch ihre Unbotmäßigkeit ebenſo bekannt war
wie das Rheinland durch ſeinen geſetzlichen Sinn und ſich längſt gewöhnt
hatte, jede That königlicher Milde als deutſche Schwäche zu verſpotten.
Während am Rhein die Ruhe faſt nirgends geſtört wurde, nahmen in
Poſen die Kundgebungen lärmenden Zornes kein Ende: die Geiſtlichen
verbreiteten ein Lied: „den Hirt und Vater raubt man ſeinen Kindern,
den heil’gen Glauben will man uns entreißen.“ *) Grade dieſen ſchlech-
teſten Unterthanen Preußens, den Polen widmete Friedrich Wilhelm eine
ſchwärmeriſche Zärtlichkeit. Er konnte nie vergeſſen, daß Platen ihn einſt
in den Polenliedern um Schutz für „das Volk der Leiden“ angefleht und
ihm zugerufen hatte:
Triumphe ſind wie Niederlagen,
Wenn ihre Frucht beſteht in Klagen,
Im grenzenloſen Haß der Welt.
Mit den Radziwills und Raczynskis verband ihn alte Freundſchaft. Durch
Großmuth hoffte er die Großmüthigen, die in Wahrheit nur begehrlich
waren, zu verſöhnen.
Daher wurde ſchon am 17. Juli Geh. Rath Aulicke, ein hartkatho-
liſcher Weſtphale, der fortan in Preußens Kirchenpolitik noch lange eine
verhängnißvolle Rolle ſpielen ſollte, an den Gefangenen geſendet. Die
verſchmitzten Augen des glatten kleinen Polen leuchteten, er zerfloß in Dank-
barkeit und verſprach in einem höchſt unterthänigen Schreiben fortan Treue
und Frieden zu wahren. Darauf geſtattete ihm der König die Rückkehr
und ſprach zugleich die Hoffnung aus: „Es wird Mich freuen, durch die
Bethätigung Ihrer gegen Mich ausgeſprochenen Verheißungen Mich bald
in den Stand geſetzt zu ſehen Sie an Meinem Hoflager zu empfangen.“ **)
Die Heimkehr erfolgte, um Aufſehen zu vermeiden, am ſpäten Abend des
5. Auguſt; aber natürlich hatte einer der adlichen Vertrauten des Erzbiſchofs,
Lipski, die Nachricht ſchon vorher verbreitet, ſo geſtaltete ſich denn die Ein-
fahrt zu einem brauſenden Triumphzuge, und es frommte wenig, daß der
König dem Herrn v. Lipski nachträglich ſeinen Unwillen ausſprechen ließ. ***)
*) Bericht des Miniſterialverweſers v. Ladenberg an den König, 3. Aug. 1840.
**) Inſtruktion für Aulicke, 17. Juli; Aulicke’s Bericht, 27. Juli; Dunin an den
König, 24. Juli; Cabinetsordre an Dunin, 29. Juli 1840.
***) Ladenberg’s Bericht an den König, 6. Aug.; Cabinetsordre an Ladenberg,
7. Aug. 1840.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |