Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.
hatte, erschien dieser romantischen Staatskunst als ein Heilmittel. Solchen
Sprüngen wollte selbst Thile nicht mehr folgen. Radowitz aber, dem
der Entwurf nach Karlsruhe zugesendet wurde, antwortete mit schönem
Freimuth: "Euerer K. Majestät Anordnungen zur Belebung und Gliede-
rung des Adels würden in den weitesten Kreisen nur auf Mißtrauen
und Gehässigkeit stoßen, in dieser Atmosphäre aller Lebenskraft von vorn-
herein ermangeln und statt des gehofften Nutzens nur neue Gefahren und
Verlegenheiten bereiten."*) Diese Warnung wirkte für den Augenblick.
Die Entwürfe blieben vorläufig liegen, zum Glück für die Regierung; denn
das Bürgerthum war schon durch die umlaufenden Gerüchte erbittert
worden und erzählte sich überall, der König wolle eine adliche Bank am
Kammergericht errichten. Dann brach die Revolution herein und zwang
den Adel, die Reformen, die ihm der Staat nicht bringen konnte, aus
sich selbst heraus zu versuchen, so weit dies noch möglich war. Seitdem
erst begannen die Geschlechter, die sich noch ein aristokratisches Gefühl
bewahrt hatten, durch Familientage und Satzungen, durch Stiftungen
und Familien-Geschichtswerke den erschlafften und oft entarteten Standes-
geist wieder etwas zu kräftigen. --



Hoch über allen diesen Gegensätzen stand doch die Frage der Zeit, der
Kampf um die Reichsstände. Da die Vereinigten Ausschüsse so gar wenig
geleistet hatten, so wendete sich die öffentliche Theilnahme wieder den Pro-
vinzialständen zu, die für den März 1843 zu einer neuen Tagung ein-
berufen waren. Eine Menge von Petitionen wurde vorbereitet; an ihrer
unaufhaltsam wachsenden Masse ließ sich das Anschwellen der Volksbe-
wegung ebenso sicher abmessen wie einst im Zeitalter der Reformation an
der Zahl der neuen Drucke. Die große Mehrzahl kam aus den Städten;
der Streit war ja zum guten Theile ein Kampf der bürgerlichen Inter-
essen wider das Uebergewicht des Grundbesitzes. Die schöne kleine Stadt
Hirschberg am Abhang des Riesengebirges, die sich allezeit durch radikalen
Widerspruchsgeist auszeichnete, wagte bereits die Nachbarstädte aufzufor-
dern zur Mitunterzeichnung einer Petition, welche Vermehrung der bürger-
lichen Abgeordneten und Erweiterung des städtischen Wahlrechts verlangte.
Oberpräsident Merckel vereitelte für diesmal noch das nach dem bestehen-
den Rechte unerlaubte Unternehmen; doch seitdem begann zwischen den
liberalen Städten ein still geschäftiger politischer Verkehr, dessen Folgen
sich bald zeigen sollten. Sobald die Landtage ihre Arbeit anfingen,
mußte jedem Weltkundigen einleuchten, daß der alte Verfassungszustand
sich schlechterdings nicht mehr halten ließ. Statt der vergeblich erwar-

*) Thile an Radowitz, 28. Mai; Radowitz an den König, 13. Juni 1847.

V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
hatte, erſchien dieſer romantiſchen Staatskunſt als ein Heilmittel. Solchen
Sprüngen wollte ſelbſt Thile nicht mehr folgen. Radowitz aber, dem
der Entwurf nach Karlsruhe zugeſendet wurde, antwortete mit ſchönem
Freimuth: „Euerer K. Majeſtät Anordnungen zur Belebung und Gliede-
rung des Adels würden in den weiteſten Kreiſen nur auf Mißtrauen
und Gehäſſigkeit ſtoßen, in dieſer Atmoſphäre aller Lebenskraft von vorn-
herein ermangeln und ſtatt des gehofften Nutzens nur neue Gefahren und
Verlegenheiten bereiten.“*) Dieſe Warnung wirkte für den Augenblick.
Die Entwürfe blieben vorläufig liegen, zum Glück für die Regierung; denn
das Bürgerthum war ſchon durch die umlaufenden Gerüchte erbittert
worden und erzählte ſich überall, der König wolle eine adliche Bank am
Kammergericht errichten. Dann brach die Revolution herein und zwang
den Adel, die Reformen, die ihm der Staat nicht bringen konnte, aus
ſich ſelbſt heraus zu verſuchen, ſo weit dies noch möglich war. Seitdem
erſt begannen die Geſchlechter, die ſich noch ein ariſtokratiſches Gefühl
bewahrt hatten, durch Familientage und Satzungen, durch Stiftungen
und Familien-Geſchichtswerke den erſchlafften und oft entarteten Standes-
geiſt wieder etwas zu kräftigen. —



Hoch über allen dieſen Gegenſätzen ſtand doch die Frage der Zeit, der
Kampf um die Reichsſtände. Da die Vereinigten Ausſchüſſe ſo gar wenig
geleiſtet hatten, ſo wendete ſich die öffentliche Theilnahme wieder den Pro-
vinzialſtänden zu, die für den März 1843 zu einer neuen Tagung ein-
berufen waren. Eine Menge von Petitionen wurde vorbereitet; an ihrer
unaufhaltſam wachſenden Maſſe ließ ſich das Anſchwellen der Volksbe-
wegung ebenſo ſicher abmeſſen wie einſt im Zeitalter der Reformation an
der Zahl der neuen Drucke. Die große Mehrzahl kam aus den Städten;
der Streit war ja zum guten Theile ein Kampf der bürgerlichen Inter-
eſſen wider das Uebergewicht des Grundbeſitzes. Die ſchöne kleine Stadt
Hirſchberg am Abhang des Rieſengebirges, die ſich allezeit durch radikalen
Widerſpruchsgeiſt auszeichnete, wagte bereits die Nachbarſtädte aufzufor-
dern zur Mitunterzeichnung einer Petition, welche Vermehrung der bürger-
lichen Abgeordneten und Erweiterung des ſtädtiſchen Wahlrechts verlangte.
Oberpräſident Merckel vereitelte für diesmal noch das nach dem beſtehen-
den Rechte unerlaubte Unternehmen; doch ſeitdem begann zwiſchen den
liberalen Städten ein ſtill geſchäftiger politiſcher Verkehr, deſſen Folgen
ſich bald zeigen ſollten. Sobald die Landtage ihre Arbeit anfingen,
mußte jedem Weltkundigen einleuchten, daß der alte Verfaſſungszuſtand
ſich ſchlechterdings nicht mehr halten ließ. Statt der vergeblich erwar-

*) Thile an Radowitz, 28. Mai; Radowitz an den König, 13. Juni 1847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</fw><lb/>
hatte, er&#x017F;chien die&#x017F;er romanti&#x017F;chen Staatskun&#x017F;t als ein Heilmittel. Solchen<lb/>
Sprüngen wollte &#x017F;elb&#x017F;t Thile nicht mehr folgen. Radowitz aber, dem<lb/>
der Entwurf nach Karlsruhe zuge&#x017F;endet wurde, antwortete mit &#x017F;chönem<lb/>
Freimuth: &#x201E;Euerer K. Maje&#x017F;tät Anordnungen zur Belebung und Gliede-<lb/>
rung des Adels würden in den weite&#x017F;ten Krei&#x017F;en nur auf Mißtrauen<lb/>
und Gehä&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;toßen, in die&#x017F;er Atmo&#x017F;phäre aller Lebenskraft von vorn-<lb/>
herein ermangeln und &#x017F;tatt des gehofften Nutzens nur neue Gefahren und<lb/>
Verlegenheiten bereiten.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Thile an Radowitz, 28. Mai; Radowitz an den König, 13. Juni 1847.</note> Die&#x017F;e Warnung wirkte für den Augenblick.<lb/>
Die Entwürfe blieben vorläufig liegen, zum Glück für die Regierung; denn<lb/>
das Bürgerthum war &#x017F;chon durch die umlaufenden Gerüchte erbittert<lb/>
worden und erzählte &#x017F;ich überall, der König wolle eine adliche Bank am<lb/>
Kammergericht errichten. Dann brach die Revolution herein und zwang<lb/>
den Adel, die Reformen, die ihm der Staat nicht bringen konnte, aus<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t heraus zu ver&#x017F;uchen, &#x017F;o weit dies noch möglich war. Seitdem<lb/>
er&#x017F;t begannen die Ge&#x017F;chlechter, die &#x017F;ich noch ein ari&#x017F;tokrati&#x017F;ches Gefühl<lb/>
bewahrt hatten, durch Familientage und Satzungen, durch Stiftungen<lb/>
und Familien-Ge&#x017F;chichtswerke den er&#x017F;chlafften und oft entarteten Standes-<lb/>
gei&#x017F;t wieder etwas zu kräftigen. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Hoch über allen die&#x017F;en Gegen&#x017F;ätzen &#x017F;tand doch die Frage der Zeit, der<lb/>
Kampf um die Reichs&#x017F;tände. Da die Vereinigten Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o gar wenig<lb/>
gelei&#x017F;tet hatten, &#x017F;o wendete &#x017F;ich die öffentliche Theilnahme wieder den Pro-<lb/>
vinzial&#x017F;tänden zu, die für den März 1843 zu einer neuen Tagung ein-<lb/>
berufen waren. Eine Menge von Petitionen wurde vorbereitet; an ihrer<lb/>
unaufhalt&#x017F;am wach&#x017F;enden Ma&#x017F;&#x017F;e ließ &#x017F;ich das An&#x017F;chwellen der Volksbe-<lb/>
wegung eben&#x017F;o &#x017F;icher abme&#x017F;&#x017F;en wie ein&#x017F;t im Zeitalter der Reformation an<lb/>
der Zahl der neuen Drucke. Die große Mehrzahl kam aus den Städten;<lb/>
der Streit war ja zum guten Theile ein Kampf der bürgerlichen Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en wider das Uebergewicht des Grundbe&#x017F;itzes. Die &#x017F;chöne kleine Stadt<lb/>
Hir&#x017F;chberg am Abhang des Rie&#x017F;engebirges, die &#x017F;ich allezeit durch radikalen<lb/>
Wider&#x017F;pruchsgei&#x017F;t auszeichnete, wagte bereits die Nachbar&#x017F;tädte aufzufor-<lb/>
dern zur Mitunterzeichnung einer Petition, welche Vermehrung der bürger-<lb/>
lichen Abgeordneten und Erweiterung des &#x017F;tädti&#x017F;chen Wahlrechts verlangte.<lb/>
Oberprä&#x017F;ident Merckel vereitelte für diesmal noch das nach dem be&#x017F;tehen-<lb/>
den Rechte unerlaubte Unternehmen; doch &#x017F;eitdem begann zwi&#x017F;chen den<lb/>
liberalen Städten ein &#x017F;till ge&#x017F;chäftiger politi&#x017F;cher Verkehr, de&#x017F;&#x017F;en Folgen<lb/>
&#x017F;ich bald zeigen &#x017F;ollten. Sobald die Landtage ihre Arbeit anfingen,<lb/>
mußte jedem Weltkundigen einleuchten, daß der alte Verfa&#x017F;&#x017F;ungszu&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chlechterdings nicht mehr halten ließ. Statt der vergeblich erwar-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0272] V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. hatte, erſchien dieſer romantiſchen Staatskunſt als ein Heilmittel. Solchen Sprüngen wollte ſelbſt Thile nicht mehr folgen. Radowitz aber, dem der Entwurf nach Karlsruhe zugeſendet wurde, antwortete mit ſchönem Freimuth: „Euerer K. Majeſtät Anordnungen zur Belebung und Gliede- rung des Adels würden in den weiteſten Kreiſen nur auf Mißtrauen und Gehäſſigkeit ſtoßen, in dieſer Atmoſphäre aller Lebenskraft von vorn- herein ermangeln und ſtatt des gehofften Nutzens nur neue Gefahren und Verlegenheiten bereiten.“ *) Dieſe Warnung wirkte für den Augenblick. Die Entwürfe blieben vorläufig liegen, zum Glück für die Regierung; denn das Bürgerthum war ſchon durch die umlaufenden Gerüchte erbittert worden und erzählte ſich überall, der König wolle eine adliche Bank am Kammergericht errichten. Dann brach die Revolution herein und zwang den Adel, die Reformen, die ihm der Staat nicht bringen konnte, aus ſich ſelbſt heraus zu verſuchen, ſo weit dies noch möglich war. Seitdem erſt begannen die Geſchlechter, die ſich noch ein ariſtokratiſches Gefühl bewahrt hatten, durch Familientage und Satzungen, durch Stiftungen und Familien-Geſchichtswerke den erſchlafften und oft entarteten Standes- geiſt wieder etwas zu kräftigen. — Hoch über allen dieſen Gegenſätzen ſtand doch die Frage der Zeit, der Kampf um die Reichsſtände. Da die Vereinigten Ausſchüſſe ſo gar wenig geleiſtet hatten, ſo wendete ſich die öffentliche Theilnahme wieder den Pro- vinzialſtänden zu, die für den März 1843 zu einer neuen Tagung ein- berufen waren. Eine Menge von Petitionen wurde vorbereitet; an ihrer unaufhaltſam wachſenden Maſſe ließ ſich das Anſchwellen der Volksbe- wegung ebenſo ſicher abmeſſen wie einſt im Zeitalter der Reformation an der Zahl der neuen Drucke. Die große Mehrzahl kam aus den Städten; der Streit war ja zum guten Theile ein Kampf der bürgerlichen Inter- eſſen wider das Uebergewicht des Grundbeſitzes. Die ſchöne kleine Stadt Hirſchberg am Abhang des Rieſengebirges, die ſich allezeit durch radikalen Widerſpruchsgeiſt auszeichnete, wagte bereits die Nachbarſtädte aufzufor- dern zur Mitunterzeichnung einer Petition, welche Vermehrung der bürger- lichen Abgeordneten und Erweiterung des ſtädtiſchen Wahlrechts verlangte. Oberpräſident Merckel vereitelte für diesmal noch das nach dem beſtehen- den Rechte unerlaubte Unternehmen; doch ſeitdem begann zwiſchen den liberalen Städten ein ſtill geſchäftiger politiſcher Verkehr, deſſen Folgen ſich bald zeigen ſollten. Sobald die Landtage ihre Arbeit anfingen, mußte jedem Weltkundigen einleuchten, daß der alte Verfaſſungszuſtand ſich ſchlechterdings nicht mehr halten ließ. Statt der vergeblich erwar- *) Thile an Radowitz, 28. Mai; Radowitz an den König, 13. Juni 1847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/272
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/272>, abgerufen am 25.11.2024.