Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.Triumph der Freihändler. ihn den Torys verdächtig machte, gefiel unserem noch nicht ganz vomParteigeist beherrschten Volke. In Elbing, wo Prince Smith so lange gewirkt hatte, beschloß die Kaufmannschaft, dem Reformer einen Glück- wunsch zu senden. Peel's Antwort zeigte, daß auch ehrliche Engländer, wenn sie mit Ausländern reden, ihren heimathlichen cant schwer auf- geben; er schrieb: "so finden wir im Handel das Mittel die Civilisation zu befördern, Eifersucht und nationale Vorurtheile zu beschwichtigen und einen allgemeinen Frieden herbeizuführen, aus nationalem Interesse sowohl wie aus christlicher Pflicht." Inzwischen löste Cobden seine Liga auf und unternahm eine Triumphreise durch das Festland, um überall den Stamm einer internationalen Freihandelspartei anzusammeln. In Deutschland wurde der schlichte freundliche Mann sehr herzlich empfangen, am wärmsten in Hamburg. Dort feierte, dem großen Briten zu Ehren, der vaterlands- lose radicale Freihandel seine Saturnalien. Der Präsident der Commerz- deputation Ruperti ließ "die Erzeugerin jeder anderen Freiheit, die Handels- freiheit" hoch leben. Cobden pries die unvergleichliche Handelspolitik der Hansen, dann schloß er weihevoll: "lehret Eure Nachbarn Eurem Beispiel zu folgen" -- und gewiß konnte England sich Glück wünschen, wenn der Zollverein die Bahn hamburgischer Erbweisheit eingeschlagen hätte. Tief schmerzlich wurde Friedrich List durch die englischen Nachrichten Als die Entscheidung in England herannahte, eilte List nach London, v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 31
Triumph der Freihändler. ihn den Torys verdächtig machte, gefiel unſerem noch nicht ganz vomParteigeiſt beherrſchten Volke. In Elbing, wo Prince Smith ſo lange gewirkt hatte, beſchloß die Kaufmannſchaft, dem Reformer einen Glück- wunſch zu ſenden. Peel’s Antwort zeigte, daß auch ehrliche Engländer, wenn ſie mit Ausländern reden, ihren heimathlichen cant ſchwer auf- geben; er ſchrieb: „ſo finden wir im Handel das Mittel die Civiliſation zu befördern, Eiferſucht und nationale Vorurtheile zu beſchwichtigen und einen allgemeinen Frieden herbeizuführen, aus nationalem Intereſſe ſowohl wie aus chriſtlicher Pflicht.“ Inzwiſchen löſte Cobden ſeine Liga auf und unternahm eine Triumphreiſe durch das Feſtland, um überall den Stamm einer internationalen Freihandelspartei anzuſammeln. In Deutſchland wurde der ſchlichte freundliche Mann ſehr herzlich empfangen, am wärmſten in Hamburg. Dort feierte, dem großen Briten zu Ehren, der vaterlands- loſe radicale Freihandel ſeine Saturnalien. Der Präſident der Commerz- deputation Ruperti ließ „die Erzeugerin jeder anderen Freiheit, die Handels- freiheit“ hoch leben. Cobden pries die unvergleichliche Handelspolitik der Hanſen, dann ſchloß er weihevoll: „lehret Eure Nachbarn Eurem Beiſpiel zu folgen“ — und gewiß konnte England ſich Glück wünſchen, wenn der Zollverein die Bahn hamburgiſcher Erbweisheit eingeſchlagen hätte. Tief ſchmerzlich wurde Friedrich Liſt durch die engliſchen Nachrichten Als die Entſcheidung in England herannahte, eilte Liſt nach London, v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 31
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0495" n="481"/><fw place="top" type="header">Triumph der Freihändler.</fw><lb/> ihn den Torys verdächtig machte, gefiel unſerem noch nicht ganz vom<lb/> Parteigeiſt beherrſchten Volke. In Elbing, wo Prince Smith ſo lange<lb/> gewirkt hatte, beſchloß die Kaufmannſchaft, dem Reformer einen Glück-<lb/> wunſch zu ſenden. Peel’s Antwort zeigte, daß auch ehrliche Engländer,<lb/> wenn ſie mit Ausländern reden, ihren heimathlichen <hi rendition="#aq">cant</hi> ſchwer auf-<lb/> geben; er ſchrieb: „ſo finden wir im Handel das Mittel die Civiliſation<lb/> zu befördern, Eiferſucht und nationale Vorurtheile zu beſchwichtigen und<lb/> einen allgemeinen Frieden herbeizuführen, aus nationalem Intereſſe ſowohl<lb/> wie aus chriſtlicher Pflicht.“ Inzwiſchen löſte Cobden ſeine Liga auf und<lb/> unternahm eine Triumphreiſe durch das Feſtland, um überall den Stamm<lb/> einer internationalen Freihandelspartei anzuſammeln. In Deutſchland<lb/> wurde der ſchlichte freundliche Mann ſehr herzlich empfangen, am wärmſten<lb/> in Hamburg. Dort feierte, dem großen Briten zu Ehren, der vaterlands-<lb/> loſe radicale Freihandel ſeine Saturnalien. Der Präſident der Commerz-<lb/> deputation Ruperti ließ „die Erzeugerin jeder anderen Freiheit, die Handels-<lb/> freiheit“ hoch leben. Cobden pries die unvergleichliche Handelspolitik der<lb/> Hanſen, dann ſchloß er weihevoll: „lehret Eure Nachbarn Eurem Beiſpiel<lb/> zu folgen“ — und gewiß konnte England ſich Glück wünſchen, wenn der<lb/> Zollverein die Bahn hamburgiſcher Erbweisheit eingeſchlagen hätte.</p><lb/> <p>Tief ſchmerzlich wurde Friedrich Liſt durch die engliſchen Nachrichten<lb/> berührt. Er hatte zwar ſelber, da er ja nur Schutz für die Induſtrie ver-<lb/> langte, die Kornzölle ſtets bekämpft; dennoch fürchtete er — mit Unrecht,<lb/> wie ſich bald zeigte — die freihändleriſche Wendung der britiſchen Politik<lb/> würde der deutſchen Volkswirthſchaft Verderben bringen. Während die<lb/> Kornliga ihren Cobden durch eine glänzende Dotation ehrte, belohnten<lb/> die ſüddeutſchen Fabrikanten ihren unermüdlichen Vorkämpfer nur ſehr<lb/> kärglich — nicht eigentlich aus Geiz, ſondern aus kleinſtädtiſcher Uner-<lb/> fahrenheit, weil man in Deutſchland eine ſolche Agitation kaum erſt<lb/> kannte, ihren Werth nicht zu ſchätzen wußte. Der edle Mann, den alle<lb/> Gegner für beſtochen hielten, kämpfte beſtändig mit Nahrungsſorgen, und<lb/> es war einer der vielen tragiſchen Widerſprüche ſeines ſtürmiſchen Lebens, daß<lb/> der Todfeind der Bureaukratie jetzt ſelbſt verſuchte eine Stellung im Beam-<lb/> tenthum zu erlangen. Doch in der ſchwäbiſchen Heimath wie in Baiern<lb/> ſpeiſte man ihn mit ſchmeichelhaften Worten ab; ſein Feuergeiſt hätte<lb/> ſich in der geregelten Beamtenthätigkeit auch ſchwerlich zurechtgefunden.<lb/> So trieb er ſich raſtlos umher. Einmal kam er auch nach Oeſterreich<lb/> und ſuchte dann in einem Aufſatze zu erweiſen, daß die reichen, dünn<lb/> bevölkerten Länder der ungariſchen Krone das natürliche Gebiet für die<lb/> deutſche Auswanderung bildeten — lockende Gedanken, denen nur leider<lb/> jeder hiſtoriſche Boden fehlte; denn die Zeit der großen Oſtlandsfahrten<lb/> war längſt vorüber, den modernen Menſchen trieb der Drang in die<lb/> Ferne nach dem amerikaniſchen Weſten.</p><lb/> <p>Als die Entſcheidung in England herannahte, eilte Liſt nach London,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Treitſchke</hi>, Deutſche Geſchichte. <hi rendition="#aq">V.</hi> 31</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [481/0495]
Triumph der Freihändler.
ihn den Torys verdächtig machte, gefiel unſerem noch nicht ganz vom
Parteigeiſt beherrſchten Volke. In Elbing, wo Prince Smith ſo lange
gewirkt hatte, beſchloß die Kaufmannſchaft, dem Reformer einen Glück-
wunſch zu ſenden. Peel’s Antwort zeigte, daß auch ehrliche Engländer,
wenn ſie mit Ausländern reden, ihren heimathlichen cant ſchwer auf-
geben; er ſchrieb: „ſo finden wir im Handel das Mittel die Civiliſation
zu befördern, Eiferſucht und nationale Vorurtheile zu beſchwichtigen und
einen allgemeinen Frieden herbeizuführen, aus nationalem Intereſſe ſowohl
wie aus chriſtlicher Pflicht.“ Inzwiſchen löſte Cobden ſeine Liga auf und
unternahm eine Triumphreiſe durch das Feſtland, um überall den Stamm
einer internationalen Freihandelspartei anzuſammeln. In Deutſchland
wurde der ſchlichte freundliche Mann ſehr herzlich empfangen, am wärmſten
in Hamburg. Dort feierte, dem großen Briten zu Ehren, der vaterlands-
loſe radicale Freihandel ſeine Saturnalien. Der Präſident der Commerz-
deputation Ruperti ließ „die Erzeugerin jeder anderen Freiheit, die Handels-
freiheit“ hoch leben. Cobden pries die unvergleichliche Handelspolitik der
Hanſen, dann ſchloß er weihevoll: „lehret Eure Nachbarn Eurem Beiſpiel
zu folgen“ — und gewiß konnte England ſich Glück wünſchen, wenn der
Zollverein die Bahn hamburgiſcher Erbweisheit eingeſchlagen hätte.
Tief ſchmerzlich wurde Friedrich Liſt durch die engliſchen Nachrichten
berührt. Er hatte zwar ſelber, da er ja nur Schutz für die Induſtrie ver-
langte, die Kornzölle ſtets bekämpft; dennoch fürchtete er — mit Unrecht,
wie ſich bald zeigte — die freihändleriſche Wendung der britiſchen Politik
würde der deutſchen Volkswirthſchaft Verderben bringen. Während die
Kornliga ihren Cobden durch eine glänzende Dotation ehrte, belohnten
die ſüddeutſchen Fabrikanten ihren unermüdlichen Vorkämpfer nur ſehr
kärglich — nicht eigentlich aus Geiz, ſondern aus kleinſtädtiſcher Uner-
fahrenheit, weil man in Deutſchland eine ſolche Agitation kaum erſt
kannte, ihren Werth nicht zu ſchätzen wußte. Der edle Mann, den alle
Gegner für beſtochen hielten, kämpfte beſtändig mit Nahrungsſorgen, und
es war einer der vielen tragiſchen Widerſprüche ſeines ſtürmiſchen Lebens, daß
der Todfeind der Bureaukratie jetzt ſelbſt verſuchte eine Stellung im Beam-
tenthum zu erlangen. Doch in der ſchwäbiſchen Heimath wie in Baiern
ſpeiſte man ihn mit ſchmeichelhaften Worten ab; ſein Feuergeiſt hätte
ſich in der geregelten Beamtenthätigkeit auch ſchwerlich zurechtgefunden.
So trieb er ſich raſtlos umher. Einmal kam er auch nach Oeſterreich
und ſuchte dann in einem Aufſatze zu erweiſen, daß die reichen, dünn
bevölkerten Länder der ungariſchen Krone das natürliche Gebiet für die
deutſche Auswanderung bildeten — lockende Gedanken, denen nur leider
jeder hiſtoriſche Boden fehlte; denn die Zeit der großen Oſtlandsfahrten
war längſt vorüber, den modernen Menſchen trieb der Drang in die
Ferne nach dem amerikaniſchen Weſten.
Als die Entſcheidung in England herannahte, eilte Liſt nach London,
v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 31
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |