Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.
die Urkundensammlung zur ältesten Geschichte des königlichen Hauses, die
Monumenta Zollerana. Für Dove's geniale Forschungen wurde das
meteorologische Institut eingerichtet, das bald in ganz Norddeutschland
seine Beobachtungsstationen anlegte. An die Spitze der Berliner Bibliothek
kam Pertz, der Herausgeber der Monumenta Germaniae, der damals
auf der Höhe seines Wirkens stand.

Den Universitäten Berlin und Königsberg bewilligte der König so-
gleich ein beträchtlich erhöhtes Einkommen; auch das arg vernachlässigte
alte Greifswald sollte gehoben werden. Und wie viele glänzende Berufungen
gleich in der ersten Zeit! Bald nach den Brüdern Grimm erhielt auch
Dahlmann einen preußischen Lehrstuhl, in Bonn angewiesen. Beim Ab-
schied in Jena begrüßte ihn Robert Prutz mit einem Liede, das dem
brausenden, ziellosen Thatendrange des jungen Geschlechts treuen Aus-
druck gab:

Es gilt dem kommenden Geschlechte,
Es gilt dem künft'gen Morgenroth.
Der Freiheit gilt es und dem Rechte,
Es gilt dem Leben und dem Tod.

Am Rhein wurde der Führer der Göttinger Sieben nicht minder freudig
aufgenommen, und in seiner Antrittsvorlesung sagte er hoffnungsvoll: der
Tadel der Nation gegen Preußens selbständige Politik werde erst verstummen
"in der Fülle der Zeiten, vor dem unter Preußens Vorgange vollendeten
Werke, vor Deutschlands großer Zukunft". In die Berliner juristische
Facultät trat neben Stahl dessen Landsmann Puchta ein, der natürliche
Nachfolger Savigny's, ein tiefsinniger, in Schrift und Rede gleich ausge-
zeichneter Lehrer des römischen Rechts; er gehörte einer gemäßigt conser-
vativen Richtung an, doch als Freund Schelling's, als Anhänger der histo-
rischen Rechtsschule und streng kirchlicher Protestant erfuhr er, wie Stahl,
in der Presse alsbald gehässige Anfeindungen. Nach seinem frühen Tode
wurde der Schweizer Keller berufen, auch ein trefflicher Jurist, nur minder
glücklich als Lehrer: er hatte einst in Zürich die Radicalen geführt, doch
angeekelt von dem souveränen Unverstande, hielt er sich in Preußen zu
der streng conservativen Partei. Als nun auch der milde, aber den Ra-
tionalisten verhaßte Theolog Dorner neben Hävernick nach Königsberg
berufen wurde, da hieß es allgemein, der König begünstige nur reaktionäre
Gelehrte. Man dankte ihm auch nicht, daß er Maßmann, dem Bücher-
verbrenner von der Wartburg, erlaubte in Berlin einen großen Turnplatz
einzurichten und nebenbei an der Universität verworrene germanistische Vor-
lesungen zu halten; die Burschenschafter aus der ältesten christlich-ger-
manischen Generation galten dem neuen Liberalismus allesammt für
Dunkelmänner. Selbst der Baseler Protestant Gelzer, ein ernst gläubiger,
keineswegs engherziger Literaturhistoriker wurde, kaum nach Berlin be-
rufen, sofort als geheimer Jesuit verlästert.


V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
die Urkundenſammlung zur älteſten Geſchichte des königlichen Hauſes, die
Monumenta Zollerana. Für Dove’s geniale Forſchungen wurde das
meteorologiſche Inſtitut eingerichtet, das bald in ganz Norddeutſchland
ſeine Beobachtungsſtationen anlegte. An die Spitze der Berliner Bibliothek
kam Pertz, der Herausgeber der Monumenta Germaniae, der damals
auf der Höhe ſeines Wirkens ſtand.

Den Univerſitäten Berlin und Königsberg bewilligte der König ſo-
gleich ein beträchtlich erhöhtes Einkommen; auch das arg vernachläſſigte
alte Greifswald ſollte gehoben werden. Und wie viele glänzende Berufungen
gleich in der erſten Zeit! Bald nach den Brüdern Grimm erhielt auch
Dahlmann einen preußiſchen Lehrſtuhl, in Bonn angewieſen. Beim Ab-
ſchied in Jena begrüßte ihn Robert Prutz mit einem Liede, das dem
brauſenden, zielloſen Thatendrange des jungen Geſchlechts treuen Aus-
druck gab:

Es gilt dem kommenden Geſchlechte,
Es gilt dem künft’gen Morgenroth.
Der Freiheit gilt es und dem Rechte,
Es gilt dem Leben und dem Tod.

Am Rhein wurde der Führer der Göttinger Sieben nicht minder freudig
aufgenommen, und in ſeiner Antrittsvorleſung ſagte er hoffnungsvoll: der
Tadel der Nation gegen Preußens ſelbſtändige Politik werde erſt verſtummen
„in der Fülle der Zeiten, vor dem unter Preußens Vorgange vollendeten
Werke, vor Deutſchlands großer Zukunft“. In die Berliner juriſtiſche
Facultät trat neben Stahl deſſen Landsmann Puchta ein, der natürliche
Nachfolger Savigny’s, ein tiefſinniger, in Schrift und Rede gleich ausge-
zeichneter Lehrer des römiſchen Rechts; er gehörte einer gemäßigt conſer-
vativen Richtung an, doch als Freund Schelling’s, als Anhänger der hiſto-
riſchen Rechtsſchule und ſtreng kirchlicher Proteſtant erfuhr er, wie Stahl,
in der Preſſe alsbald gehäſſige Anfeindungen. Nach ſeinem frühen Tode
wurde der Schweizer Keller berufen, auch ein trefflicher Juriſt, nur minder
glücklich als Lehrer: er hatte einſt in Zürich die Radicalen geführt, doch
angeekelt von dem ſouveränen Unverſtande, hielt er ſich in Preußen zu
der ſtreng conſervativen Partei. Als nun auch der milde, aber den Ra-
tionaliſten verhaßte Theolog Dorner neben Hävernick nach Königsberg
berufen wurde, da hieß es allgemein, der König begünſtige nur reaktionäre
Gelehrte. Man dankte ihm auch nicht, daß er Maßmann, dem Bücher-
verbrenner von der Wartburg, erlaubte in Berlin einen großen Turnplatz
einzurichten und nebenbei an der Univerſität verworrene germaniſtiſche Vor-
leſungen zu halten; die Burſchenſchafter aus der älteſten chriſtlich-ger-
maniſchen Generation galten dem neuen Liberalismus alleſammt für
Dunkelmänner. Selbſt der Baſeler Proteſtant Gelzer, ein ernſt gläubiger,
keineswegs engherziger Literaturhiſtoriker wurde, kaum nach Berlin be-
rufen, ſofort als geheimer Jeſuit verläſtert.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</fw><lb/>
die Urkunden&#x017F;ammlung zur älte&#x017F;ten Ge&#x017F;chichte des königlichen Hau&#x017F;es, die<lb/><hi rendition="#aq">Monumenta Zollerana.</hi> Für Dove&#x2019;s geniale For&#x017F;chungen wurde das<lb/>
meteorologi&#x017F;che In&#x017F;titut eingerichtet, das bald in ganz Norddeut&#x017F;chland<lb/>
&#x017F;eine Beobachtungs&#x017F;tationen anlegte. An die Spitze der Berliner Bibliothek<lb/>
kam Pertz, der Herausgeber der <hi rendition="#aq">Monumenta Germaniae,</hi> der damals<lb/>
auf der Höhe &#x017F;eines Wirkens &#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Den Univer&#x017F;itäten Berlin und Königsberg bewilligte der König &#x017F;o-<lb/>
gleich ein beträchtlich erhöhtes Einkommen; auch das arg vernachlä&#x017F;&#x017F;igte<lb/>
alte Greifswald &#x017F;ollte gehoben werden. Und wie viele glänzende Berufungen<lb/>
gleich in der er&#x017F;ten Zeit! Bald nach den Brüdern Grimm erhielt auch<lb/>
Dahlmann einen preußi&#x017F;chen Lehr&#x017F;tuhl, in Bonn angewie&#x017F;en. Beim Ab-<lb/>
&#x017F;chied in Jena begrüßte ihn Robert Prutz mit einem Liede, das dem<lb/>
brau&#x017F;enden, ziello&#x017F;en Thatendrange des jungen Ge&#x017F;chlechts treuen Aus-<lb/>
druck gab:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Es gilt dem kommenden Ge&#x017F;chlechte,</l><lb/>
            <l>Es gilt dem künft&#x2019;gen Morgenroth.</l><lb/>
            <l>Der Freiheit gilt es und dem Rechte,</l><lb/>
            <l>Es gilt dem Leben und dem Tod.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Am Rhein wurde der Führer der Göttinger Sieben nicht minder freudig<lb/>
aufgenommen, und in &#x017F;einer Antrittsvorle&#x017F;ung &#x017F;agte er hoffnungsvoll: der<lb/>
Tadel der Nation gegen Preußens &#x017F;elb&#x017F;tändige Politik werde er&#x017F;t ver&#x017F;tummen<lb/>
&#x201E;in der Fülle der Zeiten, vor dem unter Preußens Vorgange vollendeten<lb/>
Werke, vor Deut&#x017F;chlands großer Zukunft&#x201C;. In die Berliner juri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Facultät trat neben Stahl de&#x017F;&#x017F;en Landsmann Puchta ein, der natürliche<lb/>
Nachfolger Savigny&#x2019;s, ein tief&#x017F;inniger, in Schrift und Rede gleich ausge-<lb/>
zeichneter Lehrer des römi&#x017F;chen Rechts; er gehörte einer gemäßigt con&#x017F;er-<lb/>
vativen Richtung an, doch als Freund Schelling&#x2019;s, als Anhänger der hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Rechts&#x017F;chule und &#x017F;treng kirchlicher Prote&#x017F;tant erfuhr er, wie Stahl,<lb/>
in der Pre&#x017F;&#x017F;e alsbald gehä&#x017F;&#x017F;ige Anfeindungen. Nach &#x017F;einem frühen Tode<lb/>
wurde der Schweizer Keller berufen, auch ein trefflicher Juri&#x017F;t, nur minder<lb/>
glücklich als Lehrer: er hatte ein&#x017F;t in Zürich die Radicalen geführt, doch<lb/>
angeekelt von dem &#x017F;ouveränen Unver&#x017F;tande, hielt er &#x017F;ich in Preußen zu<lb/>
der &#x017F;treng con&#x017F;ervativen Partei. Als nun auch der milde, aber den Ra-<lb/>
tionali&#x017F;ten verhaßte Theolog Dorner neben Hävernick nach Königsberg<lb/>
berufen wurde, da hieß es allgemein, der König begün&#x017F;tige nur reaktionäre<lb/>
Gelehrte. Man dankte ihm auch nicht, daß er Maßmann, dem Bücher-<lb/>
verbrenner von der Wartburg, erlaubte in Berlin einen großen Turnplatz<lb/>
einzurichten und nebenbei an der Univer&#x017F;ität verworrene germani&#x017F;ti&#x017F;che Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen zu halten; die Bur&#x017F;chen&#x017F;chafter aus der älte&#x017F;ten chri&#x017F;tlich-ger-<lb/>
mani&#x017F;chen Generation galten dem neuen Liberalismus alle&#x017F;ammt für<lb/>
Dunkelmänner. Selb&#x017F;t der Ba&#x017F;eler Prote&#x017F;tant Gelzer, ein ern&#x017F;t gläubiger,<lb/>
keineswegs engherziger Literaturhi&#x017F;toriker wurde, kaum nach Berlin be-<lb/>
rufen, &#x017F;ofort als geheimer Je&#x017F;uit verlä&#x017F;tert.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0240] V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. die Urkundenſammlung zur älteſten Geſchichte des königlichen Hauſes, die Monumenta Zollerana. Für Dove’s geniale Forſchungen wurde das meteorologiſche Inſtitut eingerichtet, das bald in ganz Norddeutſchland ſeine Beobachtungsſtationen anlegte. An die Spitze der Berliner Bibliothek kam Pertz, der Herausgeber der Monumenta Germaniae, der damals auf der Höhe ſeines Wirkens ſtand. Den Univerſitäten Berlin und Königsberg bewilligte der König ſo- gleich ein beträchtlich erhöhtes Einkommen; auch das arg vernachläſſigte alte Greifswald ſollte gehoben werden. Und wie viele glänzende Berufungen gleich in der erſten Zeit! Bald nach den Brüdern Grimm erhielt auch Dahlmann einen preußiſchen Lehrſtuhl, in Bonn angewieſen. Beim Ab- ſchied in Jena begrüßte ihn Robert Prutz mit einem Liede, das dem brauſenden, zielloſen Thatendrange des jungen Geſchlechts treuen Aus- druck gab: Es gilt dem kommenden Geſchlechte, Es gilt dem künft’gen Morgenroth. Der Freiheit gilt es und dem Rechte, Es gilt dem Leben und dem Tod. Am Rhein wurde der Führer der Göttinger Sieben nicht minder freudig aufgenommen, und in ſeiner Antrittsvorleſung ſagte er hoffnungsvoll: der Tadel der Nation gegen Preußens ſelbſtändige Politik werde erſt verſtummen „in der Fülle der Zeiten, vor dem unter Preußens Vorgange vollendeten Werke, vor Deutſchlands großer Zukunft“. In die Berliner juriſtiſche Facultät trat neben Stahl deſſen Landsmann Puchta ein, der natürliche Nachfolger Savigny’s, ein tiefſinniger, in Schrift und Rede gleich ausge- zeichneter Lehrer des römiſchen Rechts; er gehörte einer gemäßigt conſer- vativen Richtung an, doch als Freund Schelling’s, als Anhänger der hiſto- riſchen Rechtsſchule und ſtreng kirchlicher Proteſtant erfuhr er, wie Stahl, in der Preſſe alsbald gehäſſige Anfeindungen. Nach ſeinem frühen Tode wurde der Schweizer Keller berufen, auch ein trefflicher Juriſt, nur minder glücklich als Lehrer: er hatte einſt in Zürich die Radicalen geführt, doch angeekelt von dem ſouveränen Unverſtande, hielt er ſich in Preußen zu der ſtreng conſervativen Partei. Als nun auch der milde, aber den Ra- tionaliſten verhaßte Theolog Dorner neben Hävernick nach Königsberg berufen wurde, da hieß es allgemein, der König begünſtige nur reaktionäre Gelehrte. Man dankte ihm auch nicht, daß er Maßmann, dem Bücher- verbrenner von der Wartburg, erlaubte in Berlin einen großen Turnplatz einzurichten und nebenbei an der Univerſität verworrene germaniſtiſche Vor- leſungen zu halten; die Burſchenſchafter aus der älteſten chriſtlich-ger- maniſchen Generation galten dem neuen Liberalismus alleſammt für Dunkelmänner. Selbſt der Baſeler Proteſtant Gelzer, ein ernſt gläubiger, keineswegs engherziger Literaturhiſtoriker wurde, kaum nach Berlin be- rufen, ſofort als geheimer Jeſuit verläſtert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/240
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/240>, abgerufen am 21.11.2024.