Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthschaft.
vereins, die gleiche Vertheilung der Einnahmen nach der Kopfzahl. Um
dieses Grundsatzes willen hatte die preußische Regierung erst vor drei
Jahren den unglücklichen Plan, für sich selber ein mäßiges Präcipuum zu
beanspruchen, schleunig wieder aufgegeben. Wie durfte sie jetzt von ihren
Zollverbündeten eine noch weit größere Vergünstigung für Hannover ver-
langen, nachdem Braunschweig soeben, ohne ein Präcipuum zu fordern,
eingetreten war?

Den süddeutschen Höfen, die sich so eifrig bemühten ihrer jungen
Industrie verstärkten Zollschutz zu schaffen, mußten die hannoverschen
Denkschriften wie Stimmen aus der verkehrten Welt klingen. Die Welfen-
krone suchte den Nerv der Volkswirthschaft in der üppigen Consumtion,
sie rühmte stolz: der Anschluß des Steuervereins bringt dem Zollverein
zwei Millionen so starker Consumenten und so wenig bedeutender Fabri-
kanten zu, wie sie bis jetzt im Zollvereine nicht vorhanden sind. Daß diese
zwei Millionen durch den Zollverein erst freien Verkehr und die Möglich-
keit einer eigenen Industrie erhalten sollten, kam daneben nicht in Be-
tracht. Wohl mochte die Consumtion von Kolonialwaaren mindestens in
den eigentlichen Küstenlanden Hannovers etwas höher stehen als in man-
chen Theilen des Zollvereins; doch über die Geldfrage des Präcipuums
ließ sich noch gar nicht verhandeln, so lange die volkswirthschaftlichen An-
sichten hüben und drüben so weit aus einander gingen. Zudem bewies
die Welfenkrone überall ihren bösen Willen durch gehässige Anmaßung.
Im Sommer 1843 überbrachte der hannoversche Finanzrath Witte Vor-
schläge seines Hofes nach Berlin; er stellte dem preußischen Ministerium
ohne Weiteres die Wahl, anzunehmen oder abzulehnen, er behauptete
ungescheut, der Zollverein wolle im Harz- und Weserkreise "ein Schmuggel-
depot" gegen Hannover einrichten und drohte mit empfindlichen Repressalien.
Eine solche Sprache war in den stürmischen deutschen Zollverhandlungen
doch nicht mehr gehört worden seit jenen fernen Tagen, da der Herzog
von Koethen einst einen streitbaren Lieutenant mit seinem Ultimatum
nach Berlin geschickt hatte. Bülow erwiderte kurz, Witte's Zuschrift ge-
statte ihm keine Antwort, und stellte dem Hannoveraner anheim sofort
abzureisen.

Währenddem erhitzte sich auch der braunschweigische Hof mehr und
mehr, der alte Haß der beiden Welfenlinien brach wieder durch. Der
Landtag stand dem Herzog treu zur Seite; die Mehrzahl der Abgeordneten
hatte doch endlich die nationale Bedeutung des Zollvereins begriffen, ihr
wackerer Führer K. Steinacker sagte in seiner Streitschrift wider die Han-
noveraner hoffnungsvoll: "Vaterland! der Name war lange ein leeres
Wort für uns. Jetzt aber wissen wir, daß wir ein Vaterland haben,
ein Vaterland, welches im kräftigsten gesundesten Verjüngungsprocesse sich
befindet." Wie würdig nahmen sich solche Worte aus neben den wüsten
Schimpfreden des Gothaers Zimmermann, der einst schon den hannover-

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft.
vereins, die gleiche Vertheilung der Einnahmen nach der Kopfzahl. Um
dieſes Grundſatzes willen hatte die preußiſche Regierung erſt vor drei
Jahren den unglücklichen Plan, für ſich ſelber ein mäßiges Präcipuum zu
beanſpruchen, ſchleunig wieder aufgegeben. Wie durfte ſie jetzt von ihren
Zollverbündeten eine noch weit größere Vergünſtigung für Hannover ver-
langen, nachdem Braunſchweig ſoeben, ohne ein Präcipuum zu fordern,
eingetreten war?

Den ſüddeutſchen Höfen, die ſich ſo eifrig bemühten ihrer jungen
Induſtrie verſtärkten Zollſchutz zu ſchaffen, mußten die hannoverſchen
Denkſchriften wie Stimmen aus der verkehrten Welt klingen. Die Welfen-
krone ſuchte den Nerv der Volkswirthſchaft in der üppigen Conſumtion,
ſie rühmte ſtolz: der Anſchluß des Steuervereins bringt dem Zollverein
zwei Millionen ſo ſtarker Conſumenten und ſo wenig bedeutender Fabri-
kanten zu, wie ſie bis jetzt im Zollvereine nicht vorhanden ſind. Daß dieſe
zwei Millionen durch den Zollverein erſt freien Verkehr und die Möglich-
keit einer eigenen Induſtrie erhalten ſollten, kam daneben nicht in Be-
tracht. Wohl mochte die Conſumtion von Kolonialwaaren mindeſtens in
den eigentlichen Küſtenlanden Hannovers etwas höher ſtehen als in man-
chen Theilen des Zollvereins; doch über die Geldfrage des Präcipuums
ließ ſich noch gar nicht verhandeln, ſo lange die volkswirthſchaftlichen An-
ſichten hüben und drüben ſo weit aus einander gingen. Zudem bewies
die Welfenkrone überall ihren böſen Willen durch gehäſſige Anmaßung.
Im Sommer 1843 überbrachte der hannoverſche Finanzrath Witte Vor-
ſchläge ſeines Hofes nach Berlin; er ſtellte dem preußiſchen Miniſterium
ohne Weiteres die Wahl, anzunehmen oder abzulehnen, er behauptete
ungeſcheut, der Zollverein wolle im Harz- und Weſerkreiſe „ein Schmuggel-
depot“ gegen Hannover einrichten und drohte mit empfindlichen Repreſſalien.
Eine ſolche Sprache war in den ſtürmiſchen deutſchen Zollverhandlungen
doch nicht mehr gehört worden ſeit jenen fernen Tagen, da der Herzog
von Koethen einſt einen ſtreitbaren Lieutenant mit ſeinem Ultimatum
nach Berlin geſchickt hatte. Bülow erwiderte kurz, Witte’s Zuſchrift ge-
ſtatte ihm keine Antwort, und ſtellte dem Hannoveraner anheim ſofort
abzureiſen.

Währenddem erhitzte ſich auch der braunſchweigiſche Hof mehr und
mehr, der alte Haß der beiden Welfenlinien brach wieder durch. Der
Landtag ſtand dem Herzog treu zur Seite; die Mehrzahl der Abgeordneten
hatte doch endlich die nationale Bedeutung des Zollvereins begriffen, ihr
wackerer Führer K. Steinacker ſagte in ſeiner Streitſchrift wider die Han-
noveraner hoffnungsvoll: „Vaterland! der Name war lange ein leeres
Wort für uns. Jetzt aber wiſſen wir, daß wir ein Vaterland haben,
ein Vaterland, welches im kräftigſten geſundeſten Verjüngungsproceſſe ſich
befindet.“ Wie würdig nahmen ſich ſolche Worte aus neben den wüſten
Schimpfreden des Gothaers Zimmermann, der einſt ſchon den hannover-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0460" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirth&#x017F;chaft.</fw><lb/>
vereins, die gleiche Vertheilung der Einnahmen nach der Kopfzahl. Um<lb/>
die&#x017F;es Grund&#x017F;atzes willen hatte die preußi&#x017F;che Regierung er&#x017F;t vor drei<lb/>
Jahren den unglücklichen Plan, für &#x017F;ich &#x017F;elber ein mäßiges Präcipuum zu<lb/>
bean&#x017F;pruchen, &#x017F;chleunig wieder aufgegeben. Wie durfte &#x017F;ie jetzt von ihren<lb/>
Zollverbündeten eine noch weit größere Vergün&#x017F;tigung für Hannover ver-<lb/>
langen, nachdem Braun&#x017F;chweig &#x017F;oeben, ohne ein Präcipuum zu fordern,<lb/>
eingetreten war?</p><lb/>
          <p>Den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfen, die &#x017F;ich &#x017F;o eifrig bemühten ihrer jungen<lb/>
Indu&#x017F;trie ver&#x017F;tärkten Zoll&#x017F;chutz zu &#x017F;chaffen, mußten die hannover&#x017F;chen<lb/>
Denk&#x017F;chriften wie Stimmen aus der verkehrten Welt klingen. Die Welfen-<lb/>
krone &#x017F;uchte den Nerv der Volkswirth&#x017F;chaft in der üppigen Con&#x017F;umtion,<lb/>
&#x017F;ie rühmte &#x017F;tolz: der An&#x017F;chluß des Steuervereins bringt dem Zollverein<lb/>
zwei Millionen &#x017F;o &#x017F;tarker Con&#x017F;umenten und &#x017F;o wenig bedeutender Fabri-<lb/>
kanten zu, wie &#x017F;ie bis jetzt im Zollvereine nicht vorhanden &#x017F;ind. Daß die&#x017F;e<lb/>
zwei Millionen durch den Zollverein er&#x017F;t freien Verkehr und die Möglich-<lb/>
keit einer eigenen Indu&#x017F;trie erhalten &#x017F;ollten, kam daneben nicht in Be-<lb/>
tracht. Wohl mochte die Con&#x017F;umtion von Kolonialwaaren minde&#x017F;tens in<lb/>
den eigentlichen Kü&#x017F;tenlanden Hannovers etwas höher &#x017F;tehen als in man-<lb/>
chen Theilen des Zollvereins; doch über die Geldfrage des Präcipuums<lb/>
ließ &#x017F;ich noch gar nicht verhandeln, &#x017F;o lange die volkswirth&#x017F;chaftlichen An-<lb/>
&#x017F;ichten hüben und drüben &#x017F;o weit aus einander gingen. Zudem bewies<lb/>
die Welfenkrone überall ihren bö&#x017F;en Willen durch gehä&#x017F;&#x017F;ige Anmaßung.<lb/>
Im Sommer 1843 überbrachte der hannover&#x017F;che Finanzrath Witte Vor-<lb/>
&#x017F;chläge &#x017F;eines Hofes nach Berlin; er &#x017F;tellte dem preußi&#x017F;chen Mini&#x017F;terium<lb/>
ohne Weiteres die Wahl, anzunehmen oder abzulehnen, er behauptete<lb/>
unge&#x017F;cheut, der Zollverein wolle im Harz- und We&#x017F;erkrei&#x017F;e &#x201E;ein Schmuggel-<lb/>
depot&#x201C; gegen Hannover einrichten und drohte mit empfindlichen Repre&#x017F;&#x017F;alien.<lb/>
Eine &#x017F;olche Sprache war in den &#x017F;türmi&#x017F;chen deut&#x017F;chen Zollverhandlungen<lb/>
doch nicht mehr gehört worden &#x017F;eit jenen fernen Tagen, da der Herzog<lb/>
von Koethen ein&#x017F;t einen &#x017F;treitbaren Lieutenant mit &#x017F;einem Ultimatum<lb/>
nach Berlin ge&#x017F;chickt hatte. Bülow erwiderte kurz, Witte&#x2019;s Zu&#x017F;chrift ge-<lb/>
&#x017F;tatte ihm keine Antwort, und &#x017F;tellte dem Hannoveraner anheim &#x017F;ofort<lb/>
abzurei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Währenddem erhitzte &#x017F;ich auch der braun&#x017F;chweigi&#x017F;che Hof mehr und<lb/>
mehr, der alte Haß der beiden Welfenlinien brach wieder durch. Der<lb/>
Landtag &#x017F;tand dem Herzog treu zur Seite; die Mehrzahl der Abgeordneten<lb/>
hatte doch endlich die nationale Bedeutung des Zollvereins begriffen, ihr<lb/>
wackerer Führer K. Steinacker &#x017F;agte in &#x017F;einer Streit&#x017F;chrift wider die Han-<lb/>
noveraner hoffnungsvoll: &#x201E;Vaterland! der Name war lange ein leeres<lb/>
Wort für uns. Jetzt aber wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß wir ein Vaterland haben,<lb/>
ein Vaterland, welches im kräftig&#x017F;ten ge&#x017F;unde&#x017F;ten Verjüngungsproce&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
befindet.&#x201C; Wie würdig nahmen &#x017F;ich &#x017F;olche Worte aus neben den wü&#x017F;ten<lb/>
Schimpfreden des Gothaers Zimmermann, der ein&#x017F;t &#x017F;chon den hannover-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0460] V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft. vereins, die gleiche Vertheilung der Einnahmen nach der Kopfzahl. Um dieſes Grundſatzes willen hatte die preußiſche Regierung erſt vor drei Jahren den unglücklichen Plan, für ſich ſelber ein mäßiges Präcipuum zu beanſpruchen, ſchleunig wieder aufgegeben. Wie durfte ſie jetzt von ihren Zollverbündeten eine noch weit größere Vergünſtigung für Hannover ver- langen, nachdem Braunſchweig ſoeben, ohne ein Präcipuum zu fordern, eingetreten war? Den ſüddeutſchen Höfen, die ſich ſo eifrig bemühten ihrer jungen Induſtrie verſtärkten Zollſchutz zu ſchaffen, mußten die hannoverſchen Denkſchriften wie Stimmen aus der verkehrten Welt klingen. Die Welfen- krone ſuchte den Nerv der Volkswirthſchaft in der üppigen Conſumtion, ſie rühmte ſtolz: der Anſchluß des Steuervereins bringt dem Zollverein zwei Millionen ſo ſtarker Conſumenten und ſo wenig bedeutender Fabri- kanten zu, wie ſie bis jetzt im Zollvereine nicht vorhanden ſind. Daß dieſe zwei Millionen durch den Zollverein erſt freien Verkehr und die Möglich- keit einer eigenen Induſtrie erhalten ſollten, kam daneben nicht in Be- tracht. Wohl mochte die Conſumtion von Kolonialwaaren mindeſtens in den eigentlichen Küſtenlanden Hannovers etwas höher ſtehen als in man- chen Theilen des Zollvereins; doch über die Geldfrage des Präcipuums ließ ſich noch gar nicht verhandeln, ſo lange die volkswirthſchaftlichen An- ſichten hüben und drüben ſo weit aus einander gingen. Zudem bewies die Welfenkrone überall ihren böſen Willen durch gehäſſige Anmaßung. Im Sommer 1843 überbrachte der hannoverſche Finanzrath Witte Vor- ſchläge ſeines Hofes nach Berlin; er ſtellte dem preußiſchen Miniſterium ohne Weiteres die Wahl, anzunehmen oder abzulehnen, er behauptete ungeſcheut, der Zollverein wolle im Harz- und Weſerkreiſe „ein Schmuggel- depot“ gegen Hannover einrichten und drohte mit empfindlichen Repreſſalien. Eine ſolche Sprache war in den ſtürmiſchen deutſchen Zollverhandlungen doch nicht mehr gehört worden ſeit jenen fernen Tagen, da der Herzog von Koethen einſt einen ſtreitbaren Lieutenant mit ſeinem Ultimatum nach Berlin geſchickt hatte. Bülow erwiderte kurz, Witte’s Zuſchrift ge- ſtatte ihm keine Antwort, und ſtellte dem Hannoveraner anheim ſofort abzureiſen. Währenddem erhitzte ſich auch der braunſchweigiſche Hof mehr und mehr, der alte Haß der beiden Welfenlinien brach wieder durch. Der Landtag ſtand dem Herzog treu zur Seite; die Mehrzahl der Abgeordneten hatte doch endlich die nationale Bedeutung des Zollvereins begriffen, ihr wackerer Führer K. Steinacker ſagte in ſeiner Streitſchrift wider die Han- noveraner hoffnungsvoll: „Vaterland! der Name war lange ein leeres Wort für uns. Jetzt aber wiſſen wir, daß wir ein Vaterland haben, ein Vaterland, welches im kräftigſten geſundeſten Verjüngungsproceſſe ſich befindet.“ Wie würdig nahmen ſich ſolche Worte aus neben den wüſten Schimpfreden des Gothaers Zimmermann, der einſt ſchon den hannover-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/460
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/460>, abgerufen am 22.11.2024.