Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Bettina's Königsbuch. Prutz's Wochenstube.
heit, und nach Frauenart erwarmte sie noch mehr, seit ihr die Ideen des
neuen Geschlechts in Fleisch und Blut menschlich nahe traten.

Nun da ihre Locken ergrauten und ihr Herz doch nicht altern wollte,
wendete sie sich mit Vorliebe an die Jugend; den Studenten widmete sie mit
dithyrambischer Weiherede ihr rührendes Erinnerungsbuch "die Günderode".
Geistreiche junge Männer verkehrten täglich mit ihr und begleiteten sie auf
ihren Mondscheinwanderungen durch den Thiergarten: so der liebenswür-
dige idealistische Aesthetiker Moritz Carriere, so H. B. Oppenheim, ein
radicaler Publicist, der, als Schriftsteller sehr langweilig, im Gespräche,
wie so viele junge Juden, durch einen Zug genialischer Frechheit bestach.
Und ganz jugendlich, ganz phantastisch war denn auch das Idealbild des
demokratischen hochherzigen Fürsten, das sie in ihrem Königsbuche ihrem
erlauchten Freunde vorhielt: im Staate allenthalben nur Milde, Nachsicht,
Verständniß; das Richtbeil begraben; die Freiheit jedes Einzelnen durch
die Freiheit Aller verbürgt, da ein großer Monarch sich nicht wie ein
Schulmeister in jeden Stank mischen dürfe; und über allem Hasse der
Bekenntnisse die eine "schwebende Religion" der Zukunft, bei deren fried-
licher Schönheit jedes warme Menschenherz sich wohl fühlen sollte. Das
Alles wurde von Goethe's Mutter, der Frau Rath in lebendigen Gesprächen
verkündigt; dazwischen hinein hochpoetische Schilderungen, anmuthige Er-
zählungen von Königin Luise und von Weimars großen Tagen; das Ganze
ein so formloses Durcheinander hoher menschenfreundlicher Gedanken und
barocker Einfälle, daß der König enttäuscht sagte, er wisse mit dem Buche
nichts anzufangen. Greifbaren Inhalt zeigte die Schrift nur in ihren
letzten Abschnitten, die von den socialen Aufgaben der Zeit handelten. Die
edle Frau empfand das Elend des armen Volks ebenso tief wie die Dunkel-
männer der inneren Mission, von denen sie doch nichts wissen wollte.
Sie ließ sich's nicht verdrießen, mit ihren jungen Freunden die entsetzlichen
Arbeiterkasernen des Berliner Vogtlandes zu besuchen, und erzählte nun,
nichts verhüllend, was sie dort unter den arbeitslosen Webern erlebt hatte.
Ergreifend klang ihre Mahnung: Wer ist des Königs Nächster? sein hun-
gerndes Volk!

Derber, handfester ging Robert Prutz dem neuen Regimente zu Leibe
in seiner Politischen Wochenstube, einer aristophanischen Komödie, die, den
Literaturdramen Platen's nachgebildet, doch unwillkürlich darüber hinaus-
strebte; denn die Literatur war jetzt so eng mit der Politik verflochten,
mit einem Bilde des Bildes der Welt konnte ein heißblütiger junger Poet
sich nicht mehr begnügen, er mußte versuchen ein Weltenbild zu geben.
Unsagbar traurig erschien das Bild der preußischen Welt, das sich hier
entrollte. Ausgelassen und übermüthig, nicht ohne die Ungerechtigkeit, die
der komischen Muse erlaubt sein muß, aber mit entschiedenem satirischem
Talente schilderte der Dichter in lustigen Zerrbildern und saftigen Späßen
die vergeblichen Geburtswehen der Offenbarungsphilosophie, die glänzenden

Bettina’s Königsbuch. Prutz’s Wochenſtube.
heit, und nach Frauenart erwarmte ſie noch mehr, ſeit ihr die Ideen des
neuen Geſchlechts in Fleiſch und Blut menſchlich nahe traten.

Nun da ihre Locken ergrauten und ihr Herz doch nicht altern wollte,
wendete ſie ſich mit Vorliebe an die Jugend; den Studenten widmete ſie mit
dithyrambiſcher Weiherede ihr rührendes Erinnerungsbuch „die Günderode“.
Geiſtreiche junge Männer verkehrten täglich mit ihr und begleiteten ſie auf
ihren Mondſcheinwanderungen durch den Thiergarten: ſo der liebenswür-
dige idealiſtiſche Aeſthetiker Moritz Carriere, ſo H. B. Oppenheim, ein
radicaler Publiciſt, der, als Schriftſteller ſehr langweilig, im Geſpräche,
wie ſo viele junge Juden, durch einen Zug genialiſcher Frechheit beſtach.
Und ganz jugendlich, ganz phantaſtiſch war denn auch das Idealbild des
demokratiſchen hochherzigen Fürſten, das ſie in ihrem Königsbuche ihrem
erlauchten Freunde vorhielt: im Staate allenthalben nur Milde, Nachſicht,
Verſtändniß; das Richtbeil begraben; die Freiheit jedes Einzelnen durch
die Freiheit Aller verbürgt, da ein großer Monarch ſich nicht wie ein
Schulmeiſter in jeden Stank miſchen dürfe; und über allem Haſſe der
Bekenntniſſe die eine „ſchwebende Religion“ der Zukunft, bei deren fried-
licher Schönheit jedes warme Menſchenherz ſich wohl fühlen ſollte. Das
Alles wurde von Goethe’s Mutter, der Frau Rath in lebendigen Geſprächen
verkündigt; dazwiſchen hinein hochpoetiſche Schilderungen, anmuthige Er-
zählungen von Königin Luiſe und von Weimars großen Tagen; das Ganze
ein ſo formloſes Durcheinander hoher menſchenfreundlicher Gedanken und
barocker Einfälle, daß der König enttäuſcht ſagte, er wiſſe mit dem Buche
nichts anzufangen. Greifbaren Inhalt zeigte die Schrift nur in ihren
letzten Abſchnitten, die von den ſocialen Aufgaben der Zeit handelten. Die
edle Frau empfand das Elend des armen Volks ebenſo tief wie die Dunkel-
männer der inneren Miſſion, von denen ſie doch nichts wiſſen wollte.
Sie ließ ſich’s nicht verdrießen, mit ihren jungen Freunden die entſetzlichen
Arbeiterkaſernen des Berliner Vogtlandes zu beſuchen, und erzählte nun,
nichts verhüllend, was ſie dort unter den arbeitsloſen Webern erlebt hatte.
Ergreifend klang ihre Mahnung: Wer iſt des Königs Nächſter? ſein hun-
gerndes Volk!

Derber, handfeſter ging Robert Prutz dem neuen Regimente zu Leibe
in ſeiner Politiſchen Wochenſtube, einer ariſtophaniſchen Komödie, die, den
Literaturdramen Platen’s nachgebildet, doch unwillkürlich darüber hinaus-
ſtrebte; denn die Literatur war jetzt ſo eng mit der Politik verflochten,
mit einem Bilde des Bildes der Welt konnte ein heißblütiger junger Poet
ſich nicht mehr begnügen, er mußte verſuchen ein Weltenbild zu geben.
Unſagbar traurig erſchien das Bild der preußiſchen Welt, das ſich hier
entrollte. Ausgelaſſen und übermüthig, nicht ohne die Ungerechtigkeit, die
der komiſchen Muſe erlaubt ſein muß, aber mit entſchiedenem ſatiriſchem
Talente ſchilderte der Dichter in luſtigen Zerrbildern und ſaftigen Späßen
die vergeblichen Geburtswehen der Offenbarungsphiloſophie, die glänzenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="249"/><fw place="top" type="header">Bettina&#x2019;s Königsbuch. Prutz&#x2019;s Wochen&#x017F;tube.</fw><lb/>
heit, und nach Frauenart erwarmte &#x017F;ie noch mehr, &#x017F;eit ihr die Ideen des<lb/>
neuen Ge&#x017F;chlechts in Flei&#x017F;ch und Blut men&#x017F;chlich nahe traten.</p><lb/>
          <p>Nun da ihre Locken ergrauten und ihr Herz doch nicht altern wollte,<lb/>
wendete &#x017F;ie &#x017F;ich mit Vorliebe an die Jugend; den Studenten widmete &#x017F;ie mit<lb/>
dithyrambi&#x017F;cher Weiherede ihr rührendes Erinnerungsbuch &#x201E;die Günderode&#x201C;.<lb/>
Gei&#x017F;treiche junge Männer verkehrten täglich mit ihr und begleiteten &#x017F;ie auf<lb/>
ihren Mond&#x017F;cheinwanderungen durch den Thiergarten: &#x017F;o der liebenswür-<lb/>
dige ideali&#x017F;ti&#x017F;che Ae&#x017F;thetiker Moritz Carriere, &#x017F;o H. B. Oppenheim, ein<lb/>
radicaler Publici&#x017F;t, der, als Schrift&#x017F;teller &#x017F;ehr langweilig, im Ge&#x017F;präche,<lb/>
wie &#x017F;o viele junge Juden, durch einen Zug geniali&#x017F;cher Frechheit be&#x017F;tach.<lb/>
Und ganz jugendlich, ganz phanta&#x017F;ti&#x017F;ch war denn auch das Idealbild des<lb/>
demokrati&#x017F;chen hochherzigen Für&#x017F;ten, das &#x017F;ie in ihrem Königsbuche ihrem<lb/>
erlauchten Freunde vorhielt: im Staate allenthalben nur Milde, Nach&#x017F;icht,<lb/>
Ver&#x017F;tändniß; das Richtbeil begraben; die Freiheit jedes Einzelnen durch<lb/>
die Freiheit Aller verbürgt, da ein großer Monarch &#x017F;ich nicht wie ein<lb/>
Schulmei&#x017F;ter in jeden Stank mi&#x017F;chen dürfe; und über allem Ha&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Bekenntni&#x017F;&#x017F;e die eine &#x201E;&#x017F;chwebende Religion&#x201C; der Zukunft, bei deren fried-<lb/>
licher Schönheit jedes warme Men&#x017F;chenherz &#x017F;ich wohl fühlen &#x017F;ollte. Das<lb/>
Alles wurde von Goethe&#x2019;s Mutter, der Frau Rath in lebendigen Ge&#x017F;prächen<lb/>
verkündigt; dazwi&#x017F;chen hinein hochpoeti&#x017F;che Schilderungen, anmuthige Er-<lb/>
zählungen von Königin Lui&#x017F;e und von Weimars großen Tagen; das Ganze<lb/>
ein &#x017F;o formlo&#x017F;es Durcheinander hoher men&#x017F;chenfreundlicher Gedanken und<lb/>
barocker Einfälle, daß der König enttäu&#x017F;cht &#x017F;agte, er wi&#x017F;&#x017F;e mit dem Buche<lb/>
nichts anzufangen. Greifbaren Inhalt zeigte die Schrift nur in ihren<lb/>
letzten Ab&#x017F;chnitten, die von den &#x017F;ocialen Aufgaben der Zeit handelten. Die<lb/>
edle Frau empfand das Elend des armen Volks eben&#x017F;o tief wie die Dunkel-<lb/>
männer der inneren Mi&#x017F;&#x017F;ion, von denen &#x017F;ie doch nichts wi&#x017F;&#x017F;en wollte.<lb/>
Sie ließ &#x017F;ich&#x2019;s nicht verdrießen, mit ihren jungen Freunden die ent&#x017F;etzlichen<lb/>
Arbeiterka&#x017F;ernen des Berliner Vogtlandes zu be&#x017F;uchen, und erzählte nun,<lb/>
nichts verhüllend, was &#x017F;ie dort unter den arbeitslo&#x017F;en Webern erlebt hatte.<lb/>
Ergreifend klang ihre Mahnung: Wer i&#x017F;t des Königs Näch&#x017F;ter? &#x017F;ein hun-<lb/>
gerndes Volk!</p><lb/>
          <p>Derber, handfe&#x017F;ter ging Robert Prutz dem neuen Regimente zu Leibe<lb/>
in &#x017F;einer Politi&#x017F;chen Wochen&#x017F;tube, einer ari&#x017F;tophani&#x017F;chen Komödie, die, den<lb/>
Literaturdramen Platen&#x2019;s nachgebildet, doch unwillkürlich darüber hinaus-<lb/>
&#x017F;trebte; denn die Literatur war jetzt &#x017F;o eng mit der Politik verflochten,<lb/>
mit einem Bilde des Bildes der Welt konnte ein heißblütiger junger Poet<lb/>
&#x017F;ich nicht mehr begnügen, er mußte ver&#x017F;uchen ein Weltenbild zu geben.<lb/>
Un&#x017F;agbar traurig er&#x017F;chien das Bild der preußi&#x017F;chen Welt, das &#x017F;ich hier<lb/>
entrollte. Ausgela&#x017F;&#x017F;en und übermüthig, nicht ohne die Ungerechtigkeit, die<lb/>
der komi&#x017F;chen Mu&#x017F;e erlaubt &#x017F;ein muß, aber mit ent&#x017F;chiedenem &#x017F;atiri&#x017F;chem<lb/>
Talente &#x017F;childerte der Dichter in lu&#x017F;tigen Zerrbildern und &#x017F;aftigen Späßen<lb/>
die vergeblichen Geburtswehen der Offenbarungsphilo&#x017F;ophie, die glänzenden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0263] Bettina’s Königsbuch. Prutz’s Wochenſtube. heit, und nach Frauenart erwarmte ſie noch mehr, ſeit ihr die Ideen des neuen Geſchlechts in Fleiſch und Blut menſchlich nahe traten. Nun da ihre Locken ergrauten und ihr Herz doch nicht altern wollte, wendete ſie ſich mit Vorliebe an die Jugend; den Studenten widmete ſie mit dithyrambiſcher Weiherede ihr rührendes Erinnerungsbuch „die Günderode“. Geiſtreiche junge Männer verkehrten täglich mit ihr und begleiteten ſie auf ihren Mondſcheinwanderungen durch den Thiergarten: ſo der liebenswür- dige idealiſtiſche Aeſthetiker Moritz Carriere, ſo H. B. Oppenheim, ein radicaler Publiciſt, der, als Schriftſteller ſehr langweilig, im Geſpräche, wie ſo viele junge Juden, durch einen Zug genialiſcher Frechheit beſtach. Und ganz jugendlich, ganz phantaſtiſch war denn auch das Idealbild des demokratiſchen hochherzigen Fürſten, das ſie in ihrem Königsbuche ihrem erlauchten Freunde vorhielt: im Staate allenthalben nur Milde, Nachſicht, Verſtändniß; das Richtbeil begraben; die Freiheit jedes Einzelnen durch die Freiheit Aller verbürgt, da ein großer Monarch ſich nicht wie ein Schulmeiſter in jeden Stank miſchen dürfe; und über allem Haſſe der Bekenntniſſe die eine „ſchwebende Religion“ der Zukunft, bei deren fried- licher Schönheit jedes warme Menſchenherz ſich wohl fühlen ſollte. Das Alles wurde von Goethe’s Mutter, der Frau Rath in lebendigen Geſprächen verkündigt; dazwiſchen hinein hochpoetiſche Schilderungen, anmuthige Er- zählungen von Königin Luiſe und von Weimars großen Tagen; das Ganze ein ſo formloſes Durcheinander hoher menſchenfreundlicher Gedanken und barocker Einfälle, daß der König enttäuſcht ſagte, er wiſſe mit dem Buche nichts anzufangen. Greifbaren Inhalt zeigte die Schrift nur in ihren letzten Abſchnitten, die von den ſocialen Aufgaben der Zeit handelten. Die edle Frau empfand das Elend des armen Volks ebenſo tief wie die Dunkel- männer der inneren Miſſion, von denen ſie doch nichts wiſſen wollte. Sie ließ ſich’s nicht verdrießen, mit ihren jungen Freunden die entſetzlichen Arbeiterkaſernen des Berliner Vogtlandes zu beſuchen, und erzählte nun, nichts verhüllend, was ſie dort unter den arbeitsloſen Webern erlebt hatte. Ergreifend klang ihre Mahnung: Wer iſt des Königs Nächſter? ſein hun- gerndes Volk! Derber, handfeſter ging Robert Prutz dem neuen Regimente zu Leibe in ſeiner Politiſchen Wochenſtube, einer ariſtophaniſchen Komödie, die, den Literaturdramen Platen’s nachgebildet, doch unwillkürlich darüber hinaus- ſtrebte; denn die Literatur war jetzt ſo eng mit der Politik verflochten, mit einem Bilde des Bildes der Welt konnte ein heißblütiger junger Poet ſich nicht mehr begnügen, er mußte verſuchen ein Weltenbild zu geben. Unſagbar traurig erſchien das Bild der preußiſchen Welt, das ſich hier entrollte. Ausgelaſſen und übermüthig, nicht ohne die Ungerechtigkeit, die der komiſchen Muſe erlaubt ſein muß, aber mit entſchiedenem ſatiriſchem Talente ſchilderte der Dichter in luſtigen Zerrbildern und ſaftigen Späßen die vergeblichen Geburtswehen der Offenbarungsphiloſophie, die glänzenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/263
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/263>, abgerufen am 25.11.2024.