hielt der mit Bötticher nahe befreundete Graf Friedrich Dohna, Scharn- horst's Schwiegersohn, ein alter treuer Genosse des Gerlach-Stolberg'schen Kreises; er konnte schon weil er dem altbeliebten ostpreußischen Grafen-Ge- schlechte angehörte, leichter als Wrangel in Königsberg Boden gewinnen und trat der Partei Schön's zwar in etwas milderen Formen doch ebenso bestimmt entgegen wie sein Vorgänger. Zu Wrangel aber sagte der König noch in diesem Sommer vertraulich: er habe ihn leider einen Augenblick verkannt und jetzt erst durch bittere Erfahrungen gelernt, daß Schön mit seinen Freunden in der That sehr gefährlich wirke.
Die Stimmung des entlassenen Oberpräsidenten verbitterte sich mehr und mehr. Er mahnte Boyen an das schöne Beispiel Espartero's, der die Garde aufgehoben habe, er empfahl den Freigeist Alexander Humboldt zum Cultusminister; er versicherte dreist, Preußen hätte drei Millionen Thaler für Don Carlos bezahlt und fand des Scheltens wider die Rotte Korah gar kein Ende mehr. Die große Mehrzahl der Ostpreußen empfand Schön's Ver- abschiedung wie eine Beleidigung des Landes. Die Stadt Königsberg verlieh ihm alsbald das Ehrenbürgerrecht, die Ritterschaft wählte ihn zum Abgeord- neten für den Provinziallandtag; die Königsberger Hartungsche Zeitung, die jetzt anfing Leitartikel unter der Ueberschrift "Inländische Zustände" zu bringen, verherrlichte den Gestürzten und schlug gegen die Krone einen ge- reizten, fast drohenden Ton an. Da fürchtete der König, Schön könnte auf dem nächsten Landtage die Führung der Opposition übernehmen. Um vorzu- beugen sendete er ihm zu Weihnachten (21./27. Dec.) einen neun Folio- seiten langen Brief, eine feurige Ansprache, worin sich das alte noch immer nicht erloschene Freundschaftsgefühl mit verhaltenem Unwillen und schmei- chelnder Weiberschlauheit gar seltsam vermischte. Halb zweifelnd halb ver- trauend sprach er die Erwartung aus, daß Schön unter den Landständen die Vergiftung der öffentlichen Meinung bekämpfen würde. "In meinem geliebten Ostpreußen allein herrscht schnöder Friede!! In dem Lande, welches Gott der Herr als ein Bollwerk teutschen Wesens in das slavische und sarmatische Wirrleben vorgeschoben hat, wird das teutsche Wort in Bann, ja in schimpfliche Bande gethan durch eine Clique, die mit Fran- zosen-Sinn und Franzosen-Mitteln wirkt: mit Lüge! mit Lüge!... Sehen Sie, lieber Schön, die Lüge, vor der fürchte ich mich." Dieser Clique, die doch unzweifelhaft zu seiner eigenen Partei gehörte, sollte Schön ent- gegentreten im Verein mit edlen treuen Männern und laut verkünden: "daß das Vorgeben dem König zu dienen, den König zu lieben eine infame Lüge ist, wenn man zugleich seine Regierungs- Maschine, die Ausführer seiner Absichten antastet und als Feinde des Volks und des Lichts darstellt." Insbesondere sollte Schön die unter Mißbrauch seines Namens umhergetragene Lüge wider- legen, daß der König constitutionelle Pläne hegte: "Ich will keine Felo- nie gegen meinen treuen Lehnsherrn treiben und weder von einem
V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
hielt der mit Bötticher nahe befreundete Graf Friedrich Dohna, Scharn- horſt’s Schwiegerſohn, ein alter treuer Genoſſe des Gerlach-Stolberg’ſchen Kreiſes; er konnte ſchon weil er dem altbeliebten oſtpreußiſchen Grafen-Ge- ſchlechte angehörte, leichter als Wrangel in Königsberg Boden gewinnen und trat der Partei Schön’s zwar in etwas milderen Formen doch ebenſo beſtimmt entgegen wie ſein Vorgänger. Zu Wrangel aber ſagte der König noch in dieſem Sommer vertraulich: er habe ihn leider einen Augenblick verkannt und jetzt erſt durch bittere Erfahrungen gelernt, daß Schön mit ſeinen Freunden in der That ſehr gefährlich wirke.
Die Stimmung des entlaſſenen Oberpräſidenten verbitterte ſich mehr und mehr. Er mahnte Boyen an das ſchöne Beiſpiel Espartero’s, der die Garde aufgehoben habe, er empfahl den Freigeiſt Alexander Humboldt zum Cultusminiſter; er verſicherte dreiſt, Preußen hätte drei Millionen Thaler für Don Carlos bezahlt und fand des Scheltens wider die Rotte Korah gar kein Ende mehr. Die große Mehrzahl der Oſtpreußen empfand Schön’s Ver- abſchiedung wie eine Beleidigung des Landes. Die Stadt Königsberg verlieh ihm alsbald das Ehrenbürgerrecht, die Ritterſchaft wählte ihn zum Abgeord- neten für den Provinziallandtag; die Königsberger Hartungſche Zeitung, die jetzt anfing Leitartikel unter der Ueberſchrift „Inländiſche Zuſtände“ zu bringen, verherrlichte den Geſtürzten und ſchlug gegen die Krone einen ge- reizten, faſt drohenden Ton an. Da fürchtete der König, Schön könnte auf dem nächſten Landtage die Führung der Oppoſition übernehmen. Um vorzu- beugen ſendete er ihm zu Weihnachten (21./27. Dec.) einen neun Folio- ſeiten langen Brief, eine feurige Anſprache, worin ſich das alte noch immer nicht erloſchene Freundſchaftsgefühl mit verhaltenem Unwillen und ſchmei- chelnder Weiberſchlauheit gar ſeltſam vermiſchte. Halb zweifelnd halb ver- trauend ſprach er die Erwartung aus, daß Schön unter den Landſtänden die Vergiftung der öffentlichen Meinung bekämpfen würde. „In meinem geliebten Oſtpreußen allein herrſcht ſchnöder Friede!! In dem Lande, welches Gott der Herr als ein Bollwerk teutſchen Weſens in das ſlaviſche und ſarmatiſche Wirrleben vorgeſchoben hat, wird das teutſche Wort in Bann, ja in ſchimpfliche Bande gethan durch eine Clique, die mit Fran- zoſen-Sinn und Franzoſen-Mitteln wirkt: mit Lüge! mit Lüge!… Sehen Sie, lieber Schön, die Lüge, vor der fürchte ich mich.“ Dieſer Clique, die doch unzweifelhaft zu ſeiner eigenen Partei gehörte, ſollte Schön ent- gegentreten im Verein mit edlen treuen Männern und laut verkünden: „daß das Vorgeben dem König zu dienen, den König zu lieben eine infame Lüge iſt, wenn man zugleich ſeine Regierungs- Maſchine, die Ausführer ſeiner Abſichten antaſtet und als Feinde des Volks und des Lichts darſtellt.“ Insbeſondere ſollte Schön die unter Mißbrauch ſeines Namens umhergetragene Lüge wider- legen, daß der König conſtitutionelle Pläne hegte: „Ich will keine Felo- nie gegen meinen treuen Lehnsherrn treiben und weder von einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0178"n="164"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäuſchung und Verwirrung.</fw><lb/>
hielt der mit Bötticher nahe befreundete Graf Friedrich Dohna, Scharn-<lb/>
horſt’s Schwiegerſohn, ein alter treuer Genoſſe des Gerlach-Stolberg’ſchen<lb/>
Kreiſes; er konnte ſchon weil er dem altbeliebten oſtpreußiſchen Grafen-Ge-<lb/>ſchlechte angehörte, leichter als Wrangel in Königsberg Boden gewinnen<lb/>
und trat der Partei Schön’s zwar in etwas milderen Formen doch ebenſo<lb/>
beſtimmt entgegen wie ſein Vorgänger. Zu Wrangel aber ſagte der König<lb/>
noch in dieſem Sommer vertraulich: er habe ihn leider einen Augenblick<lb/>
verkannt und jetzt erſt durch bittere Erfahrungen gelernt, daß Schön mit<lb/>ſeinen Freunden in der That ſehr gefährlich wirke.</p><lb/><p>Die Stimmung des entlaſſenen Oberpräſidenten verbitterte ſich mehr<lb/>
und mehr. Er mahnte Boyen an das ſchöne Beiſpiel Espartero’s, der die<lb/>
Garde aufgehoben habe, er empfahl den Freigeiſt Alexander Humboldt zum<lb/>
Cultusminiſter; er verſicherte dreiſt, Preußen hätte drei Millionen Thaler<lb/>
für Don Carlos bezahlt und fand des Scheltens wider die Rotte Korah gar<lb/>
kein Ende mehr. Die große Mehrzahl der Oſtpreußen empfand Schön’s Ver-<lb/>
abſchiedung wie eine Beleidigung des Landes. Die Stadt Königsberg verlieh<lb/>
ihm alsbald das Ehrenbürgerrecht, die Ritterſchaft wählte ihn zum Abgeord-<lb/>
neten für den Provinziallandtag; die Königsberger Hartungſche Zeitung, die<lb/>
jetzt anfing Leitartikel unter der Ueberſchrift „Inländiſche Zuſtände“ zu<lb/>
bringen, verherrlichte den Geſtürzten und ſchlug gegen die Krone einen ge-<lb/>
reizten, faſt drohenden Ton an. Da fürchtete der König, Schön könnte auf<lb/>
dem nächſten Landtage die Führung der Oppoſition übernehmen. Um vorzu-<lb/>
beugen ſendete er ihm zu Weihnachten (21./27. Dec.) einen neun Folio-<lb/>ſeiten langen Brief, eine feurige Anſprache, worin ſich das alte noch immer<lb/>
nicht erloſchene Freundſchaftsgefühl mit verhaltenem Unwillen und ſchmei-<lb/>
chelnder Weiberſchlauheit gar ſeltſam vermiſchte. Halb zweifelnd halb ver-<lb/>
trauend ſprach er die Erwartung aus, daß Schön unter den Landſtänden<lb/>
die Vergiftung der öffentlichen Meinung bekämpfen würde. „In meinem<lb/>
geliebten Oſtpreußen allein herrſcht <hirendition="#g">ſchnöder Friede</hi>!! In dem Lande,<lb/>
welches Gott der Herr als ein Bollwerk teutſchen Weſens in das ſlaviſche<lb/>
und ſarmatiſche Wirrleben vorgeſchoben hat, wird das teutſche Wort in<lb/>
Bann, ja in ſchimpfliche Bande gethan durch eine <hirendition="#g">Clique</hi>, die mit Fran-<lb/>
zoſen-Sinn und Franzoſen-Mitteln wirkt: mit Lüge! mit Lüge!… Sehen<lb/>
Sie, lieber Schön, die Lüge, vor der <hirendition="#g">fürchte ich mich</hi>.“ Dieſer Clique,<lb/>
die doch unzweifelhaft zu ſeiner eigenen Partei gehörte, ſollte Schön ent-<lb/>
gegentreten im Verein mit edlen treuen Männern und laut verkünden:<lb/>„<hirendition="#g">daß das Vorgeben dem König zu dienen, den König zu lieben<lb/>
eine infame Lüge iſt, wenn man zugleich ſeine Regierungs-<lb/>
Maſchine, die Ausführer ſeiner Abſichten antaſtet und als<lb/>
Feinde des Volks und des Lichts darſtellt</hi>.“ Insbeſondere ſollte<lb/>
Schön die unter Mißbrauch ſeines Namens umhergetragene Lüge wider-<lb/>
legen, daß der König conſtitutionelle Pläne hegte: „<hirendition="#g">Ich will keine Felo-<lb/>
nie gegen meinen treuen Lehnsherrn treiben</hi> und weder von einem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164/0178]
V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
hielt der mit Bötticher nahe befreundete Graf Friedrich Dohna, Scharn-
horſt’s Schwiegerſohn, ein alter treuer Genoſſe des Gerlach-Stolberg’ſchen
Kreiſes; er konnte ſchon weil er dem altbeliebten oſtpreußiſchen Grafen-Ge-
ſchlechte angehörte, leichter als Wrangel in Königsberg Boden gewinnen
und trat der Partei Schön’s zwar in etwas milderen Formen doch ebenſo
beſtimmt entgegen wie ſein Vorgänger. Zu Wrangel aber ſagte der König
noch in dieſem Sommer vertraulich: er habe ihn leider einen Augenblick
verkannt und jetzt erſt durch bittere Erfahrungen gelernt, daß Schön mit
ſeinen Freunden in der That ſehr gefährlich wirke.
Die Stimmung des entlaſſenen Oberpräſidenten verbitterte ſich mehr
und mehr. Er mahnte Boyen an das ſchöne Beiſpiel Espartero’s, der die
Garde aufgehoben habe, er empfahl den Freigeiſt Alexander Humboldt zum
Cultusminiſter; er verſicherte dreiſt, Preußen hätte drei Millionen Thaler
für Don Carlos bezahlt und fand des Scheltens wider die Rotte Korah gar
kein Ende mehr. Die große Mehrzahl der Oſtpreußen empfand Schön’s Ver-
abſchiedung wie eine Beleidigung des Landes. Die Stadt Königsberg verlieh
ihm alsbald das Ehrenbürgerrecht, die Ritterſchaft wählte ihn zum Abgeord-
neten für den Provinziallandtag; die Königsberger Hartungſche Zeitung, die
jetzt anfing Leitartikel unter der Ueberſchrift „Inländiſche Zuſtände“ zu
bringen, verherrlichte den Geſtürzten und ſchlug gegen die Krone einen ge-
reizten, faſt drohenden Ton an. Da fürchtete der König, Schön könnte auf
dem nächſten Landtage die Führung der Oppoſition übernehmen. Um vorzu-
beugen ſendete er ihm zu Weihnachten (21./27. Dec.) einen neun Folio-
ſeiten langen Brief, eine feurige Anſprache, worin ſich das alte noch immer
nicht erloſchene Freundſchaftsgefühl mit verhaltenem Unwillen und ſchmei-
chelnder Weiberſchlauheit gar ſeltſam vermiſchte. Halb zweifelnd halb ver-
trauend ſprach er die Erwartung aus, daß Schön unter den Landſtänden
die Vergiftung der öffentlichen Meinung bekämpfen würde. „In meinem
geliebten Oſtpreußen allein herrſcht ſchnöder Friede!! In dem Lande,
welches Gott der Herr als ein Bollwerk teutſchen Weſens in das ſlaviſche
und ſarmatiſche Wirrleben vorgeſchoben hat, wird das teutſche Wort in
Bann, ja in ſchimpfliche Bande gethan durch eine Clique, die mit Fran-
zoſen-Sinn und Franzoſen-Mitteln wirkt: mit Lüge! mit Lüge!… Sehen
Sie, lieber Schön, die Lüge, vor der fürchte ich mich.“ Dieſer Clique,
die doch unzweifelhaft zu ſeiner eigenen Partei gehörte, ſollte Schön ent-
gegentreten im Verein mit edlen treuen Männern und laut verkünden:
„daß das Vorgeben dem König zu dienen, den König zu lieben
eine infame Lüge iſt, wenn man zugleich ſeine Regierungs-
Maſchine, die Ausführer ſeiner Abſichten antaſtet und als
Feinde des Volks und des Lichts darſtellt.“ Insbeſondere ſollte
Schön die unter Mißbrauch ſeines Namens umhergetragene Lüge wider-
legen, daß der König conſtitutionelle Pläne hegte: „Ich will keine Felo-
nie gegen meinen treuen Lehnsherrn treiben und weder von einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/178>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.