Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Evangelische Conferenz in Berlin.
Rochow mit einem eigenhändigen Briefe eine Denkschrift, welche der preu-
ßischen Regierung vorschlug, ein neues Corpus Evangelicorum am Bundes-
tage zu bilden: die evangelischen Höfe sollten sich vereinbaren über eine
gemeinsame Kirchenpolitik, insbesondere über die Abwehr römischer Ueber-
griffe. In solcher Gestalt schien der württembergische Antrag unan-
nehmbar. Das Corpus Evangelicorum hatte den Protestanten einst als
Schutzwehr gegen die katholische Mehrheit der alten Reichstage gedient;
jetzt da nur noch sechs der regierenden Fürsten katholisch waren, drohte
ein solcher Bund im Bunde nur Unfrieden zu erregen; und wie konnten
die evangelischen Höfe unbedingt für einander einstehen, da ihre Kirchen-
politik sich doch auf so verschiedenen Bahnen bewegte? Daher gab der
König durch das Auswärtige Amt eine vorsichtig ablehnende Antwort; zu
Verhandlungen über das evangelische Kirchenwesen erklärte er sich jedoch
bereit.*) So leicht ließ sich der besorgte Schwabenkönig nicht abweisen.
Er war über die Umtriebe der Ultramontanen gut unterrichtet; er wußte,
daß die Getreuen der Münchener Congregation überall in der Welt, selbst
in Irland geschäftig arbeiteten; er mußte erleben, daß eine Verfügung
seines eigenen Consistoriums, welche die evangelischen Geistlichen zur kirch-
lichen Treue aber auch zur Sanftmuth gegen die Andersgläubigen er-
mahnte, von den bairischen clericalen Blättern höhnisch angegriffen wurde.
Solchen Feinden gegenüber hielt er für nöthig, daß die evangelischen Kronen
am Bundestage gemeinsam die bedrängte Lage der Protestanten in Oester-
reich und Baiern, die bedrohlichen Anmaßungen der römischen Kirche zur
Sprache brächten. In Berlin aber suchte man Alles zu vermeiden was den
Vatican reizen konnte; einen Antrag beim Bunde wollte König Friedrich
Wilhelm höchstens als "ultima ratio" zulassen.**) Also nochmals abge-
wiesen ermäßigte der König von Württemberg seine Wünsche und verlangte
nur noch, auf den Rath seines Oberhofpredigers Grüneisen, daß Preußen
die evangelischen Regierungen zu Berathungen über die Kirchenverfassung
einladen sollte. Diese Idee der "inneren Unirung" der deutschen Landes-
kirchen hatte Eichhorn schon im Anfang der langwierigen Verhandlungen
ausgesprochen; jetzt wurde sie von Ullmann auch vor der Lesewelt ver-
treten in dem Büchlein "für die Zukunft der evangelischen Kirche Deutsch-
lands", das der König von Preußen mit großer Befriedigung las.***)

So ward denn das alte, niemals ganz verschwundene Idealbild der deut-
schen evangelischen Nationalkirche wieder lebendig, leider in Tagen die
es unmöglich ausgestalten konnten. Auf Preußens Einladung versam-
melten sich nunmehr, um Neujahr 1846 die Abgesandten der sämmtlichen
protestantischen Regierungen Deutschlands zu einer freien "Evangelischen

*) Berichte an den König, von Bülow, von Thile, 27. Mai 1843.
**) Rochow's Berichte, Stuttgart, 14. Juni, 17. Nov. 1844.
***) König Friedrich Wilhelm an Thile, 20. Febr., 11. Nov. 1845. Vergl. den treff-
lichen Aufsatz von O. Mejer über Minister Eichhorn (Biographisches. S. 319 ff.).

Evangeliſche Conferenz in Berlin.
Rochow mit einem eigenhändigen Briefe eine Denkſchrift, welche der preu-
ßiſchen Regierung vorſchlug, ein neues Corpus Evangelicorum am Bundes-
tage zu bilden: die evangeliſchen Höfe ſollten ſich vereinbaren über eine
gemeinſame Kirchenpolitik, insbeſondere über die Abwehr römiſcher Ueber-
griffe. In ſolcher Geſtalt ſchien der württembergiſche Antrag unan-
nehmbar. Das Corpus Evangelicorum hatte den Proteſtanten einſt als
Schutzwehr gegen die katholiſche Mehrheit der alten Reichstage gedient;
jetzt da nur noch ſechs der regierenden Fürſten katholiſch waren, drohte
ein ſolcher Bund im Bunde nur Unfrieden zu erregen; und wie konnten
die evangeliſchen Höfe unbedingt für einander einſtehen, da ihre Kirchen-
politik ſich doch auf ſo verſchiedenen Bahnen bewegte? Daher gab der
König durch das Auswärtige Amt eine vorſichtig ablehnende Antwort; zu
Verhandlungen über das evangeliſche Kirchenweſen erklärte er ſich jedoch
bereit.*) So leicht ließ ſich der beſorgte Schwabenkönig nicht abweiſen.
Er war über die Umtriebe der Ultramontanen gut unterrichtet; er wußte,
daß die Getreuen der Münchener Congregation überall in der Welt, ſelbſt
in Irland geſchäftig arbeiteten; er mußte erleben, daß eine Verfügung
ſeines eigenen Conſiſtoriums, welche die evangeliſchen Geiſtlichen zur kirch-
lichen Treue aber auch zur Sanftmuth gegen die Andersgläubigen er-
mahnte, von den bairiſchen clericalen Blättern höhniſch angegriffen wurde.
Solchen Feinden gegenüber hielt er für nöthig, daß die evangeliſchen Kronen
am Bundestage gemeinſam die bedrängte Lage der Proteſtanten in Oeſter-
reich und Baiern, die bedrohlichen Anmaßungen der römiſchen Kirche zur
Sprache brächten. In Berlin aber ſuchte man Alles zu vermeiden was den
Vatican reizen konnte; einen Antrag beim Bunde wollte König Friedrich
Wilhelm höchſtens als „ultima ratio“ zulaſſen.**) Alſo nochmals abge-
wieſen ermäßigte der König von Württemberg ſeine Wünſche und verlangte
nur noch, auf den Rath ſeines Oberhofpredigers Grüneiſen, daß Preußen
die evangeliſchen Regierungen zu Berathungen über die Kirchenverfaſſung
einladen ſollte. Dieſe Idee der „inneren Unirung“ der deutſchen Landes-
kirchen hatte Eichhorn ſchon im Anfang der langwierigen Verhandlungen
ausgeſprochen; jetzt wurde ſie von Ullmann auch vor der Leſewelt ver-
treten in dem Büchlein „für die Zukunft der evangeliſchen Kirche Deutſch-
lands“, das der König von Preußen mit großer Befriedigung las.***)

So ward denn das alte, niemals ganz verſchwundene Idealbild der deut-
ſchen evangeliſchen Nationalkirche wieder lebendig, leider in Tagen die
es unmöglich ausgeſtalten konnten. Auf Preußens Einladung verſam-
melten ſich nunmehr, um Neujahr 1846 die Abgeſandten der ſämmtlichen
proteſtantiſchen Regierungen Deutſchlands zu einer freien „Evangeliſchen

*) Berichte an den König, von Bülow, von Thile, 27. Mai 1843.
**) Rochow’s Berichte, Stuttgart, 14. Juni, 17. Nov. 1844.
***) König Friedrich Wilhelm an Thile, 20. Febr., 11. Nov. 1845. Vergl. den treff-
lichen Aufſatz von O. Mejer über Miniſter Eichhorn (Biographiſches. S. 319 ff.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="363"/><fw place="top" type="header">Evangeli&#x017F;che Conferenz in Berlin.</fw><lb/>
Rochow mit einem eigenhändigen Briefe eine Denk&#x017F;chrift, welche der preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Regierung vor&#x017F;chlug, ein neues Corpus Evangelicorum am Bundes-<lb/>
tage zu bilden: die evangeli&#x017F;chen Höfe &#x017F;ollten &#x017F;ich vereinbaren über eine<lb/>
gemein&#x017F;ame Kirchenpolitik, insbe&#x017F;ondere über die Abwehr römi&#x017F;cher Ueber-<lb/>
griffe. In &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt &#x017F;chien der württembergi&#x017F;che Antrag unan-<lb/>
nehmbar. Das Corpus Evangelicorum hatte den Prote&#x017F;tanten ein&#x017F;t als<lb/>
Schutzwehr gegen die katholi&#x017F;che Mehrheit der alten Reichstage gedient;<lb/>
jetzt da nur noch &#x017F;echs der regierenden Für&#x017F;ten katholi&#x017F;ch waren, drohte<lb/>
ein &#x017F;olcher Bund im Bunde nur Unfrieden zu erregen; und wie konnten<lb/>
die evangeli&#x017F;chen Höfe unbedingt für einander ein&#x017F;tehen, da ihre Kirchen-<lb/>
politik &#x017F;ich doch auf &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Bahnen bewegte? Daher gab der<lb/>
König durch das Auswärtige Amt eine vor&#x017F;ichtig ablehnende Antwort; zu<lb/>
Verhandlungen über das evangeli&#x017F;che Kirchenwe&#x017F;en erklärte er &#x017F;ich jedoch<lb/>
bereit.<note place="foot" n="*)">Berichte an den König, von Bülow, von Thile, 27. Mai 1843.</note> So leicht ließ &#x017F;ich der be&#x017F;orgte Schwabenkönig nicht abwei&#x017F;en.<lb/>
Er war über die Umtriebe der Ultramontanen gut unterrichtet; er wußte,<lb/>
daß die Getreuen der Münchener Congregation überall in der Welt, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in Irland ge&#x017F;chäftig arbeiteten; er mußte erleben, daß eine Verfügung<lb/>
&#x017F;eines eigenen Con&#x017F;i&#x017F;toriums, welche die evangeli&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen zur kirch-<lb/>
lichen Treue aber auch zur Sanftmuth gegen die Andersgläubigen er-<lb/>
mahnte, von den bairi&#x017F;chen clericalen Blättern höhni&#x017F;ch angegriffen wurde.<lb/>
Solchen Feinden gegenüber hielt er für nöthig, daß die evangeli&#x017F;chen Kronen<lb/>
am Bundestage gemein&#x017F;am die bedrängte Lage der Prote&#x017F;tanten in Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich und Baiern, die bedrohlichen Anmaßungen der römi&#x017F;chen Kirche zur<lb/>
Sprache brächten. In Berlin aber &#x017F;uchte man Alles zu vermeiden was den<lb/>
Vatican reizen konnte; einen Antrag beim Bunde wollte König Friedrich<lb/>
Wilhelm höch&#x017F;tens als <hi rendition="#aq">&#x201E;ultima ratio&#x201C;</hi> zula&#x017F;&#x017F;en.<note place="foot" n="**)">Rochow&#x2019;s Berichte, Stuttgart, 14. Juni, 17. Nov. 1844.</note> Al&#x017F;o nochmals abge-<lb/>
wie&#x017F;en ermäßigte der König von Württemberg &#x017F;eine Wün&#x017F;che und verlangte<lb/>
nur noch, auf den Rath &#x017F;eines Oberhofpredigers Grünei&#x017F;en, daß Preußen<lb/>
die evangeli&#x017F;chen Regierungen zu Berathungen über die Kirchenverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
einladen &#x017F;ollte. Die&#x017F;e Idee der &#x201E;inneren Unirung&#x201C; der deut&#x017F;chen Landes-<lb/>
kirchen hatte Eichhorn &#x017F;chon im Anfang der langwierigen Verhandlungen<lb/>
ausge&#x017F;prochen; jetzt wurde &#x017F;ie von Ullmann auch vor der Le&#x017F;ewelt ver-<lb/>
treten in dem Büchlein &#x201E;für die Zukunft der evangeli&#x017F;chen Kirche Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands&#x201C;, das der König von Preußen mit großer Befriedigung las.<note place="foot" n="***)">König Friedrich Wilhelm an Thile, 20. Febr., 11. Nov. 1845. Vergl. den treff-<lb/>
lichen Auf&#x017F;atz von O. Mejer über Mini&#x017F;ter Eichhorn (Biographi&#x017F;ches. S. 319 ff.).</note></p><lb/>
          <p>So ward denn das alte, niemals ganz ver&#x017F;chwundene Idealbild der deut-<lb/>
&#x017F;chen evangeli&#x017F;chen Nationalkirche wieder lebendig, leider in Tagen die<lb/>
es unmöglich ausge&#x017F;talten konnten. Auf Preußens Einladung ver&#x017F;am-<lb/>
melten &#x017F;ich nunmehr, um Neujahr 1846 die Abge&#x017F;andten der &#x017F;ämmtlichen<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Regierungen Deut&#x017F;chlands zu einer freien &#x201E;Evangeli&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0377] Evangeliſche Conferenz in Berlin. Rochow mit einem eigenhändigen Briefe eine Denkſchrift, welche der preu- ßiſchen Regierung vorſchlug, ein neues Corpus Evangelicorum am Bundes- tage zu bilden: die evangeliſchen Höfe ſollten ſich vereinbaren über eine gemeinſame Kirchenpolitik, insbeſondere über die Abwehr römiſcher Ueber- griffe. In ſolcher Geſtalt ſchien der württembergiſche Antrag unan- nehmbar. Das Corpus Evangelicorum hatte den Proteſtanten einſt als Schutzwehr gegen die katholiſche Mehrheit der alten Reichstage gedient; jetzt da nur noch ſechs der regierenden Fürſten katholiſch waren, drohte ein ſolcher Bund im Bunde nur Unfrieden zu erregen; und wie konnten die evangeliſchen Höfe unbedingt für einander einſtehen, da ihre Kirchen- politik ſich doch auf ſo verſchiedenen Bahnen bewegte? Daher gab der König durch das Auswärtige Amt eine vorſichtig ablehnende Antwort; zu Verhandlungen über das evangeliſche Kirchenweſen erklärte er ſich jedoch bereit. *) So leicht ließ ſich der beſorgte Schwabenkönig nicht abweiſen. Er war über die Umtriebe der Ultramontanen gut unterrichtet; er wußte, daß die Getreuen der Münchener Congregation überall in der Welt, ſelbſt in Irland geſchäftig arbeiteten; er mußte erleben, daß eine Verfügung ſeines eigenen Conſiſtoriums, welche die evangeliſchen Geiſtlichen zur kirch- lichen Treue aber auch zur Sanftmuth gegen die Andersgläubigen er- mahnte, von den bairiſchen clericalen Blättern höhniſch angegriffen wurde. Solchen Feinden gegenüber hielt er für nöthig, daß die evangeliſchen Kronen am Bundestage gemeinſam die bedrängte Lage der Proteſtanten in Oeſter- reich und Baiern, die bedrohlichen Anmaßungen der römiſchen Kirche zur Sprache brächten. In Berlin aber ſuchte man Alles zu vermeiden was den Vatican reizen konnte; einen Antrag beim Bunde wollte König Friedrich Wilhelm höchſtens als „ultima ratio“ zulaſſen. **) Alſo nochmals abge- wieſen ermäßigte der König von Württemberg ſeine Wünſche und verlangte nur noch, auf den Rath ſeines Oberhofpredigers Grüneiſen, daß Preußen die evangeliſchen Regierungen zu Berathungen über die Kirchenverfaſſung einladen ſollte. Dieſe Idee der „inneren Unirung“ der deutſchen Landes- kirchen hatte Eichhorn ſchon im Anfang der langwierigen Verhandlungen ausgeſprochen; jetzt wurde ſie von Ullmann auch vor der Leſewelt ver- treten in dem Büchlein „für die Zukunft der evangeliſchen Kirche Deutſch- lands“, das der König von Preußen mit großer Befriedigung las. ***) So ward denn das alte, niemals ganz verſchwundene Idealbild der deut- ſchen evangeliſchen Nationalkirche wieder lebendig, leider in Tagen die es unmöglich ausgeſtalten konnten. Auf Preußens Einladung verſam- melten ſich nunmehr, um Neujahr 1846 die Abgeſandten der ſämmtlichen proteſtantiſchen Regierungen Deutſchlands zu einer freien „Evangeliſchen *) Berichte an den König, von Bülow, von Thile, 27. Mai 1843. **) Rochow’s Berichte, Stuttgart, 14. Juni, 17. Nov. 1844. ***) König Friedrich Wilhelm an Thile, 20. Febr., 11. Nov. 1845. Vergl. den treff- lichen Aufſatz von O. Mejer über Miniſter Eichhorn (Biographiſches. S. 319 ff.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/377
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/377>, abgerufen am 25.11.2024.