Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Arnim's Entlassung.
schleunigst eine Nachrede hinzu: "Die Verjagung Itzstein's und Hecker's
aus Sandjerusalem und allen Borussenlanden -- gewiß, diese brutale,
allerhöchst befohlene Polizeiflegelei ist ein herrliches Präludium zu dem an-
gekündigten Puppenspiel: Eine preußische Verfassung." Daheim wurden
die Beiden durch gesinnungstüchtige Zweckessen über ihr Mißgeschick ge-
tröstet, gewaltige Trinksprüche verkündeten den Zorn der Patrioten über
die preußische Tyrannei. Arnim glaubte nur das Nothwendige gethan
zu haben; in seiner ritterlichen Hingebung wollte er jedoch die Person des
Monarchen gegen den öffentlichen Unwillen decken und bat daher, der
König möge die Ausweisung nachträglich mißbilligen, um sich mit den
Liberalen zu versöhnen, und hierauf ihn entlassen.*) Dies Anerbieten
wurde natürlich abgelehnt; als aber Arnim nunmehr ausschied, da hieß
es doch überall, er falle als das Opfer seiner reaktionären Gesinnung.
Niemand ahnte, wie liberal dieser Verrufene sich in der Verfassungs-
berathung gezeigt hatte.

Der König nahm Arnim's Rücktritt ungnädig auf; eine solche Selb-
ständigkeit der Gesinnung wollte er als absoluter Herr auch seinen höchsten
Dienern nicht gestatten.**) Das erledigte Amt übernahm Bodelschwingh,
der zugleich den Vortrag als Cabinetsminister behielt und also jetzt die
mächtigste Stellung unter seinen Amtsgenossen erlangte; er nannte sich
jedoch selbst nur bescheiden Sr. Majestät ersten Schreiber. Noch im Juli
sollte eine kleine Commission von durchaus ergebenen Männern zusammen-
treten um den Verfassungsplan genau nach den Weisungen des Monarchen
auszuarbeiten. Der Prinz von Preußen war zur Seite geschoben, der
widersprechende Minister entlassen. Nach den verlorenen fünf Jahren
hoffte Friedrich Wilhelm nun endlich bald die Tage der Erfüllung zu
erleben, durch seine große ständische Monarchie die constitutionellen Miß-
bildungen der Zeit zu beschämen. Sein Schiffsvolk schien willig, sein Ziel
meinte er deutlich zu erkennen, und er traute sich's zu, daß ihm das
Steuer nicht aus der starken Hand glitte.




*) Thile an Bodelschwingh, 11. Juni 1845.
**) Thile's Bericht an den König, 8. Juli 1845.
18*

Arnim’s Entlaſſung.
ſchleunigſt eine Nachrede hinzu: „Die Verjagung Itzſtein’s und Hecker’s
aus Sandjeruſalem und allen Boruſſenlanden — gewiß, dieſe brutale,
allerhöchſt befohlene Polizeiflegelei iſt ein herrliches Präludium zu dem an-
gekündigten Puppenſpiel: Eine preußiſche Verfaſſung.“ Daheim wurden
die Beiden durch geſinnungstüchtige Zweckeſſen über ihr Mißgeſchick ge-
tröſtet, gewaltige Trinkſprüche verkündeten den Zorn der Patrioten über
die preußiſche Tyrannei. Arnim glaubte nur das Nothwendige gethan
zu haben; in ſeiner ritterlichen Hingebung wollte er jedoch die Perſon des
Monarchen gegen den öffentlichen Unwillen decken und bat daher, der
König möge die Ausweiſung nachträglich mißbilligen, um ſich mit den
Liberalen zu verſöhnen, und hierauf ihn entlaſſen.*) Dies Anerbieten
wurde natürlich abgelehnt; als aber Arnim nunmehr ausſchied, da hieß
es doch überall, er falle als das Opfer ſeiner reaktionären Geſinnung.
Niemand ahnte, wie liberal dieſer Verrufene ſich in der Verfaſſungs-
berathung gezeigt hatte.

Der König nahm Arnim’s Rücktritt ungnädig auf; eine ſolche Selb-
ſtändigkeit der Geſinnung wollte er als abſoluter Herr auch ſeinen höchſten
Dienern nicht geſtatten.**) Das erledigte Amt übernahm Bodelſchwingh,
der zugleich den Vortrag als Cabinetsminiſter behielt und alſo jetzt die
mächtigſte Stellung unter ſeinen Amtsgenoſſen erlangte; er nannte ſich
jedoch ſelbſt nur beſcheiden Sr. Majeſtät erſten Schreiber. Noch im Juli
ſollte eine kleine Commiſſion von durchaus ergebenen Männern zuſammen-
treten um den Verfaſſungsplan genau nach den Weiſungen des Monarchen
auszuarbeiten. Der Prinz von Preußen war zur Seite geſchoben, der
widerſprechende Miniſter entlaſſen. Nach den verlorenen fünf Jahren
hoffte Friedrich Wilhelm nun endlich bald die Tage der Erfüllung zu
erleben, durch ſeine große ſtändiſche Monarchie die conſtitutionellen Miß-
bildungen der Zeit zu beſchämen. Sein Schiffsvolk ſchien willig, ſein Ziel
meinte er deutlich zu erkennen, und er traute ſich’s zu, daß ihm das
Steuer nicht aus der ſtarken Hand glitte.




*) Thile an Bodelſchwingh, 11. Juni 1845.
**) Thile’s Bericht an den König, 8. Juli 1845.
18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="275"/><fw place="top" type="header">Arnim&#x2019;s Entla&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
&#x017F;chleunig&#x017F;t eine Nachrede hinzu: &#x201E;Die Verjagung Itz&#x017F;tein&#x2019;s und Hecker&#x2019;s<lb/>
aus Sandjeru&#x017F;alem und allen Boru&#x017F;&#x017F;enlanden &#x2014; gewiß, die&#x017F;e brutale,<lb/>
allerhöch&#x017F;t befohlene Polizeiflegelei i&#x017F;t ein herrliches Präludium zu dem an-<lb/>
gekündigten Puppen&#x017F;piel: Eine preußi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung.&#x201C; Daheim wurden<lb/>
die Beiden durch ge&#x017F;innungstüchtige Zwecke&#x017F;&#x017F;en über ihr Mißge&#x017F;chick ge-<lb/>
trö&#x017F;tet, gewaltige Trink&#x017F;prüche verkündeten den Zorn der Patrioten über<lb/>
die preußi&#x017F;che Tyrannei. Arnim glaubte nur das Nothwendige gethan<lb/>
zu haben; in &#x017F;einer ritterlichen Hingebung wollte er jedoch die Per&#x017F;on des<lb/>
Monarchen gegen den öffentlichen Unwillen decken und bat daher, der<lb/>
König möge die Auswei&#x017F;ung nachträglich mißbilligen, um &#x017F;ich mit den<lb/>
Liberalen zu ver&#x017F;öhnen, und hierauf ihn entla&#x017F;&#x017F;en.<note place="foot" n="*)">Thile an Bodel&#x017F;chwingh, 11. Juni 1845.</note> Dies Anerbieten<lb/>
wurde natürlich abgelehnt; als aber Arnim nunmehr aus&#x017F;chied, da hieß<lb/>
es doch überall, er falle als das Opfer &#x017F;einer reaktionären Ge&#x017F;innung.<lb/>
Niemand ahnte, wie liberal die&#x017F;er Verrufene &#x017F;ich in der Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
berathung gezeigt hatte.</p><lb/>
          <p>Der König nahm Arnim&#x2019;s Rücktritt ungnädig auf; eine &#x017F;olche Selb-<lb/>
&#x017F;tändigkeit der Ge&#x017F;innung wollte er als ab&#x017F;oluter Herr auch &#x017F;einen höch&#x017F;ten<lb/>
Dienern nicht ge&#x017F;tatten.<note place="foot" n="**)">Thile&#x2019;s Bericht an den König, 8. Juli 1845.</note> Das erledigte Amt übernahm Bodel&#x017F;chwingh,<lb/>
der zugleich den Vortrag als Cabinetsmini&#x017F;ter behielt und al&#x017F;o jetzt die<lb/>
mächtig&#x017F;te Stellung unter &#x017F;einen Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en erlangte; er nannte &#x017F;ich<lb/>
jedoch &#x017F;elb&#x017F;t nur be&#x017F;cheiden Sr. Maje&#x017F;tät er&#x017F;ten Schreiber. Noch im Juli<lb/>
&#x017F;ollte eine kleine Commi&#x017F;&#x017F;ion von durchaus ergebenen Männern zu&#x017F;ammen-<lb/>
treten um den Verfa&#x017F;&#x017F;ungsplan genau nach den Wei&#x017F;ungen des Monarchen<lb/>
auszuarbeiten. Der Prinz von Preußen war zur Seite ge&#x017F;choben, der<lb/>
wider&#x017F;prechende Mini&#x017F;ter entla&#x017F;&#x017F;en. Nach den verlorenen fünf Jahren<lb/>
hoffte Friedrich Wilhelm nun endlich bald die Tage der Erfüllung zu<lb/>
erleben, durch &#x017F;eine große &#x017F;tändi&#x017F;che Monarchie die con&#x017F;titutionellen Miß-<lb/>
bildungen der Zeit zu be&#x017F;chämen. Sein Schiffsvolk &#x017F;chien willig, &#x017F;ein Ziel<lb/>
meinte er deutlich zu erkennen, und er traute &#x017F;ich&#x2019;s zu, daß ihm das<lb/>
Steuer nicht aus der &#x017F;tarken Hand glitte.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0289] Arnim’s Entlaſſung. ſchleunigſt eine Nachrede hinzu: „Die Verjagung Itzſtein’s und Hecker’s aus Sandjeruſalem und allen Boruſſenlanden — gewiß, dieſe brutale, allerhöchſt befohlene Polizeiflegelei iſt ein herrliches Präludium zu dem an- gekündigten Puppenſpiel: Eine preußiſche Verfaſſung.“ Daheim wurden die Beiden durch geſinnungstüchtige Zweckeſſen über ihr Mißgeſchick ge- tröſtet, gewaltige Trinkſprüche verkündeten den Zorn der Patrioten über die preußiſche Tyrannei. Arnim glaubte nur das Nothwendige gethan zu haben; in ſeiner ritterlichen Hingebung wollte er jedoch die Perſon des Monarchen gegen den öffentlichen Unwillen decken und bat daher, der König möge die Ausweiſung nachträglich mißbilligen, um ſich mit den Liberalen zu verſöhnen, und hierauf ihn entlaſſen. *) Dies Anerbieten wurde natürlich abgelehnt; als aber Arnim nunmehr ausſchied, da hieß es doch überall, er falle als das Opfer ſeiner reaktionären Geſinnung. Niemand ahnte, wie liberal dieſer Verrufene ſich in der Verfaſſungs- berathung gezeigt hatte. Der König nahm Arnim’s Rücktritt ungnädig auf; eine ſolche Selb- ſtändigkeit der Geſinnung wollte er als abſoluter Herr auch ſeinen höchſten Dienern nicht geſtatten. **) Das erledigte Amt übernahm Bodelſchwingh, der zugleich den Vortrag als Cabinetsminiſter behielt und alſo jetzt die mächtigſte Stellung unter ſeinen Amtsgenoſſen erlangte; er nannte ſich jedoch ſelbſt nur beſcheiden Sr. Majeſtät erſten Schreiber. Noch im Juli ſollte eine kleine Commiſſion von durchaus ergebenen Männern zuſammen- treten um den Verfaſſungsplan genau nach den Weiſungen des Monarchen auszuarbeiten. Der Prinz von Preußen war zur Seite geſchoben, der widerſprechende Miniſter entlaſſen. Nach den verlorenen fünf Jahren hoffte Friedrich Wilhelm nun endlich bald die Tage der Erfüllung zu erleben, durch ſeine große ſtändiſche Monarchie die conſtitutionellen Miß- bildungen der Zeit zu beſchämen. Sein Schiffsvolk ſchien willig, ſein Ziel meinte er deutlich zu erkennen, und er traute ſich’s zu, daß ihm das Steuer nicht aus der ſtarken Hand glitte. *) Thile an Bodelſchwingh, 11. Juni 1845. **) Thile’s Bericht an den König, 8. Juli 1845. 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/289
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/289>, abgerufen am 25.11.2024.