Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthschaft.
wo bot sich ein Ausweg aus diesem Gewoge der Parteien? Sein neuer
Finanzminister Flottwell dachte im Herzen, wie damals fast alle Ostpreu-
ßen, streng freihändlerisch; Kühne wollte von dem bestehenden mäßigen
Tarife nur im Nothfall einige Sätze erhöhen; und neben den Beiden stand
der radicale Schutzzöllner Rönne.

Unter so trüben Aussichten begann im Juli 1845 die Karlsruher
Zollconferenz, die unfriedlichste der gesammten Zollvereinsgeschichte. Sie
währte unter wachsender Aufregung fast vier Monate. Eine Menge aus-
ländischer Agenten war zur Stelle; die Engländer vornehmlich drängten
sich so roh an die Bevollmächtigten heran, daß giftige Nachreden nicht
ausbleiben konnten. Um des Friedens willen erklärte sich Preußen bereit,
die Zölle auf Leinen-, Baumwoll- und Kammgarn etwa zu verdoppeln; noch
in den letzten Tagen hatte der König seinen neuen Handelsrath nach
Stettin berufen und ihm selber die Frage vorgelegt "bis wohin wir den
süddeutschen Begehren nachgeben können".*) Baden und Württemberg
aber ließen sich fortreißen von dem wilden Ungestüm ihrer Schutzzoll-Partei,
obgleich sie wußten, daß Sachsen und die meisten anderen der nord-
deutschen Verbündeten die Nachgiebigkeit Preußens schon zu groß fanden;
sie verlangten noch mehr und schließlich: Alles oder nichts! Sie allein
verschuldeten also, daß wieder kein Beschluß zu Stande kam und die
Conferenz in arger Zwietracht auseinander ging. Die besonnenen An-
hänger der nationalen Handelseinheit fühlten sich tief niedergeschlagen; die
radicalen Freihändler und die Fremden triumphirten, ja der englische Ge-
sandte Sir A. Malet erfrechte sich sogar die Mitglieder der Conferenz
zu einem großen Siegesmahle einzuladen. Dies ward freilich durch Ra-
dowitz hintertrieben und nachher vom preußischen Hofe als eine Anmaßung
scharf zurückgewiesen.**)

Von neuem, und noch lauter denn zuvor, erhoben jetzt die entrüsteten
Schutzzöllner ihren Schlachtruf. Im Stuttgarter Ständesaale wurden
Metternich's Mauthbeamte als Deutschlands natürliche Beschützer verherr-
licht, die Preußen als Schleppträger Englands gebrandmarkt, obgleich Aber-
deen gegen Bunsen beständig klagte: die Handelsbeziehungen sind das
Einzige was uns von Preußen trennt***) -- und grade in diesen Tagen eine
Depesche des Lords an Westmoreland bekannt wurde, die sich sehr gereizt
über Preußens feindselige Handelspolitik aussprach. Dem Münchener Land-
tage schilderte der Abgeordnete Neuffer die alte Handelsknechtschaft der
Deutschen, die jetzt durch Preußens Schuld wiederkehre. List's Genossen
in der Presse fanden kaum mehr Worte genug für die Dummheit, die
Schlechtigkeit der deutschen "Bureaukratie". Aber grade dies Uebermaß
sinnloser Schmähungen zwang die Bureaukraten, die den Zollverein doch

*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 8. Juli 1845.
**) Canitz, Weisung an Radowitz, 10. Oct. 1844.
***) Bunsen's Berichte, 26. März 1844 ff.

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft.
wo bot ſich ein Ausweg aus dieſem Gewoge der Parteien? Sein neuer
Finanzminiſter Flottwell dachte im Herzen, wie damals faſt alle Oſtpreu-
ßen, ſtreng freihändleriſch; Kühne wollte von dem beſtehenden mäßigen
Tarife nur im Nothfall einige Sätze erhöhen; und neben den Beiden ſtand
der radicale Schutzzöllner Rönne.

Unter ſo trüben Ausſichten begann im Juli 1845 die Karlsruher
Zollconferenz, die unfriedlichſte der geſammten Zollvereinsgeſchichte. Sie
währte unter wachſender Aufregung faſt vier Monate. Eine Menge aus-
ländiſcher Agenten war zur Stelle; die Engländer vornehmlich drängten
ſich ſo roh an die Bevollmächtigten heran, daß giftige Nachreden nicht
ausbleiben konnten. Um des Friedens willen erklärte ſich Preußen bereit,
die Zölle auf Leinen-, Baumwoll- und Kammgarn etwa zu verdoppeln; noch
in den letzten Tagen hatte der König ſeinen neuen Handelsrath nach
Stettin berufen und ihm ſelber die Frage vorgelegt „bis wohin wir den
ſüddeutſchen Begehren nachgeben können“.*) Baden und Württemberg
aber ließen ſich fortreißen von dem wilden Ungeſtüm ihrer Schutzzoll-Partei,
obgleich ſie wußten, daß Sachſen und die meiſten anderen der nord-
deutſchen Verbündeten die Nachgiebigkeit Preußens ſchon zu groß fanden;
ſie verlangten noch mehr und ſchließlich: Alles oder nichts! Sie allein
verſchuldeten alſo, daß wieder kein Beſchluß zu Stande kam und die
Conferenz in arger Zwietracht auseinander ging. Die beſonnenen An-
hänger der nationalen Handelseinheit fühlten ſich tief niedergeſchlagen; die
radicalen Freihändler und die Fremden triumphirten, ja der engliſche Ge-
ſandte Sir A. Malet erfrechte ſich ſogar die Mitglieder der Conferenz
zu einem großen Siegesmahle einzuladen. Dies ward freilich durch Ra-
dowitz hintertrieben und nachher vom preußiſchen Hofe als eine Anmaßung
ſcharf zurückgewieſen.**)

Von neuem, und noch lauter denn zuvor, erhoben jetzt die entrüſteten
Schutzzöllner ihren Schlachtruf. Im Stuttgarter Ständeſaale wurden
Metternich’s Mauthbeamte als Deutſchlands natürliche Beſchützer verherr-
licht, die Preußen als Schleppträger Englands gebrandmarkt, obgleich Aber-
deen gegen Bunſen beſtändig klagte: die Handelsbeziehungen ſind das
Einzige was uns von Preußen trennt***) — und grade in dieſen Tagen eine
Depeſche des Lords an Weſtmoreland bekannt wurde, die ſich ſehr gereizt
über Preußens feindſelige Handelspolitik ausſprach. Dem Münchener Land-
tage ſchilderte der Abgeordnete Neuffer die alte Handelsknechtſchaft der
Deutſchen, die jetzt durch Preußens Schuld wiederkehre. Liſt’s Genoſſen
in der Preſſe fanden kaum mehr Worte genug für die Dummheit, die
Schlechtigkeit der deutſchen „Bureaukratie“. Aber grade dies Uebermaß
ſinnloſer Schmähungen zwang die Bureaukraten, die den Zollverein doch

*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 8. Juli 1845.
**) Canitz, Weiſung an Radowitz, 10. Oct. 1844.
***) Bunſen’s Berichte, 26. März 1844 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0486" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirth&#x017F;chaft.</fw><lb/>
wo bot &#x017F;ich ein Ausweg aus die&#x017F;em Gewoge der Parteien? Sein neuer<lb/>
Finanzmini&#x017F;ter Flottwell dachte im Herzen, wie damals fa&#x017F;t alle O&#x017F;tpreu-<lb/>
ßen, &#x017F;treng freihändleri&#x017F;ch; Kühne wollte von dem be&#x017F;tehenden mäßigen<lb/>
Tarife nur im Nothfall einige Sätze erhöhen; und neben den Beiden &#x017F;tand<lb/>
der radicale Schutzzöllner Rönne.</p><lb/>
          <p>Unter &#x017F;o trüben Aus&#x017F;ichten begann im Juli 1845 die Karlsruher<lb/>
Zollconferenz, die unfriedlich&#x017F;te der ge&#x017F;ammten Zollvereinsge&#x017F;chichte. Sie<lb/>
währte unter wach&#x017F;ender Aufregung fa&#x017F;t vier Monate. Eine Menge aus-<lb/>
ländi&#x017F;cher Agenten war zur Stelle; die Engländer vornehmlich drängten<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o roh an die Bevollmächtigten heran, daß giftige Nachreden nicht<lb/>
ausbleiben konnten. Um des Friedens willen erklärte &#x017F;ich Preußen bereit,<lb/>
die Zölle auf Leinen-, Baumwoll- und Kammgarn etwa zu verdoppeln; noch<lb/>
in den letzten Tagen hatte der König &#x017F;einen neuen Handelsrath nach<lb/>
Stettin berufen und ihm &#x017F;elber die Frage vorgelegt &#x201E;bis wohin wir den<lb/>
&#x017F;üddeut&#x017F;chen Begehren nachgeben können&#x201C;.<note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an Thile, 8. Juli 1845.</note> Baden und Württemberg<lb/>
aber ließen &#x017F;ich fortreißen von dem wilden Unge&#x017F;tüm ihrer Schutzzoll-Partei,<lb/>
obgleich &#x017F;ie wußten, daß Sach&#x017F;en und die mei&#x017F;ten anderen der nord-<lb/>
deut&#x017F;chen Verbündeten die Nachgiebigkeit Preußens &#x017F;chon zu groß fanden;<lb/>
&#x017F;ie verlangten noch mehr und &#x017F;chließlich: Alles oder nichts! Sie allein<lb/>
ver&#x017F;chuldeten al&#x017F;o, daß wieder kein Be&#x017F;chluß zu Stande kam und die<lb/>
Conferenz in arger Zwietracht auseinander ging. Die be&#x017F;onnenen An-<lb/>
hänger der nationalen Handelseinheit fühlten &#x017F;ich tief niederge&#x017F;chlagen; die<lb/>
radicalen Freihändler und die Fremden triumphirten, ja der engli&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;andte Sir A. Malet erfrechte &#x017F;ich &#x017F;ogar die Mitglieder der Conferenz<lb/>
zu einem großen Siegesmahle einzuladen. Dies ward freilich durch Ra-<lb/>
dowitz hintertrieben und nachher vom preußi&#x017F;chen Hofe als eine Anmaßung<lb/>
&#x017F;charf zurückgewie&#x017F;en.<note place="foot" n="**)">Canitz, Wei&#x017F;ung an Radowitz, 10. Oct. 1844.</note></p><lb/>
          <p>Von neuem, und noch lauter denn zuvor, erhoben jetzt die entrü&#x017F;teten<lb/>
Schutzzöllner ihren Schlachtruf. Im Stuttgarter Stände&#x017F;aale wurden<lb/>
Metternich&#x2019;s Mauthbeamte als Deut&#x017F;chlands natürliche Be&#x017F;chützer verherr-<lb/>
licht, die Preußen als Schleppträger Englands gebrandmarkt, obgleich Aber-<lb/>
deen gegen Bun&#x017F;en be&#x017F;tändig klagte: die Handelsbeziehungen &#x017F;ind das<lb/>
Einzige was uns von Preußen trennt<note place="foot" n="***)">Bun&#x017F;en&#x2019;s Berichte, 26. März 1844 ff.</note> &#x2014; und grade in die&#x017F;en Tagen eine<lb/>
Depe&#x017F;che des Lords an We&#x017F;tmoreland bekannt wurde, die &#x017F;ich &#x017F;ehr gereizt<lb/>
über Preußens feind&#x017F;elige Handelspolitik aus&#x017F;prach. Dem Münchener Land-<lb/>
tage &#x017F;childerte der Abgeordnete Neuffer die alte Handelsknecht&#x017F;chaft der<lb/>
Deut&#x017F;chen, die jetzt durch Preußens Schuld wiederkehre. Li&#x017F;t&#x2019;s Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in der Pre&#x017F;&#x017F;e fanden kaum mehr Worte genug für die Dummheit, die<lb/>
Schlechtigkeit der deut&#x017F;chen &#x201E;Bureaukratie&#x201C;. Aber grade dies Uebermaß<lb/>
&#x017F;innlo&#x017F;er Schmähungen zwang die Bureaukraten, die den Zollverein doch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0486] V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft. wo bot ſich ein Ausweg aus dieſem Gewoge der Parteien? Sein neuer Finanzminiſter Flottwell dachte im Herzen, wie damals faſt alle Oſtpreu- ßen, ſtreng freihändleriſch; Kühne wollte von dem beſtehenden mäßigen Tarife nur im Nothfall einige Sätze erhöhen; und neben den Beiden ſtand der radicale Schutzzöllner Rönne. Unter ſo trüben Ausſichten begann im Juli 1845 die Karlsruher Zollconferenz, die unfriedlichſte der geſammten Zollvereinsgeſchichte. Sie währte unter wachſender Aufregung faſt vier Monate. Eine Menge aus- ländiſcher Agenten war zur Stelle; die Engländer vornehmlich drängten ſich ſo roh an die Bevollmächtigten heran, daß giftige Nachreden nicht ausbleiben konnten. Um des Friedens willen erklärte ſich Preußen bereit, die Zölle auf Leinen-, Baumwoll- und Kammgarn etwa zu verdoppeln; noch in den letzten Tagen hatte der König ſeinen neuen Handelsrath nach Stettin berufen und ihm ſelber die Frage vorgelegt „bis wohin wir den ſüddeutſchen Begehren nachgeben können“. *) Baden und Württemberg aber ließen ſich fortreißen von dem wilden Ungeſtüm ihrer Schutzzoll-Partei, obgleich ſie wußten, daß Sachſen und die meiſten anderen der nord- deutſchen Verbündeten die Nachgiebigkeit Preußens ſchon zu groß fanden; ſie verlangten noch mehr und ſchließlich: Alles oder nichts! Sie allein verſchuldeten alſo, daß wieder kein Beſchluß zu Stande kam und die Conferenz in arger Zwietracht auseinander ging. Die beſonnenen An- hänger der nationalen Handelseinheit fühlten ſich tief niedergeſchlagen; die radicalen Freihändler und die Fremden triumphirten, ja der engliſche Ge- ſandte Sir A. Malet erfrechte ſich ſogar die Mitglieder der Conferenz zu einem großen Siegesmahle einzuladen. Dies ward freilich durch Ra- dowitz hintertrieben und nachher vom preußiſchen Hofe als eine Anmaßung ſcharf zurückgewieſen. **) Von neuem, und noch lauter denn zuvor, erhoben jetzt die entrüſteten Schutzzöllner ihren Schlachtruf. Im Stuttgarter Ständeſaale wurden Metternich’s Mauthbeamte als Deutſchlands natürliche Beſchützer verherr- licht, die Preußen als Schleppträger Englands gebrandmarkt, obgleich Aber- deen gegen Bunſen beſtändig klagte: die Handelsbeziehungen ſind das Einzige was uns von Preußen trennt ***) — und grade in dieſen Tagen eine Depeſche des Lords an Weſtmoreland bekannt wurde, die ſich ſehr gereizt über Preußens feindſelige Handelspolitik ausſprach. Dem Münchener Land- tage ſchilderte der Abgeordnete Neuffer die alte Handelsknechtſchaft der Deutſchen, die jetzt durch Preußens Schuld wiederkehre. Liſt’s Genoſſen in der Preſſe fanden kaum mehr Worte genug für die Dummheit, die Schlechtigkeit der deutſchen „Bureaukratie“. Aber grade dies Uebermaß ſinnloſer Schmähungen zwang die Bureaukraten, die den Zollverein doch *) König Friedrich Wilhelm an Thile, 8. Juli 1845. **) Canitz, Weiſung an Radowitz, 10. Oct. 1844. ***) Bunſen’s Berichte, 26. März 1844 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/486
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/486>, abgerufen am 25.11.2024.